Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
da, dada
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
lokal
dort, an jenem Ort
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
dau muǝsch nẽigangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dao isch frīr̥ ǝ Hous gschtandǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
„dô, dô! = da, da!“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 8 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
„pleonastisch mit Hinweis auf einen bestimmten Punkt: dō̜-dā“, Westallgäu, Gruber 24 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Phraseologie
da daan(en), da dort, da dört, da selb, da daüb(en), da hinan, da da(r)ent und ähnlich; häufig in Fügungen mit anderen Ortsadverbien
Do̜ danna ligt dẽĩ Kiddl Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 60 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
da dedda Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
da̜o dē̜̃ǝnǝ dort drüben, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
do̜hend dort hinten, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
dau nãã dort hin, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 197 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
hī̜ondā manchmal, Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 10 K 215 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Do̜ danna ligt dẽĩ Kiddl Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 60 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
da dedda Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
da̜o dē̜̃ǝnǝ dort drüben, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
do̜hend dort hinten, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
dau nãã dort hin, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 197 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
hī̜ondā manchmal, Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 10 K 215 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Weg dau! „Geh weg! Geh zur Seite!“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
deǝr isch dao ond det [dört], wiǝ a rō̜ǝtr Hond „den neugierigen Kerl trifft man überall an“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
in Verbindung mit Demonstrativpronomen jener, siehe der
hier, an diesem Ort
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
ar išt it dō̜ Westallgäu, Gruber 24 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Vo då auf / uff Schwendǝ lofft ma in zwanzg Miniitla Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
dī̜ǝ iš von dâo eine Einheimische, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS 10 K 221 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
I há(b) koi Gēld net dō̜ dabei, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 27 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Phraseologie
da her, da hieinnen, da hieaußen, da hieunten und ähnlich; häufig in Fügungen mit anderen Ortsadverbien
dauhea „hierher“, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 61 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
da'dana „an dieser Stelle“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
do̜ - hu̜nda „da herunten“, Westallgäu, Gruber I 248 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
dō̜ umanånd „hier herum“, Westallgäu, Gruber 61 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
dauhea „hierher“, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 61 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
da'dana „an dieser Stelle“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
do̜ - hu̜nda „da herunten“, Westallgäu, Gruber I 248 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
dō̜ umanånd „hier herum“, Westallgäu, Gruber 61 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Her dau! „Komm her!“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
so waor i dao bii „das ist wirklich wahr“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, B. Burkhart Burkhart, Bernhard: mündliche Nachfrage, Deisenhausen KRU
anwesend, präsent, leistungsfähig
zugegen, anwesend
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044
Dialektbelege
alla, wo doo gweache sind Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 16 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Phraseologie
ii bi doch au no dao! „vergesst, überseht mich nicht“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
bereit zu helfen, zur Stelle
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; guter Mensch
Verbreitung
Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
wenn ebbran brouchs, nao ischr̥ dao Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, B. Burkhart Burkhart, Bernhard: mündliche Nachfrage, Deisenhausen KRU
am Leben
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Ablauf des Lebens
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
fir wiin ba schaffet umb fir waas ba do ischt Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
wenn ī amaol nommǝ dao bī Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
bei klarem, wachem Bewusstsein
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Dialektbelege
ar isch scho numma räat dò gsi „bei Bewusstsein, nach einem Unfall“, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
dear isch id ganz dao „der spinnt ein bißchen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
leistungsfähig, tüchtig
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Verbreitung
Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Dialektbelege
dear isch no dò „von diesem älteren Menschen kann noch eine gewisse Leistung erwartet werden“, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
temporal, damals, dann
zu jenem Zeitpunkt, zu jener Zeit
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Zeit
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
abr grad do ische gleage Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 3 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
do̜ „da, dann“, Westallgäu, Gruber 24 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Bis dau na isch d'r greaschde Zoahra scho v'rraucht Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 6 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
dann, darauf
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Zeit
Verbreitung
Westallgäu
Dialektbelege
„dann ... do̜, dō̜ (mit Hervorhebung)“, Westallgäu, Gruber 25 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Do söit se: "O Jööges ..." Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dãã håt r s se andrscht iibrleggt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
modal, unter jenen Umständen, in dieser / jener Angelegenheit, in diesem Zusammenhang, zu besagtem Zweck, auch instrumental
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Bedingung
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Mier händ ja igg gwißt, was se do muit Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 15 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
do simmbr gaar itt uis woare Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 10 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dao, nemms! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Da, do hosch an Apfl! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 25 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
pleonastisch in Fügungen mit anderen Adverbien
Sachgruppen
Adverbien u. ä.
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737
Dialektbelege
Dôdrvó vrschdosch doch dû nix! „da davon“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 27 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Do̜drmit will i nix z'doana hāba Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 165 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Etymologie
Aus dem Lokaladverb ahd. dâr, mhd. dâ(r) und dem Temporaladverb ahd, mhd. dô, germ. Bildungen idg. Herkunft, beide schon in mhd. Zeit oft verwechselt. Erweiterte Form dada aus Wiederholung. BWB III 922Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.; vgl. Kluge-Seebold 177.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautung
N, O, S Typ do̜-, sonst Typ dao; vgl. SBS 5, K49.
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1-3 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 919-922 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 475. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
da
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
dort
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Schau da gänga alle Fünfa ohne Schuh und ohne Strümpfla, ei wöj is des Lem schö / schee, wenn die Gäns spaziern gänga [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
in dem Haus dou wou Ordnung herrscht, dou wärd sugoar as Russla bärscht [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mir sän dê-u her, wê-u di Hasn Hoosn und di Hoosn Husn hassn [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Da will ich nimmer g´sund da weg gehn „etwa durch den Ausdruck: ´Da will ich nimmer g´sund da weg gehen !´ oder: ´Da will i schon glei stūkblind wäan !´ (= werden)“ [Redensart], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht „Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht Soldatenbrot ohne bestimmte Form“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Döi schauer ernander nit ā dao haots wos gehm [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Merabäln - då gitts a „Ausdruck aus dem Schrifttum erst eingeführt“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Mirabelln: då gitts ā
Mirrabelln: do git's sotta
Schbilling, då gids ā „a) Schbilling, då gids ā (normale Feststellung) b) Schbilling, da! gids era (Betonung)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Schbilling, då gids era „a) Schbilling, då gids ā (normale Feststellung) b) Schbilling, da! gids era (Betonung)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Wenn sei Weidn senan dēs dou „auch: des då?“ [Kasusbesonderheit], Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Zipperli Doe git's aa „M. nicht bekannt, ev. Zipperli od. Spindl“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Zíppera då gitts oa „Mirabellen unklar: Zíppera = kleine gelbe Pflaumen“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
der nistet sich dou ai wie a Filz-Laus „er ist sehr aufdringlich“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
do gedd's zu wie bo aner Herd Gens „wenn in einer Gruppe laut durcheinander geredet wird“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
do hots ihm die Rosenkranzpottala roglesen „Rosenkranzpottala ist Rosenkranzperlen“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
do krabbeln ja scho die Lais drauf rumm „das ist schon sehr alt, Geschichte, Witz - die Geschichte hat schon einen Bart“ [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
do laafen suvill Hoosen rum, mer mant des san Karnickels „Karnickel gibts viele bei Berlin“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
do wu die Hoosn Huusn haasn „da wo die Hasen Hosen heißen, Hinweis auf die Mundartgrenze zwischen Abtswind und Geiselwind“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
doa liegt der Hos im Pfaffer „Grund, Verdacht, Schwierigkeit“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
doe liecht dr Hoos im Pfeffer „ist alter Hase“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dos is do bu sich die Hose Gutnocht sön „das ist dort wo sich die Hasen Gute Nacht sagen“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dou gäids zou wäi aff am lausin Kupf „starkes Verkehrsaufkommen“ [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
dou hat's blouß nu um a Muggäbaa gfehlt „es ging nur noch um eine Kleinigkeit“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dou is der Hund gfreggd „da ist überhaupt nichts los“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dou is die Katz gfreckt „in dem Dorf, Stadt, Restaurant, Verastaltung, Dixco ist wirklich nichts los, viel zu ruhig“ [Flexionsbesonderheit], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
dou kriech ich die Gänshaut „mir ist ein Zustand unangenehm“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
dou lacher ja d'Gäns „törichtes, unmögliches Verhalten“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
däu gibs heit Scheäz'es des richt meä „Schöpsen Hamelfleisch“, Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
e'ich bi dou her wu die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn „im Hofer Raum gibt es einen Ausspruch:“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
wie a doode Muggn licht er do „völlig erschöpft daliegen“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
da, in diesem Fall, dort
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
wu nix it, da hat der Kaiser as Racht verlorn, da gibt's nix zu houln Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Da kannst an Naakarten a Hemmäd rohzäign „(Nackten)/ (Hemd)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
dou is ja doch nex ze huoln „(da ist doch nichts mehr zu holen)“, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
da, in diesem Fall, zu diesem Zeitpunkt
Sachgruppen
Zeit; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Im Winter um St. Anderes bin ich der Arbeit satt. Da geh ich naus die Brunnenkress' und trag sie in die Stadt. [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Doa hoad mer er mei Haus half bau
da hat mer aner helf Haus baua „es wird verwendet wie es oben steht, aber auch so:“, Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
da, in diesem Fall
Sachgruppen
Besondere Wörter; Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Zeit; Ursache, Grund, Zweck; Bedingung; Folge, Wirkung
Dialektbelege
A Wunder, doa hast recht „zustimmend; Mir scheint, daß die Zustimmung "A Wunder" speziell im Langenzenn häufig gebraucht wurde.“ [Redensart], Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
Da gibts fei nix „Ich kenne verschiedene Redensarten, die in einem Satz öfter vorkommen können:“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Do voreck, des is scheü „(Da verreck, das ist schön)“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dou host di(ch) owa nit lump'n lass'n! [Redensart]
Dou legst di(ch) nieda! [Redensart]
Dou stackt Kraft drinna
da hast di brennt „(du wirst schon merken, daß du nicht recht hast) Ich kenne verschiedene Redensarten, die in einem Satz öfter vorkommen können:“, Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
do brauchst a leck mich am Orsch gfiehl „(das Gefühl von "Wurschtigkeit" zulegen)“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
do kennst kerzagrod in die Höh saang „Bei Verzweiflung wenn eine Arbeit nicht gehen will“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
do schimbfd mi mei Muddə „schimbfn: do schimbfd mi mei Mudde*“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
da, in diesem Fall, in diesem Moment
Sachgruppen
Zeit; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
die hamsich da villeicht in die Hår ghabt [Kasusbesonderheit; Redensart], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Da houtse känna a Blot virs Mal gnumma „46. Da hout´se känna a Blot virs Mal gnumma !“ [Redensart; schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
do>u rá̄chts „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
da, dort, dann
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Zeit
Dialektbelege
Dâu moußi a Pfändschab neihschieben „noch heute: i. Wald auch b. jung. Kulturen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Dâu moußi a Strohbündel neihštelln! „noch heute: i. Wald auch b. jung. Kulturen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Da hats a Rindfleisch gebn „Da hats a Rindfleisch gebn falls Schläge gibt.“ [Redensart; schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
dou beißt as en hi as anna här „dou beißt as en eine hi as anna här !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
da
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
mir dao am Beheimstein mir ham a grouße Plaog aber mir laon net naoch „Spruch am Rathaus“ [schlecht lesbar], Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
In der ihrə Goschn mechd i ned folln do komm i nimma raus [schlecht lesbar], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der Tölpel dau wenn der Alt löiher Schleißen gemacht hett [Umschrift unsicher], Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
Dau is a Gwürch wöj in da Kraon „(Krone in Arzberch Wirtshaus "Zur Krone")“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Doa gets zua wia in an Dauwaschloch „(Taubenschlag)“ [Redensart], Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Dou gehts zou wie in an Emässnhoffn „(= Ameisenhaufen)“ [Vorlage unterstrichen], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Dou gehts zou wie in an Taumschloch „(Taubenschlag)“ [Vorlage unterstrichen], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Dou gehts zou wie in em Taubaschlaͦg [Vorlage unterstrichen], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Dou gehts zou wie iner en Taubenschlag [Vorlage unterstrichen], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Dou siehchts aus, wie bām Bimba=(er)la z Laaf „Wenn es recht aussieht im Haus. Redensart.“ [Redensart], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
dou gehts zou weü in eüwin Lem „(wie im ewigen Leben)“ [Vorlage unterstrichen], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dou gehts zou weü innan Daamschloch „(wie in einem Taubenschlag)“ [Vorlage unterstrichen], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dɔu hɔd dä Beck drin gschlɔufm „wenn eine Vertiefung im Brot war, sagte man:“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
bezüglich dessen
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Da will i schon glei stūkblind wäan ! „etwa durch den Ausdruck: ´Da will ich nimmer g´sund da weg gehen !´ oder: ´Da will i schon glei stūkblind wäan !´ (= werden)“ [Redensart], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Da will ich nimmer g´sund da weg gehn „etwa durch den Ausdruck: ´Da will ich nimmer g´sund da weg gehen !´ oder: ´Da will i schon glei stūkblind wäan !´ (= werden)“ [Redensart], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
da w ett i #?h m ein Kopf „da w ett i #?h m ein Kopf (jung)“ [schlecht lesbar], Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
då kånnst Gieft draŭf namm „då kånnst Gieft draŭf namm oder: i frass en Basa wenns nit wåhr it“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
då koste Gīft draff g(e)nāhm „då koste Gīft draff g(e)nāhm (Gift drauf nehmen)“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
do k#?st Gīft drauf nēma „a) do k#?st Gīft drauf nēma“ [schlecht lesbar], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dou kouscht Gift draufnemma „dou kouscht Gift draufnemma oder währoli wohr oder gwiß wohr“ [schlecht lesbar], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
doŭ wöllt ich aŭf de Fleckla stärb „schwörn : doŭ wöllt ich aŭf de Fleckla stärb“ [Redensart], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
so wå̄hr, daß i då̄ schdeh „1. so wå_hr, daß i då_ schdeh“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
hier
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
Doo Mutta schau hea, mia wächst a Schöppala Hoa am Bauch - Iich glaab, ich wär a Bär. „Redensart“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ei Mueter doe schau her, mir wechst e Schiwele Hoer am Bauch, i glab, i wer e Bär Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
etz bleim sie halt nu an Tooch do etz is doch des Bett scho̊ eigsäut „Pfarrhaushälterin zum Erzbischof“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Do fellt scha widdr a Zoh im Haad! „(für ´Rechenhaupt´ sagt man hier ´Haad´ bzw. ´Rechnhaad´) (´Do fellt scha widdr a Zoh im Haad!´ sagt man, wenn ein Rechenzahn oder -zinken ausgefallen ist.)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
da geht's hoͣ „der Ausdruck "Wegkreuzung" ist in der Mundart nicht üblich!“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
da geht's nå „der Ausdruck "Wegkreuzung" ist in der Mundart nicht üblich!“ [Umschrift unsicher], Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
daͧ geit die Fou? „a) daͧ geit die Foue*; Foue*weeg b) a Foua Strouh, Trād, c) Foua-knächt“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
do ghörn Leit dazu und koana Frösch „das kann nicht jeder, da braucht man Spezialisten“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
do soong die Frösch enanner "Gut Nacht" „einsame, unwirtliche Gegend“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
doa sinn vill Böck drenn „Strickzeug, Diktat sind Fehler“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
doe fange zäh (siewe) Katze ke Maus „Kleidungsstück hat viele Löcher;“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doo licht die Katz im Drack „die Sache ist schlimm“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dou hober der aweng an Ousterhosn midbrachd „gemeint ist nicht nur der Hase, sondern Gaben verschiedener Art (z.B. Zuckerzeug und oder OStereier)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dou koast da es Doof nauf und rou „über die ist nicht Nagatives bekannt“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
dou schauts aus wöi in an Saustoll „herrscht furchtbare Unordnung“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
dou wagg'ld die Kouh mit'm Schwanz „hier wird ein verrückt übertriebenes Geschehen erzählt“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
dê-u katzädregglts „riecht nach Ausscheidungen einer Katze/Kater“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dê-u katzäsoäglts „riecht nach Ausscheidungen einer Katze/Kater“ [Umschrift unsicher], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
hall a mal dei Kreedelfläschmaul es sen a no oannera Leut da „einer der viel redet und sich gerne reden hört“, Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
ihr sölld do net so rüm grågäl „ihr sollt hier nicht so herumschreien“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
so wahr i dā bin „Zusatz: auf Ehr und #? Sünden so wahr i dā bin“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
so wor ich gsund dou beï. „sprachlicher Zusatz: Weiß Gott; auf Eh u. Gewissn, so wor ich gsund dou beï.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
da, in diesem Moment
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Zeit; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Es regnt, es schneit, es ge(h)it a kaltr Wind, da kommen de(h)i Frau Bouserli mit ihri longe Nouse(r)li und sougn: "Des is a Sind!" „Bouserle (Basen); Sprüchlein“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Da höm mer en druffg'haut [Flexionsbesonderheit; Redensart], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
Gestern is aufgange, do ham se an draf gmacht [Flexionsbesonderheit], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alternativ dazu, anstelle dessen
Dialektbelege
da frißt a hundsfotzn
da, dort
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage
Dialektbelege
in den Haus dou wou Ordnung härscht, dou wärd sugor as Rußla bärscht Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Da schauts aus wie im ēwiche Danebe. [Redensart]
Doe sicht's aus wie in ewiche Dernewe [Kasusbesonderheit; Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
do is net richtig „Auf einem Fußweg nach Traindorf an einem Busch hörten die Leute einen Hund bellen der nicht da war. Die Leute sagten es da ist es nicht richtig (do is net richtig)“ [außersprachlich], Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
oder was-beißt-mich-da „Als Antwort auf eine törichte Frage oder als Antwort, die man nicht geben will:“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dann
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck; Folge, Wirkung
Dialektbelege
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Heiner heit ima zehna sen zwa Hochzeitn, do genga mr zen Hochzig aufhalt'n Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Do fräß ma halt wieda uns än Barras. „Do fräß ma~ halt wieda uns än Barras. (kastenförmiges Brot (Roggenbrot) von 1 kg“ [Redensart], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
bos ich mach, is dos etwa net richtig? doe mußt du es besser mach Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
da muscht zerscht in Aschn auskiern „die Asche; aber auch der Aschn z.B. da muscht zerscht in Aschn auskiern“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dao kriecht ja ä Schneck' schneller wie du läufst „da kriecht ja eine Schnecke schneller wie du läufst“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
de/i kummet mer dâu alli Triet lang deher „de/i kum_et mer dâu alli Triet (Tritt) lang deher = sehr oft.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die Katz mecht en Stäcke, doe kummt ebber „Katze sitzt Hinterbein nach vorne hochgestreckt um es abzulecken = En Stecke mache; die Stellung bed. daß heute noch Besuch zu erwarten ist“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Katz putzt sich über die Ohren, da kümmt heit noch B'such [Umlaut], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
diea Schnoubm spül'n am Abmd, dao wirds morg'n schee „die Schnaken spielen am Abend, da wird es morgen schön, das Wetter“ [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
do gherst der Katz „jd. hat keine Unterstützung, Rückhalt ist auf sich alleine gestellt“ [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
do horrer die Leffel g?schdelld wie en Ho̢s „da ist er hellhörig geworden“ [Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
do sterzt ja die Kuh die Hörner „unglaublich exorbitant“ [Umschrift unsicher], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
do wurma fast schelli worn „da wären wir fast übers Kreuz gekommen“ [Umschrift unsicher], Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
dou kennatst die Kränk gröing „da könntest du dich krankärgern“ [Flexionsbesonderheit], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
es Dūäf, dou laaf'm mer die Häuser nōuch „was ziehst da denn aa“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
iss die Ketz halt aussn Haus, dou tanzt dä Ratz und tanzt die Maus [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
schau wie die Muckn schwärma da werds morgn schee „Vorzeichen für schönes Wetter“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
schau wie die Muckn tanzen da werd morgn schee „vorzeichen für schönes Wetter“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
strei nern ae Salz affs Schwänzlae dau erwischidn [Umschrift unsicher], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
in diesem Fall
Sachgruppen
Pronomina; Ursache, Grund, Zweck; Bedingung; Folge, Wirkung
Dialektbelege
do hast oba oberfläcli gackert [GP hat sich eventuell verschrieben], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
do möist ich blöid sei „d o möist (müßte) ich blöid (blöd) sein“, Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
dâu wird krauht! „Ztw.:krauhtn=D. Unkraut jäten; z.B.: distlkrauhtn, hedriekrauhtn, s. auch ob.!“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
in diesem Moment, in diesem Fall
Sachgruppen
Zeit; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Do binn ich ower schnell aus die Fader [Kasusbesonderheit], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
jetzt
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / kennt mer doa nit greina ? Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe schaut emoel her wie die Katz in Schneider und is Biechlbrett gfresse hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
no wos machsd denn daou? Enn Schneggna aff die Herner schlaoung „geläufige Antwort auf eine dumme Frage; Herner = Fühler“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
da kommen lausige Zeiten „es sind schlechte Aussichten zu erwarten“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd „einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
daou hosda fei wejder amall enn Bock g'schoon „Fehler, Unsinniges gemacht“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
daou is gleich derr Kadz g'schraad „Problem aus dem Weg geschafft“ [Umschrift unsicher], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
die houm do Gennsdoazzel „die taumeln / watscheln wie die Gans“ [Flexionsbesonderheit], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
do fellt die Katz auf die olta Bee „es ändert an der Lage nichts“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
do hams an Gaasbuug zum Gärtner gmacht „wenn ein Laie in geh. Stellung kommt und recht angibt“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
do host die Katz im Sack kaaft „hast dich beim Geschäft übers Ohr hauen lassen“ [Flexionsbesonderheit], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
do hotter sich a Laus in Pelz gsetzt „da hat er sich etwas aufgehalst, das ihm noch Probleme bereiten wird“ [Redensart]
do lausd disch de Affe „sich über Kleinigkeiten ärgern“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
do schtellt er die Ohrn auf wie a Hoos die Leffl „angestrengt zuhören um evtl. etwas neues zu erfahren“ [Redensart]
do werds Zeit daß der Saustoll ausgmist werd „Mißwirtschaft, Verfehlungen ordentliche Verhältnisse herstellen“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
doa hauts die Frösch zum Weiher naus „Überraschung“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
doe is mer is Kätzle hinte in Buckl nauf und vorre wieder roo „Angstgefühle“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe left die Katz in Buckl nauf „es wird kritisch für ihn“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe springt die Katze wieder auf die alte Fieß „alter Zustand stellt sich wieder ein, nachdem er zwischenzeitlich verändert worden war. nach vergeblichen Bemühen“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dou ham s'dir obba a Laus in den Pelz g'setzt „unangenehmer Arbeitskollege“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
da, an dieser Stelle
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
da, hier
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage
Dialektbelege
ower wenns Freiböier gibt, nâuh is er dâu nâuh is's besser, nâuh sauftə Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
hier, an diesem Ort
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
da (lokal)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage
Dialektbelege
anlässlich dessen, bei diesem Ereignis
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Geht aaf wie beim He-ita z Brunn, dou kreigt der Herr a Guidla und der Hund a Trum Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗
dou is nid damei wert gwen „dou is neid damei wert gwen = das ist nicht der Mühe wert gewesen !“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
dou wama bal aweng hinteranana kumma va nix und wida nix „dou wa´ma wären wir bal aweng hinteranana kumma va nix und wida nix !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dabei
Sachgruppen
Verbundenheit (zu); Zeit
Dialektbelege
hier, hierbei
Sachgruppen
Relation; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
daou beißt die Maus koin Foon o „eine unverrückbare Tatsache“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
anlässlich dessen, in diesem Moment
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
anlässlich dessen
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Da it di ganze Bruat beinaner „Bruat (ua getrennt sprechen)“ [schlecht lesbar]
hierbei
Dialektbelege
des is (dou werds mä) ganz leini und scheini „das ist sowohl als auch, da wird mir ganz anders, unverständlich, unangenehm, man kann es nicht einordnen“ [Umschrift unsicher], Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
so, auf diese Art und Weise
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
dort, an diesem Ort
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
da (temp), zu diesem Zeitpunkt
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Üm zähn Uhr machen wir Neunuhr, da gibt es einen Reefd Bruud und eine Bärre „Ein Schüler schrieb einmal (Rampf) (Birne)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
da, an diesem Ort
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
derham is er sie selber nedd gut, ober af der Straß do is er die Freindlichkeit selber Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hier (unser Dorf, unsere Heimat)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
in diesem Moment
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
vor Ort
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
da (in Redensart)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
Wos host da, wos kannst da „(im Nu, im Augenblick)“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
da, damit
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
daher, als Folge daraus
Sachgruppen
Folge, Wirkung
Dialektbelege
dös iss aans, döi wos âllers raatscht, dös iss a Toghvleetla, dâu braucht ma goar ka Zeitung! „ɔlləs“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
damals
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Woaßt, dös woada scha a alta Kantna der Sell... üwerall haouta eigackert und nix haouta geltn laoua „Bei dem "Besserwisser" hörte ich vom Thiersheimer Kantor Deas Küspert: ... (gackern die Hennen) ...“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
daran
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
der Ort hier
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
deswegen
Dialektbelege
dou is der Katz as Boa niat o „(wenn es nicht klappt) nicht so schlimm,“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
dort, an dieser Stelle
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
dort, bei denen
Dialektbelege
Do is nix worn „Hört das ein Außenstehender ? Man sagt: Do is nix worn“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
hier, anwesend, geistig bei der Sache
Sachgruppen
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Dialektbelege
insofern
Dialektbelege
do is ma der Gerch am Orsch nu lieber als der Hans im Gsicht (der Hans vom Gsicht) „Wenn man z.B. den Hans nicht leiden kann“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
jedoch
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
vorhanden, zur Verfügung
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
übrig
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
da1, dada, dadl, do
Wörterbuch:
Adv.
Grammatik
Adverb
lokal
dort, an jenem Ort
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
wos für Vegl sitzn doda? Kirchdorf FS48.457828, 11.651210
då wimöts va Amoaßn Simbach PAN48.267054, 13.025393
von dou bin i hear, wou ma Eadepfl baut Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
in a Wirtschaft, da gibt’s so viel Leut Breitenfellner Spinnstubengesch. 48 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
An da Hütt’n, döi am Hof’ dadl steht Lautenbacher Ged. 70 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.
*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
daz er da sizzet ze der zeswen [rechten] sines uater 12.Jh. SKD 347,40 (Münchner Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
swo die drey man die velder … auz nemen … da sol man … mit zaͤwn befriden 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 405,17-20 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
oberholl, da hats än stölln Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 20,79 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phraseologie
In Fügungen mit anderen Ortsadv.:
da daher da darin u.ä. Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
du traps da dahea Mittich GRI48.440634, 13.396183
dou dåm „dort oben“ Mörnsheim EIH48.869472, 11.005650, nach Weber Eichstätt 64 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
du traps da dahea Mittich GRI48.440634, 13.396183
dou dåm „dort oben“ Mörnsheim EIH48.869472, 11.005650, nach Weber Eichstätt 64 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Phras.:
do und durt Brunner Wdmünchen 396 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
Da bleiben nachsitzen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°håsd wieda dåbleim miaßn heit? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°håsd wieda dåbleim miaßn heit? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Kinderlied:
doll doll im Kammerl drin, doll doll sitzts Nannerl drin, doll doll hon i einigschaut, doll doll is laut Zwiesel REG49.018157, 13.237674
hier, an diesem Ort
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
Dialektbelege
°z’Päcken doda Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Saads ös [ihr] von do? Brunner Wdmünchen 400 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
allain mag i ä nit da bleibn Rinswerger E Funere Phoenix III,111 Rinswerger, Wolfgang: E Funere Phoenix, Sive operis posthumi Dramatum, Stadtamhof 1724-1730.
Phraseologie
Phras.:
so wahr wia i do bin! „Beteuerung“ Walchensee TÖL47.5904089, 11.3115377, ähnlich Oberpfalz vereinzelt
Antwortruf im Spiel Kuckuck :
Guggugg? – Da - da! Brunner Wdmünchen 402 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934. , ähnlich SUL
anwesend, präsent, leistungsfähig
zugegen, anwesend, vorhanden
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
wens ållas zåmschlagt, nåu is d’Vosichrung dåu Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
mir san net do zum Streiten Thoma Werke III,262 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Also sind die 80 g. da 1399 Runtingerb. II,139 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Die zwey Knechte und die Dirn waren schon voriges Jahr da 1765 Schelle Bauernleben 13 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Phraseologie
Phras.:
dea is füa mi goa nöd da ist erledigt, unten durch Anzing EBE48.151391, 11.853443, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
am Leben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
wenn i nimma då bin Siglfing ED48.317352, 11.896888
wiα dα miχe no dǫ gwen is nach White Eisenhfn 101 White, Donald V.: Die Mundart der Pfarrei Eisenhofen/Hirtlbach (Oberbayern), Diss.masch. Southampton 1966.
Eisenhofen, Hirtlbach DAH
Eisenhofen, Hirtlbach DAH
1cγ
übertr.
Pragmatik
in Fügungen mit sein2
Pragmatik
in Fügungen mit sein2
anpackend, körperlich leistungsfähig, tüchtig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der is då „tüchtig“ Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
auch mit einer Trumpfkarte ausgestattet
Dialektbelege
°i bin nimma do „habe keinen Trumpf im Kartenspiel mehr“ Tandern AIC48.429795, 11.354426
bei klarem, wachem Bewußtsein
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
dea is do net do „nicht bei der Sache“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
°der is net recht då „geistesgestört“ Schönanger GRA48.870632, 13.458329
°i ho an Schloch gspiert, nou woar e nimma dou „verlor ich das Bewußtsein“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
auch Ausruf des Begreifens
Dialektbelege
to! „verstanden“ Egweil EIH48.786200, 11.229056, Weber Eichstätt 64 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
wohlhabend, viel Geld besitzend
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
der is do Ainau PAF48.665534, 11.6264516
er is då „dabei reibt man Zeigefinger und Daumen“ Blaibach KÖZ49.1660042, 12.811389
Phraseologie
Phras.:
°mia samma do beim Dosei „haben schon Geld“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
verwundert, überrascht
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wenn des wåh is, na bin i scho da! Wettstetten IN48.823139, 11.414169
hilfsbereit, einsatzbereit
Phraseologie
Phras.:
da sein (für jmdn / etwas) u.ä helfen, sich für jmdn / etwas einsetzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°i bin für di da Schongau SOG47.814406, 10.893875
da bin i scho da! auf meine Unterstützung kannst du dich verlassen Passau PA48.567378, 13.431710
°i bin für di da Schongau SOG47.814406, 10.893875
da bin i scho da! auf meine Unterstützung kannst du dich verlassen Passau PA48.567378, 13.431710
1cγvi
auffällig
Phraseologie
Phras.:
auf / mit etwas da sein u.ä. in bezug auf einen best. Bereich auffällig
dei is af da Goschschn dau „die hat ein Mundwerk“ Konrad nördl.Opf. 62 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
dei is af da Goschschn dau „die hat ein Mundwerk“ Konrad nördl.Opf. 62 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
temporal, damals, dann
zu jenem Zeitpunkt, zu jener Zeit
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
då bist du no net auf der Wejt gwen Moosach M48.181040, 11.511515
Am Sunnta(g) dau is’ Kirwa Oberpfalz 1 (1907) 93 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Die Unger vraiscten [erfuhren] dô daz, daz der chunich ze Lancparten was Kaiserchr. 369,15922f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
do ich … von Wienn cham, da was ich 60 wochen aus gewesen 1405 Runtingerb. II,228 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
wen er … drauf hat druckht … da hats erst pumperiert Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 20,85-87 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phraseologie
Auch in Fügungen mit anderen Zeitadv.:
dol dasaimt [damals] is gschaing Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
Da dest „eben erst“ Schmeller I,475 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Da dest „eben erst“ Schmeller I,475 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
dann, danach
Dialektbelege
Wie oba-r ålls durchi g’jågt gween is, do is … à großi Hungàsnoth eĩgrissn München M48.139686, 11.578889, Radlof Spr.Germanen 364 Radlof, Johann Gottlieb v.: Die Sprachen der Germanen in ihren sämmtlichen Mundarten. Dargestellt und erläutert durch die Gleichniss-Reden vom Saemanne und dem verlorenen Sohne, samt einer kurzen Geschichte des Namens der Teutschen, Frankfurt am Main 1817.
daz … er do irstuont fone demo tode 11.Jh. SKD 138,21-27 (Wessobrunner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
modal, unter jenen Umständen, bei jener Gelegenheit, in dieser, jener Angelegenheit, in diesem, jenem Kontext, zu besagtem Zweck
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dåu hamma a weng zfüll Hitz ghat das Brot ist angebrannt Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
I gwand’ mein’ Hans in Hosn … A geh … Do is er do’ no’ zkloa! Beck Bauernbluat 35 Beck, Elise: Bauernbluat. Niederbay’rische Gedichte, München 2[1912].
*1855 Ponholz R, †1912 München; Schriftstellerin
*1855 Ponholz R, †1912 München; Schriftstellerin
um de Wossertoilung, do is 8 Joahr prozessiert worn, do han verschiedene Meineid’ gschworn worn KÖZ, BJV 1953,34 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
auch instrumental
Dialektbelege
da Hea hod an jedn vo ins a Zwanzgerl gschenggd und gmoad: Do kaaffds enk eebbas! Reichenhall REI47.729564, 12.881491
pleonastisch, in adv. Fügungen da danach, da daran u.ä.
Dialektbelege
då khean hoit zwoa dazua München M48.139686, 11.578889
°wenn i då dra däng, då griag i glei an Blånga (Appetit) Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Da danach fragt neamad Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 154 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Konj.
Grammatik
†Konjunktion
temporal, als
Dialektbelege
allez, daz ime fver wort gelaet, da man in enpheng Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 14 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Do die bischof zu Müldorf solchs erhörten, gaben si die flucht Aventin V,451,32 Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
kausal, weil
Dialektbelege
da der Altar-Stock abgebrochen und wiederum aufgesetzt worden 1761 Piendl St.Emmeram 139 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
3
konditional, wenn
Dialektbelege
da aber ein Auslender gepfent würdet, so gehert mir die Rechtförtigung [rechtmäßige Ausfertigung] 1608 Schrobenhsn.Stadtrechtsb. 42 Freiheiten und Privilegien der Stadt Schrobenhausen. Das Schrobenhausener Stadtrechtsbuch 1333-1803, bearb. von Max Direktor, Schrobenhausen 1991.
†Relativ
als Partikel in Fügungen mit Rel.pron.
Dialektbelege
Die da dienent vnd lesent ze dem tische Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 22 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
kronicken, die do sagen … von dem land Beyrn Ebran Chron. 33,13f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).
*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
Selbst der Steffel Baua, der da war der faula Oberbayern, Ende 18.Jh. Erk-Böhme III,392 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart ges. und erl. von Ludwig Erk, neubearb. und fortges. von Franz M. Böhme, 3 Bde, Leipzig 1893f.
Pragmatik
in Fügungen mit Präp. in Distanzstellung
Pragmatik
in Fügungen mit Präp. in Distanzstellung
Dialektbelege
schick mir dy geleffell, da ich dich umb petten hab Regensburg R49.013904, 12.100040, Ende 15.Jh. Rgbg u.Ostb. 87 Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
lokal, wo
Dialektbelege
dort, da ivn niemen genemen mac Spec.Eccl. 141,6f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
II platten, da das groß thor auf gett Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1489 Sammelbl.HV.Ingolstadt 99 (1990) 176 (Rechnung) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
Etymologie
Aus Lokaladv. ahd. dâr, mhd. dâ(r) u. Temporaladv. ahd, mhd. dô, germ. Bildungen idg. Herkunft, beide schon in mhd. Zeit oft verwechselt, vgl. Mhd.Wb. I,1198, 1332 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff. ; Kluge-Seebold 177 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). . Erweiterte Form dada aus Wiederholung; WBÖ IV,2 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Lautungen
dǭ, dō u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu BUL, CHA, R, ROD; EIH), dǫu Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN; DON, ND). Im Schwachton auch dα. Erweitert mit stärker hinweisendem Charakter dǭdα Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, NAB, R), dǫudα (TIR; WUN), als Ausruf (siehe Bed.IV) dǫudαlα (NAB), ferner dǭl, dōl Oberbayern, Niederbayern (dazu R), doln (EBE, TS), dǭlαt (TS; EG, KÖZ), doαl (EBE, TS; R), dǫun (PAF; BEI, RID, VOH; EIH), -d (DON), doi (SUL).
Literatur
- Schmeller I,475 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1-15 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA