Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

daß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1271–1274
Wortart: Konjunktion
Bedeutungen
1
daß, einen Gliedsatz einl.
1a
Subj.-, Obj.- od. Präd.satz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dHaupsach is, daaß du mia aggraadd vozejhsd, wias heaganga is Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
°i glab niat, das i heint no zrechtkum Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054
Daß s’ auf des lusti han, de zwoa … nimmt neambdn wunder Breitenfellner Spinnstubengesch. 32 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
mihhil [sehr] gotlich ist, daz der man den almahtigun truhtin [Herrn] sinan fater uuesan quidit [nennt] 9.Jh. SKD 43,3-5 (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Swenne eteswer begeret, daz man in ze der brvderschaft … enphahe Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 34 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Da nun die Teutschen sahen, das die wagenpurg lär … war Aventin IV,397,15-17 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
auch mit Korrelat im Hauptsatz
°ma hods scho im Hausgang gschmeggd, daaß da Maura im Haus is Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
dös is scho net recht, daß d’s ma dem arma Deanderl an solchen Schrecken einjagt’s Christ Werke 94 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
wè‛st əs sêhhə~, dás s· … widə‛ wè‛’n wèrd Kaltenberg LL48.12801463504356, 10.996230397937254, Schmeller Mda. 502 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
des dikkames [bitten wir], daz daz sin richi uns piqhueme 9.Jh. SKD 43,22f. (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
1b
Adverbialsatz
1bα
konsekutiv, so daß, mit der Folge, daß
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
wie den åös vohext is, das går nix ausananda geht PAN
houd me zwickt, daße ganz blau wan bin Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
… Du, du …!! gift si da d’ Reiterin, daß s’ rot und kaasi werd in oan Breitenfellner Spinnstubengesch. 74 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
jetz san s’ dahigsaust, daß der Kasper kaam’n Huat derhebt hat Kobell Werke 142 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
wolt aim ainß in dwampen geben, dz er nimer zwo stundt solt lebn Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 35,85f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
1bβ
final, damit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
i sog da s, das d as woast Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°eigwuzld is dös Bexei [Säugling], daß sös nöt froist Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Kendt [zünde] d r-a Kirzn o, daßt in dei‘ Bett findst Breitenfellner Spinnstubengesch. 36 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
Gebts mir die zwê~ Fäustling … dâs er eahm [sich]~ Die Hänt wärmă drå~ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, Hartmann Volksl. 57 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
inluihta min herza, daz ih dina guoti … megi anadenchin 11.Jh. SKD 182,2f. (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
siben tag wol … phlegen, daz er iht [nicht] wider siech werde Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 18 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
hon dirn handl woll derzöhlt, dz nit mainst, i sey … den ganzen tag im proyhauß gsessen Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 21,126-128 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
1bγ
modal, von, in einer Art, einem Ausmaß, daß
°schnabuliarn, daaß a wahre Freid is Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Dés is ə~~, dásts eəm àlls aufs Wort glábm därffts Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1bδ
konditional, wenn
das du es mügst gesechen, so chanst du sein verjechen [erzählen] Havich St.Stephan 8,485f. Havich der Kellner: Sankt Stephans Leben, hg. von Reginald J. McLean, Berlin 1930.

Mitte 14.Jh.
1bε
konzessiv, obwohl
Got erhöret sein gepet, das er den mund nye aufgetet Havich St.Stephan 50,3463f. Havich der Kellner: Sankt Stephans Leben, hg. von Reginald J. McLean, Berlin 1930.

Mitte 14.Jh.
1bζ
in einem zweiten Nebensatz zur Wiederaufnahme einer anderen Konj.
Wenn ə‛ di’ màg und dá’-r-ə‛ di’ gern hàt Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
einen Attr.satz einl.
2a
daß, in Attr.sätzen allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
du bist no nöd graoß gnua, daßd a Flaschn Wei ausdringa kuntst Ampfing 48.2550234, 12.4190555
°saats frouch, daats gsund haats Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
is so schwar gwen, daß ’Bänk odruckt hot VIT, BJV 1953,34 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
zvͦ einer warnvng, daz wir noch vnser eriben … vmb div sach nimmer mer ansprechen svln Landshut LA48.545368, 12.145157, 1286 Corp.Urk. V,240,28-31 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
so g’scheid … Daß d’Kepf all g’nackelt habn Sturm Lieder 108 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
2b
modal, wie
D’Schuach … halten und verreißen Danach, daß oaner geht Stieler Ged. 369 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
als wênic daz die tiuvel willen hânt BertholdvR I,437,6 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
2c
bei temporalem Bezug
da hat’s do’ koa’ Zeit, Daß’s um Andri’ rumgafft Kobell Schnadahüpfln 89 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
sin tac piqueme, daz er touuan scal 9.Jh. SKD 66,1 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ez het 26 ellen 1 virtail, daz ez geneczt ward 1403 Runtingerb. II,206 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
2d
an Stelle eines Rel.pron.
do is seitn a sonntog, das ned bsuacht woan is Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909, Spannbauer-Pollmann Aussagesatz 23 Spannbauer-Pollmann, Rosemarie: Ausgewählte syntaktische Besonderheiten im Aussagesatz. Eine empirische Studie zum gesprochenen Dialekt in Niederbayern anhand ausgewählter PHONAI-Kassetten, Ex.masch. Passau 1992.

*1956 Röhrndlberg WOS; Dr.phil, Dialektologin
Mit die Konstruktion verdeutlichendem Korrelat im Nebensatz
D’schö~ Joppen, dáß d’Muadă dănáchst g’flickt hàt drå~ Eisenärzt TS47.798074, 12.6396406, Hartmann Volksl. 116 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
3
in Fügungen zur Bildung od. Verstärkung von Nebensatzeinleitern
3a
nach Adv, z.B. kaum daß , so daß ‘damit’, (zu)samtdem daß ‘obwohl’, darum daß ‘deswegen, weil’
kaam daß a gsund gwen is, hot a wida s Trinka ogfangt Chiemgau47.872903, 12.453183
Zantdän dàs’s dé ganz Zeid gréngd hòd, is s’Hei néd so schlechd Steininger O’neureutherwaid 112 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.

*1954 Oberneureutherwaid WEG
3b
nach Präp, z.B. auf daß ‘damit’, von daß ‘weil’, vor daß ‘bevor’, ohne daß , um daß ‘damit; weil’
1870 is der Himmi … beim To’ feierrout gwen, vor daß der Krej oganga is VIT, BJV 1953,31 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Herzog Ernst liess ertrenken … Agnes Pernawerin … umb das sy seinen sun Albrecht zu der ee genomen hett Arnpeck Chron. 668,31-33 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
3c
nach Konj.
3cα
in temporaler Bed, z.B. bis daß , ehe daß , indem daß ‘während’, seitdem daß , sider daß ‘seit’, bevor daß , wenn daß ‘wann’
i khim moang, håd a gsågt, indem das a Tia hintar eam zuagmocht håd Aicha PA48.671978, 13.289834
wißt’s ös [ihr] net, wenn daß der Zug vo’ Münka kimmt? Christ Werke 21 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Seith dem das … er … gebohren war Rosner Passionssp. 13 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
3cβ
in modaler Bed, z.B. indem daß ‘weil’, damit daß , soviel daß , obwohl daß u.a.
håmα uns a biʃαl broviạnd midgnomα dαmid dạmα neg glai des tairege … såχ khạfα miαʃn nach Zehetner Frsg 126 Zehetner, Ludwig G.: Freising, in: Phonai. Monographien 2, Tübingen 1970, 91-185.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
3cγ
in Proportionalsätzen nach je, wie u. Kompar, in Konzessivsätzen nach so u. Adj. od. Adv.
wej effda daß ma en Bierkella geht, wej scheener daß ’s werd Mintraching R48.9516342, 12.240373
So gean das is tāt, kañ i da do nit hêiffa nach Federholzner Wb.ndb.Mda. 46 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
3cδ
nach Vergleichspartikel als, wie
Oiwei no besser wia dass’s jetzt am Zöpfl den Humor-Orden … gebn wolln Zöpfl Du Mama 29 Zöpfl, Helmut: Du Mama, Rosenheim 2011.
nit anders vermainent, als das es mit ihrem leben werde aussein Rott WS47.985008, 12.130561, 1677 Heimat am Inn 13 (1993) 83 Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1980ff.
3d
nach Rel.- u. Fragepron. welcher daß , wer daß , wie daß u.ä.
Wèrn sāñ Bràud dàß ma-r ißt, dèrn sāñ Léyd mou ma singa Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 8 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
An was daß’s liegt – dös wissen s’ glei’ Stieler Ged. 83 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
die Rëtt zuthain. wie dz mein Conuent begere mich … zuweichen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 10 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
4
als Einleiter eines Nebensatzes nach Satzadv. u.ä., das für einen elliptischen Hauptsatz steht, z.B. gerade daß , vielleicht daß , nicht daß
°grod daß nu roicht, äs Göld Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
vielleicht daß ma-r-a Herberg findn Breitenfellner Spinnstubengesch. 26 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
ned da ma weng a 5 mark … a gantse nochd um d’oan gschlong hod Mauth WOS48.8866792, 13.5828395, Spannbauer-Pollmann Aussagesatz 48 Spannbauer-Pollmann, Rosemarie: Ausgewählte syntaktische Besonderheiten im Aussagesatz. Eine empirische Studie zum gesprochenen Dialekt in Niederbayern anhand ausgewählter PHONAI-Kassetten, Ex.masch. Passau 1992.

*1956 Röhrndlberg WOS; Dr.phil, Dialektologin
5
einen nebensatzförmigen Hauptsatz einl.
5a
in Ausrufesätzen
ha, daß i net lach! München M48.139686, 11.578889
Daß d‘ Mare so guat kocht! Bayer.-österr.Dialektforschung 277 Bayerisch-österreichische Dialektforschung, hg. von Erwin Koller, Werner Wegstein, Norbert R[ichard] Wolf, Würzburg 1989.
5b
eine Erzählung od. Mitteilung einl.
°dås i nöt vagiß, an Buda mochans na sejwa Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Aber daß i weiter verzähl Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.20,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
5c
in Aufforderungssätzen
pfüat Dö God und daß D ma fei schreibst! Passau PA48.567378, 13.431710
dåtʃ jå kemtʃ! nach Kollmer I,454 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
5d
in Fragesätzen
daß haind so wöid hads? „warum seid ihr denn so wild?“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Dās d’nit weidagehst „warum gehst du nicht fort?“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 47 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
auch nach Fragewort, eine Frage einl.
Wàs dás d· denn nét isst? „warum ißest du denn nicht …?“ Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd, mhd. daz, urspr. Nom./Akk.N. des Art. der; Kluge-Seebold 181 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
dạs, unbetont dəs, v.a. vor schwachtonigen Pron. u. Art. dạ (, LF, TS; VIB, WEG; VOH), vereinz. dǫs u.ä. (DAH; BOG, GRA), vgl. WBÖ IV,829 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .— Sonderentw. bei Verschmelzung mit folgendem Pers.Pron, z.T. auch entspr. der Person flekt.: 1.Sg. dạre (EG), dạne (WUN), dai (WS), 2.Sg. dạsd, auch dạš(d) u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben (dazu WUG, 3.Sg.M. dạrα (, LF, TÖL; DEG, WEG), F, N. dạʃ 1.Pl. dạmα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, 2.Pl. dạtʃ (BOG; ESB, NEW, TIR; WUN), dạʃtʃ (EBE; BOG), 3.Pl. dạns (TIR; WUN).
  • Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,829-907 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Konjunktion
Wortfamilie: dass
Bedeutung
1
daß
Folge, Wirkung
Den hob i so dick daß en in d Schutt neischeissn kannt wenn en in Orsch drin hätt [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗