Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
dämpfen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1148f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1148f.
Wortart: Verb
bezwingen, unterdrücken
1a
†besiegen
Dialektbelege
die Ungern … vermaintens mit dem hunger zu dempfen Aventin V,293,15f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
an der Entfaltung hindern
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
den Zorn dempfn Passau PA48.567378, 13.431710
dempfn „unterdrücken“ Bauernfeind Nordopf. 142 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
dunsten, rauchen (sich) erhitzen
Dampf entwickeln, von sich geben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
awr heid dembft dr Mischd widr Mering FDB48.265326, 10.984519
dumpfe Luft verströmen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
jetz dempfts aba „in der Stube“ Vötting FS48.3967326, 11.7152237
Tabak rauchen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der dämpft wia da Eifi-Zuch „der Elfuhrzug“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
dünsten, garen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a dempfts Kraut Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
dämpfen 4Zehetner Bair.Dt. 90 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
ein Dämpft fleisch Schönsleder Prompt. K4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
Phras.:
„An der Altmühl … die sogenannten halbdämpften, in Milch und etwas Schmalz gebackenen Rohrnudeln“ Bavaria II,326 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
übertr. in warmer Feuchtigkeit eingewickelt liegen
Dialektbelege
°des mou dempfa „der Säugling wird eingewickelt, damit er in der eigenen warmen Nässe liegt“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
sich erhitzen, gären (von Mist, Heu, Stroh)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Haistock dämpft Riedering RO47.8394639, 12.2069217
dembvα Bieswang WUG48.928287, 11.036724, nach SBS XII,304 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
zu Heilzwecken dämpfen
mit heißem Wasser übergießen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Heibluama dämpfa Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
°Heusamla dämpfn „in Säckchen, bei Verrenkungen, Bluterguß“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
inhalieren (lassen), heißen Umschlag, Dampfbad anwenden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°si mit Heublumen dämpfn „inhalieren“ Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
°in Heibluma dämpft „Wundbehandlung“ Wolkersdorf SC49.3620291, 11.0283533
dempfa „inhalieren, schwitzbaden“ Spr.Rupertiwinkel 20 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Schweiß absondern
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
er dejmfd „schwitzt“ Derching FDB48.408873, 10.963980
Er eylt’ da er dy ochsen dort sach tempfen Füetrer Trojanerkrieg 50,114 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
innerlich erregt, wütend sein
Dialektbelege
vor Wuat dämpfa „sehr wütend sein“ Euernbach PAF48.5130624, 11.4086558
6
†schlemmen, schwelgen
Dialektbelege
Dämpfen/ im luder ligen Schönsleder Prompt. K4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Etymologie
Ahd. demphen, mhd. dempfen ‘ersticken, unterdrücken, auslöschen’, Abl. zur selben Wz. wie Dampf; Pfeifer Et.Wb. 202 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Schmeller I,511 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1475-1478 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
dämpfen
dämpfen, Einhalt gebieten
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dēs khend mū̜ǝs mǝ ǝ bisle dembvǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Dampf entwickeln, von sich geben
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
en dr We̜škhuxe dembvds „hat es einen Dampf, Nebel“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Phraseologie
der dembvd vō̜ǝr wūǝt „ist sehr zornig“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
dünsten (im Dampf) garen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Grumbbra dämpfǝ Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
dämpfte Erbire Ries, Schupp-Schied, Bd. I 53 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
zu Heilzwecken dämpfen, mit heißem Wasser übergießen
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
haiblō̃ǝmǝ dembvǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
sich erhitzen, gären
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
dr Hejstock dämpfǝt Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
„Gärprozeß von frischem Heu im Heustock ...dempfǝ“, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 12 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Schweiß absondern, ausdünsten
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dr Goul dembvd „vor Anstrengung, auch Schwitzen von Menschen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
ahd. demphen, mhd. dempfen 'ersticken, unterdrücken, auslöschen', Ableitung von der selben Wurzel wie Dampf; Pfeifer 202Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 46 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1721 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1148f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 511. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dämpfen
Viehfutter im Dampfkochtopf garen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
engbrüstig, asthmatisch
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
mühsam schnaufen
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY