Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
da, dada
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
lokal
dort, an jenem Ort
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
dau muǝsch nẽigangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dao isch frīr̥ ǝ Hous gschtandǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
„dô, dô! = da, da!“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 8 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
„pleonastisch mit Hinweis auf einen bestimmten Punkt: dō̜-dā“, Westallgäu, Gruber 24 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Phraseologie
da daan(en), da dort, da dört, da selb, da daüb(en), da hinan, da da(r)ent und ähnlich; häufig in Fügungen mit anderen Ortsadverbien
Do̜ danna ligt dẽĩ Kiddl Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 60 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
da dedda Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
da̜o dē̜̃ǝnǝ dort drüben, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
do̜hend dort hinten, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
dau nãã dort hin, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 197 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
hī̜ondā manchmal, Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 10 K 215 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Do̜ danna ligt dẽĩ Kiddl Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 60 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
da dedda Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
da̜o dē̜̃ǝnǝ dort drüben, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
do̜hend dort hinten, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS 9.2 K 351 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
dau nãã dort hin, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 197 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
hī̜ondā manchmal, Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 10 K 215 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Weg dau! „Geh weg! Geh zur Seite!“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
deǝr isch dao ond det [dört], wiǝ a rō̜ǝtr Hond „den neugierigen Kerl trifft man überall an“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
in Verbindung mit Demonstrativpronomen jener, siehe der
hier, an diesem Ort
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
ar išt it dō̜ Westallgäu, Gruber 24 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Vo då auf / uff Schwendǝ lofft ma in zwanzg Miniitla Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
dī̜ǝ iš von dâo eine Einheimische, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS 10 K 221 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
I há(b) koi Gēld net dō̜ dabei, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 27 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Phraseologie
da her, da hieinnen, da hieaußen, da hieunten und ähnlich; häufig in Fügungen mit anderen Ortsadverbien
dauhea „hierher“, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 61 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
da'dana „an dieser Stelle“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
do̜ - hu̜nda „da herunten“, Westallgäu, Gruber I 248 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
dō̜ umanånd „hier herum“, Westallgäu, Gruber 61 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
dauhea „hierher“, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 61 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
da'dana „an dieser Stelle“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 112 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
do̜ - hu̜nda „da herunten“, Westallgäu, Gruber I 248 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
dō̜ umanånd „hier herum“, Westallgäu, Gruber 61 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Her dau! „Komm her!“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
so waor i dao bii „das ist wirklich wahr“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, B. Burkhart Burkhart, Bernhard: mündliche Nachfrage, Deisenhausen KRU
anwesend, präsent, leistungsfähig
zugegen, anwesend
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044
Dialektbelege
alla, wo doo gweache sind Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 16 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Phraseologie
ii bi doch au no dao! „vergesst, überseht mich nicht“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
bereit zu helfen, zur Stelle
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; guter Mensch
Verbreitung
Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
wenn ebbran brouchs, nao ischr̥ dao Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, B. Burkhart Burkhart, Bernhard: mündliche Nachfrage, Deisenhausen KRU
am Leben
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Ablauf des Lebens
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
fir wiin ba schaffet umb fir waas ba do ischt Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
wenn ī amaol nommǝ dao bī Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
bei klarem, wachem Bewusstsein
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Dialektbelege
ar isch scho numma räat dò gsi „bei Bewusstsein, nach einem Unfall“, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
dear isch id ganz dao „der spinnt ein bißchen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
leistungsfähig, tüchtig
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Verbreitung
Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Dialektbelege
dear isch no dò „von diesem älteren Menschen kann noch eine gewisse Leistung erwartet werden“, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
temporal, damals, dann
zu jenem Zeitpunkt, zu jener Zeit
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Zeit
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
abr grad do ische gleage Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 3 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
do̜ „da, dann“, Westallgäu, Gruber 24 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Bis dau na isch d'r greaschde Zoahra scho v'rraucht Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 6 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
dann, darauf
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Zeit
Verbreitung
Westallgäu
Dialektbelege
„dann ... do̜, dō̜ (mit Hervorhebung)“, Westallgäu, Gruber 25 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Do söit se: "O Jööges ..." Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dãã håt r s se andrscht iibrleggt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
modal, unter jenen Umständen, in dieser / jener Angelegenheit, in diesem Zusammenhang, zu besagtem Zweck, auch instrumental
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Bedingung
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Mier händ ja igg gwißt, was se do muit Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 15 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
do simmbr gaar itt uis woare Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 10 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dao, nemms! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Da, do hosch an Apfl! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 25 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
pleonastisch in Fügungen mit anderen Adverbien
Sachgruppen
Adverbien u. ä.
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737
Dialektbelege
Dôdrvó vrschdosch doch dû nix! „da davon“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 27 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Do̜drmit will i nix z'doana hāba Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 165 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Etymologie
Aus dem Lokaladverb ahd. dâr, mhd. dâ(r) und dem Temporaladverb ahd, mhd. dô, germ. Bildungen idg. Herkunft, beide schon in mhd. Zeit oft verwechselt. Erweiterte Form dada aus Wiederholung. BWB III 922Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.; vgl. Kluge-Seebold 177.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautung
N, O, S Typ do̜-, sonst Typ dao; vgl. SBS 5, K49.
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1-3 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 919-922 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 475. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY