Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

dalli

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1123
Wortart: Interjektion
Pragmatik: oft in Wiederholung
Bedeutung
dalli
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dali, dali! „schneller!“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Also, aweng dalli! Hul an Schnäischorer! Schemm Dees u. Sell 167 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Aus polnisch dalej ‘weiter, los, vorwärts’; Kluge-Seebold 178 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ IV,501f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dalli

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
los! schnell!
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
dalli dalli „ist ein Ausruf“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
dalli dalli Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
dali dali Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
2
schnell, hastig
sich eilen, tummeln bzw. trödelnBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dalli Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
dalli Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
3
schnell, sofort
gleich tŏla Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
dalli Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
dalli „bei uns nicht“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
tolli Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
4
los ! schnell !
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
dalli Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
5
schnell
Dalli „schnell“, Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
dalli Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗