Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
dampfen
dunsten, rauchen
Dampf, Rauch entwickeln, von sich geben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
wenn da Mist dampft, endert si s Weda Finsing ED48.2167439, 11.8253553
dampfa Kilgert Gloss.Ratisbonense 53 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
dumpfe Luft verströmen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da damfts „in der Küche“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
Tabak rauchen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°der dampft an ganzn Dog! Wettstetten IN48.823139, 11.414169
dambfm „stark rauchen“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Weui grod ea dampft und so sinniat Schuegraf Wäldler 20 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
sich erhitzen, gären
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des Hei dampft Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
„Gärprozeß von frischem Heu im Heustock … dåmpfd“ Althegnenberg FFB48.2354486, 11.0629295, nach SBS XII,302 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
2
gären (vom Teig)
Dialektbelege
dɔmpfn „Teig gehen lassen“ Spr.Rupertiwinkel 23 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
schwitzen, schwer atmen, Blähungen haben
Schweiß absondern, ausdünsten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d’Haud dåmpft Simbach PAN48.267054, 13.025393
Dampfa wia a Roß „schwitzen nach anstrengender Arbeit“ Wagner Zuwanderung 5 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
schwer atmen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der dampft wia a Roß „keucht“ Zinzenzell BOG49.0771324, 12.5787895
mit der Dampfdreschmaschine dreschen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
morgn tun ma dampfn Luitpoldhöhe AM49.4650817, 11.8310399
daß ma zun Dampfa geh muaß Wildfeuer Kchdf.Ld 23 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG
*1973 Schlag REG
eilen, rennen
Dialektbelege
d’Kin han dön ganzn Tog aus und eidampft Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
Literatur
- WBÖ IV,548 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
dampfen
dunsten, rauchen
Dampf, Rauch entwickeln, von sich geben
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material; Flüssigkeit
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
mach dǝ Degl zūǝ, dǝ dambvds Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
[übertragen]: dǝ dambvds „da herrscht schlechte Stimmung“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
dumpfe Luft verströmen
Sachgruppen
Geruch
Verbreitung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Dialektbelege
wenn ma kochd, dampfds „in der Küche“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
Tabak rauchen
Sachgruppen
Rauchen
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dr grōsvātr hat alǝwēil šwē̜r dambvd „stark geraucht“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
sich erhitzen, gären
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Ruderatshofen MOD47.8179715, 10.5898277, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Dialektbelege
dr Hejstock dampfǝt Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
schwitzen
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Verbreitung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
onsr Maxl dambvd hē̃id „vom Gaul, wenn er schwer gearbeitet hat“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
schwer atmen
Sachgruppen
Atmung
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
der dambvd „vom Gaul“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
mit der Dampfdreschmaschine dreschen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
mō̜rǝ khomd d Dampfl, dǝ domr s drōed dambvǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Literatur
- BWB III 1147f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dampfen
stark rauchen, Zigaretten
Sachgruppen
Rauchen
Dialektbelege
dampfen Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Dampf entwickeln beim Kochen von Flüssigkeit
Sachgruppen
Flüssigkeit
Dialektbelege
mit der dampfbetriebenen Dreschmaschine dreschen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY