Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
dörren
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 12f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 12f.
Wortart: Verb
trocken machen, verbrennen
dörren, darren
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°eascht wenn de Birn doage hand, kamas diachtn Garching AÖ48.132957, 12.5780213
n Hoa [Flachs] ön Brechofa dian Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°as Obst hod ma in Bachofa dird Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
wöi … naou’n Braoutbach’n … Zwaatschga im Backuaf’m aafbroait woan saan zam Derr’n Kraus lusti 55 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.
*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
so der mulzær [Mälzer] … derret, so git man im vier brot vnd der chleinn chæslin zwei Pfründe Geisenfd 428-430 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.
Geisenfeld PAF
Geisenfeld PAF
hat spän auf der ofenpladten gethüert Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795, 1631 Helm Obrigkeit 121 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
dürr machen, austrocknen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d’Sun därd s Hei Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Siccentur giderrit Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. I,503,57f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Der paum verderbt all ander paum … wan er sauget all fæuhten dar auz vnd derret sie Konrad vM BdN 351,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
dürr, trocken werden
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
hait dirt as se „vom Heu“ Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
a dürta Bam Pfatter R48.9650611, 12.384176
„Gerste und Hafer ließ man nach dem Mähen zum Durra liegen“ Wölzmüller Lechrainer 80 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
Laß alles in Somer, an der Sonen deren Roßarznei (Gfrörer) 25 Gfrörer-Kötschau, Inge: Eine anonyme Roßarzneihandschrift von 1695 aus dem Heimatmuseum der Stadt Wasserburg am Inn, Diss. masch. München 1990.
Etymologie
Ahd, mhd. derren, germ. Abl. zur Wz. von dürr; Et.Wb.Ahd. II,605f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautungen
diαn, dirn u.ä. neben deαn, dern u.ä., ferner derα, durα u.ä. (FFB, LL, SOG, WM; A, FDB), mit epenthetischem Dental, vgl. Lg. § 50e9 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , diαtn, dirtn (AÖ, MÜ; PAN, WOS; RID), diαxdn östliches Oberbayern (dazu RID), diαxn (GRI), deαtn (PA, WEG), diuxdn (BGD, LF), auch diun (BGD, ED, LF, RO, TÖL), döin (R; ND), dęn, den, din (FÜ, GUN, LAU, SC, WUG; DON).
Literatur
- WBÖ IV,1770-1772 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
dörren, dorren
dürr machen, austrocknen, ausdorren, darren
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Ds Dörra muaß ma nämle vrstanda Ries, Schupp-Schied, Bd. I 222 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Flax dorra Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, MG 45,10 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dürr, trocken werden
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dees Hää muaß no ã weng dörra Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 62 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Phraseologie
Grußformel:
bei der Heuernte
dērtas? Grußformel bei der Heuernte, Westallgäu, Gruber I 259 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
dērtas? Grußformel bei der Heuernte, Westallgäu, Gruber I 259 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Etymologie
ahd. dorrên, derren, mhd. dorren, derren, Ableitungen zur Wurzel von dürr; Kluge-Seebold 212Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25; Beide Formen hier zusammen behandelt, da im Untersuchungsgebiet lautlich teilweise nicht zu trennen; vgl. SBS IV, K 95
Literatur
- Schwäb.Wb. II 282 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB IV 11-13 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dörren
trocknen
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY