Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

dört, dort, dörten, det

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
lokal
1a
dort, an jenem Ort, häufig in Fügungen mit anderen Lokaladverbien
Adverbien u. ä.Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234, Allgäu vielfach, Mittelschwaben vielfach
Dett dailt se dr Weag Allgäu, Schelbert 13 Schelbert, Joseph: Die Sprache der Allgäuer, in: Schelbert Joseph, Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6 - 14, Kempten, 1873
Nochatr simm b' Fruind und d' Nochbüüre und all, wo bi dr Liich miggkolfe händ, dött hii Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 16 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
So hock i still am Ufer det Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 162 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
dau det Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 197 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
da dedda Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
ded drôusdǝ Ottmarshausen A48.3988114, 10.8040777, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
det-di̜nn Westallgäu, Gruber 27 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Der broglet bis dettnaus „Der protzt bis zum gehtnichtmehr“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
1b
daran, an etwas, an jemandem
Adverbien u. ä.Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Hausch alǝwei dẽĩnǝ Pflautǝ det! deine Finger, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 29 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
all's, was am Christbaum dedda war, / haut ma mea en d' Schachtla packt Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 140 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Was doch it all's an so a'm Wage deta ischt Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Schneider, L. 126 Schneider, Ludwig: Dr Hülzeäxar, in: Rund um den Falkenstein Nr.8, S. 126-127, Pfronten, 1981
2
temporal, damals, zu einem bestimmten (späteren) Zeitpunkt, auch in Fügungen mit anderen Temporaladverbien
Adverbien u. ä.Zeit
Schwaben vereinzelt
dett nach'm letschta Kriag Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. I 31 Thoma, Karl Borromäus: Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau, 1986, Auflage 2
„Bis dött naa wirft ma scho lang mit eusere Boiner nauch de Bira (ferne Zukunft)“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 125 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Weil d' Leit, dia warat det scha profitle und kalt Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 80 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten., Münsterhausen, 1994
„Ich verkünde euch eine große Freude, so hat d'r Engel detamal gsait, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 86 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten., Münsterhausen, 1994
ahd. darot, mhd. dorot, mhd. dort, germ. Bildung zur Wurzel von da; Kluge-Seebold 212Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 284 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 18f. Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
  • Schmeller I 544 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF