Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

dabei, dar-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 98f.
Wortart: Präposition
Kompositum zu: bei
Bedeutungen
1
in unmittelbarer Nähe, daneben
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°i bin dabá gstandn Traidendorf BUL49.172291, 11.944055
das Haus … wo I dəbey gstandn bi~ Schmeller I,475 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
daz der tiuual dar pi kitarnit stentit 9.Jh. SKD 70,68 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz reht … ovf sin selbs hovs daz da bi lit [liegt] Passau PA48.567378, 13.431710, 1293 Corp.Urk. III,139,12f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
1 alter zerprochner schenckhtisch; darbei ain alte sidltruhen [Sitztruhe] Rain SR48.905427, 12.466823, 1547 Rgbg u.Ostb. 122 (Inv.) Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
2
mit dabei
2a
anwesend, mit beteiligt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da Su is aa dabei Tandern AIC48.429795, 11.354426
me [warum] miaßts mit enkanö Fotzna iwaroid dabei sa~? Aicha PA48.671978, 13.289834
Es ko’s ja do koa Mensch versteh, der net dabeigwen is Dingler bair.Herz 167 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
die dopey gewesen sint, do der vrid gemacht ist 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 349,6f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
In der Fügung:
dabei sein zustimmen Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
i bin dabei Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
do bin i nöt dabei! „ich lehne ab“ Kirchdorf KEH48.770883, 11.904981
2b
mitgeführt, mit sich
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
sie hot koa Keabi it dabei Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
i hab koa Gejd dabei Passau PA48.567378, 13.431710
2c
darunter, darin enthalten
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
unta dö Fej sant schlechtö dabai Mittich GRI48.440634, 13.396183
Is nöt lauter Rausch, is scho a Krankheit aa dabei! Häring Gäuboden 193 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
So a Dutzad Vög’l … — und a’n Gimpl aa dabei Lautenbacher Ged. 102 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
herzog Albrechcz rät habn auch ir potschaft geborben an di landschaft … darbey ain künklich urtl von küng Sigmunden Arnpeck Chron. 650,21-26 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
3
temporal
3a
währenddessen, gleichzeitig
°gestan woama in Falkenberch, dabaa hommaraa d’Buach ågschaut Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Daz wir … got danckbar … sein soellen, erjnndert vns der herr. do er fragt … dabey bezeycht vnd strafft er die vndanckbaren BertholdvCh Theologey 179 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
3b
bei einer Tätigkeit, Beschäftigung
D’ Hejtboubma [Hirten] de hammant … Woiperlblejmä [Walpurgisblümchen] … gstraat vorn Stoj … und wenn-s-n Heitboubm daba net derwischt hammant KÖZ, BJV 1954,206 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
uma dra a Baiar und Braod. Daba lig’ns meist a Stund in Gros Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 85 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
etz sęmα kχrād dabai „bei der Arbeit“ nach Schweizer Dießner Wb. 197 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Redensart(en):
da ist etwas (nichts) dabei etwas erfordert (keine) Mühe (kein) Geschick Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
då is nix dabei „keine Schwierigkeit“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Aufbringat de da Schlossa glei … da waar nix dabei Dingler bair.Herz 90 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
4
modal, bei alledem
Dabei kunntat ma vui vo der ganzn Fuaddarei selber erzeugn Haller Dismas 124 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
wann’s An a schlecht geht, Mer is lusti derbei! Ditfurth Hist.Volksl.1648-1756 151 Die Historischen Volkslieder des Bayerischen Heeres von 1620-1870, ges. und hg. von Franz Wilhelm v. Ditfurth, Nördlingen 1871.
5
5a
wo in der Nähe
zu irer kirchen, dobey ir haws was Hartlieb Dial. 162,18f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
5b
übertr. wofür, wozu
bey dem closter oder dessen mairschafft, dabei man nit wenig roß braucht, ist bis dato kain roßzigl [Pferdezucht] verhanden gewest Fried-Haushofer Dießen 28 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
  • Schmeller I,475, 530 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,818f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,70 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,907f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,23f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VI,14-20 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • WMU 333, 344 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Braun Gr.Wb. 79 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 48 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-104B7, 17, M-177/6
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dabei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
im Zuge dessen
Folge, Wirkung
Döi koh färchterlich hassatisch sei dabei löffts jed'n Tooch in die Kärch. wöi passt'n dees zamm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Eds kummd dä Moment, wou dä Fruusch ins Wasser schbringd und däbei sei Lehm riskiert [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
dä ärwet mit Händ und Füß und dabei wätts doch neß gscheuits Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Der hot dobei vil gholfa Dambach AN49.093557, 10.567260 ↗
Do is dabei nix rauskumma Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
dar hoat dabei mordsmassi s Maul ufgarissa Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
nix dabei rauskomme Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
nix də&bei rauskummə& Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
näss däbei raukommä Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
2
währenddessen, gleichzeitig
Zeit
Dar ret drauf lues, ohne sich öbes debei ze denken Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Es wird langsam Dōch derbei Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Es wird debei Tag Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Wert tog derbei Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
3
allmählich
Zeit
wüad langsum Harwst d?bei Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
kommt dabei der Herbst Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
es daad auf debei Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
4
bei jemanden, etwas
Verbundenheit (zu)
dar muss überol dabai sai. Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Der is nit dabei Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
5
bei sich, an sich
Verbundenheit (zu)
i hob scho a weng wos däbei Stein 49.398902, 10.981156 ↗
a Molkerei derbei Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
6
enthalten, im Spiel
do is ka Woat Lǖch dabei Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
7
enthalten, mit anwesend
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Bahn frei - die Wurscht is dobei! [Redensart], Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗

darbei, dabei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: dar-bei
Bedeutungen
1
lokal, mit dabei
1a
anwesend, beteiligt
Adverbien u. ä.Das Sein, die Existenz
Schwaben vereinzelt
Dr Moir isch dēsmo̜l net drbei gwest Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 59 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Spiilǝmǝr Versteckus! - Ja, ii bi drbei! „ich spiele auch mit“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1b
mitgeführt, mit sich
Adverbien u. ä.
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
ī hō̜̃u kō̃i Taschǝtūǝch drbei Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
1c
darunter, darin enthalten
Adverbien u. ä.Verbundenheit (zu)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Fischen SF47.459648, 10.268099, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
En deǝm Breis isch alz mit drbei Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dau warǝt en Houfǝ vrfoultǝ Äpfl drbei Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
temporal, während, bei
2a
währenddessen, gleichzeitig
Adverbien u. ä.Zeit
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Ries
Ma hot halb gschlofa drbei Ries, Schupp-Schied, Bd. III 168 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
mīǝr hand s Hai ẽ̜igfīǝrt, drbei isch alǝweil donklr wō̜ǝrǝ „vor einem Gewitter“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2b
bei einer Tätigkeit, Beschäftigung, bei einem Vorgang, z.T. mir da erweitert
Adverbien u. ä.
Schwaben vereinzelt
Ds Wasser isch oim do drbei oft en d Schuah neigloffa Ries, Schupp-Schied, Bd. III 178 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
uf m bludde Bode schlaofe und derböi friere Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf, Sündenfall 264 Baldauf, Albert: Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten, 1950
Do̜drbei hond-s' no̜chda dean Lompa v'r-wischt „bei dieser Tätigket oder Gelegenheit“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 170c Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
da ist nichts darbei etwas erfordert keine Mühe, keinen Mut Weiler LI47.583409, 9.915440, Mittelschwaben vereinzelt:
Dau isch doch nix drbei! Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 75 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
3
modal, bei alledem, obwohl, obgleich
Adverbien u. ä.Ursache, Grund, Zweck
Mittelschwaben vereinzelt
Diǝ haut gmoint, mir kommǝt zom Helfǝ, drbei hand miǝr gar it gwisst, ob mǝr frei khriǝgǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Drbei hätt dia kenna froah sei, daß se des Glump ahbraucht hat Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 43 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
Im Gegensatz zur hd. Aussprache, wird 'darbei' immer auf der zweiten Silbe betont. Das mhd. '-r' ist im Dialekt häufig erhalten geblieben.
  • Schwäb.Wb. II 70 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 98f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 475, 530 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF