Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

dann

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1180f.
Wortart: Adverb
Bedeutungen
I
Adv.
Adverb 
1
temporal
1a
damals
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°don „damals“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
Don is s um an Hunga ganga, heint um d Line Heinrich Stiftlanda Gschichtla 23 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.

*1924 Waldsassen TIR
zu den füssen des künigs, der noch dann nicht wesst die verprachten misstat Füetrer Chron. 62,3f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1b
danach, nachher
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dan khemant dö haign Dreikhinö Mittich GRI48.440634, 13.396183
Und dann sans af Kirwa grennt Morgenschweis mei Schloch 26 Morgenschweis, Fritz: So is mei Schloch, Mundart aus der westlichen Oberpfalz, Regensburg 1983.

*1920 Rosenberg SUL, †1998 Regensburg; Generalvikar, Senator
der mâne … nimet abe unde nimet danne aber wider zuo BertholdvR I,553,19f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
nw chum dann mit mir Füetrer Persibein 7,25 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1c
zu jenem späteren Zeitpunkt
Bis donhi laafft nu vl Wassa getool Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 84 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
in demo iungesten taga … ih gloube daz danne aller menisclih fure sih selben gote reda geben scol 11.Jh. SKD 139,15-20 (Wessobrunner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
swenn diser lip ent nem, daz wir dann diu genade besitzen diu nimmer ent genimmet O’altaicher Pred. 27,16f. Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
1d
gelegentlich, manchmal, in
Phras.:
dann und wann manchmal Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dann und wann Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
2
außerdem, überdies
und hat dann aber 50 gulden … leibting [Leibrente] auf aym brif 1395 Runtingerb. III,39 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
3
dennoch, trotzdem, in
Phras.:
noch dann dennoch
noch dann ist dem allen gar wenig volg beschehn Landshut LA48.545368, 12.145157, 1497 Lerchenfeld Freibr. ccxcviiif. Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen, hrsg. durch Gustav v. Lerchenfeld, München 1853.
II
Konj.
Konjunktion 
1
Vergleichspartikel
Vergleichspartikel 
1a
als
beim  
daz ih minemo lichnamin mera intliez dan ih scolte 10./11.Jh. SKD 315,18f. (Jüngere bayr. Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
arbaitten nicht mehr dann drei daran Freising FS48.402335, 11.741887, 1487 Sammelbl.HV.Frsg 11 (1918) 24 Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, 1893ff.
1b
mit Ausnahme von, zur Einschränkung von Gleichsetzungen
aller mass gleich dann alain in der umbschrift 16./17.Jh. Lerchenfeld Freibr. 13 Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen, hrsg. durch Gustav v. Lerchenfeld, München 1853.
2
zuzüglich, und, in Zahlw.
vier dan dreizzig meil von der Stat 14.Jh. Westenrieder Beytr. VI,112 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
¾ dann 1 Elle Nicolai Reise VI,97 Nicolai, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, 12 Bde, Berlin/Stettin 1783-96.
3
denn
mir haben vnß nit vnndterschreiben dirffen than es hat nuer dem Conuent zuegehert 1609 Haidenbucher Geschichtb. 7 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
auch weil, mit Endstellung des finiten Vb.
Die mit dem stern sollen nit mer umbgeen … dann nichts guets darauss ervolgt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1551 Moser Volksbr. 60 Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel, München 1985.
4
ausgenommen, es sei denn, nebenordnend nach Vb. im Konj. in Konditionalsätzen
der hat nicht zeschaffen bi den burgern … ez ensei dann daz si in zuͦ biten München M48.139686, 11.578889, 1294 Corp.Urk. III,229,2-5 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sol … dhein wachhanten [Vaganten] … hy halden er wöll dann zur Lerung vnd straff … sitzen Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102, 1448 Heimat Nabburg 3 (1982) 50 (Schulmeisterordnung) Heimat Nabburg, 1980ff.
III
denn, verstärkend in Fragesätzen
Partikel 
ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Phras.
mocht dann got … nit gemachen disen chnollen grösser Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353, um 1464 Fischer Mären 419,10-12 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Wie kanst du dan … Dein … treue schaar verlassen Rosner Passionssp. 8 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
Phras.:
umweu dann ‘warum’
Ahd. danna, danne, mhd. dan(ne), westgerm. Bildung idg. Herkunft; vgl. Et.Wb.Ahd. II,528-530 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Schmeller I,512 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,588-591 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Konjunktion
Wortfamilie: da
Bedeutungen
1
dann
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/AbschwächungZeitUrsache, Grund, ZweckFolge, Wirkung
Dä Hann un dä Göich hoom bein Mächl seina Hochzich aufghaltn und die grußn Männä (die Zeugen) mußtn dann dibbln un die Brautleut (oder die Hochzich) auslös. „Mächl (Michel), Männä (die Zeugen)“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Baßi bini ho an groußn Zur=ən Beiß in Hund sein Schwoanz nei nou is də Zurn vəluən „wird umschrieben /Baßi bini/ ho an groußn Zurͤ*n Beiß in Hund sein Schwoanz nei nou is de* Zurn ve*lue*n“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
es wäre schön, wenn die Arbeit ein Frosch wäre, dann würde sie immer davon hüpfen [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Den wenn i siech und mei ieweri´s Geld na graust mer Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Es war dann "g'scheit" lustig Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Friß Hundsfotzn dann wern dei Ze net fidri „Friß Hundsfotzn, dann wern dei Ze (Zähne) net fidri.“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Katz vo rechts, dann wos Schlechts, Katz vo links dann gelingts [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
daͦnn eß Hun dsfotz e Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
daͦnn hengsd dei Schlöbn naufn Schlod [Redensart], Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
da^n bleibts nät Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dan frißt hundsfotzn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
dann Kåste Hundsfotzn fraß [schlecht lesbar], Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
dann esst ihr halt Hundsfotzen „wütender Ausruf wenn gekocht wurde evtl unter schwierigen Bedingungen und die Esser mankeln über das Gericht oder die Zubereitung“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
dann frischd an Dreg Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
dann frisd ehm Hundsfodsn „wenn einer das angebotene Essen verschmäht“ [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
dann frisst an Hundsfotzen [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
dann frißde Hunsfåetze [schlecht lesbar], Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
dann frißt Hundsfotzn Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
dann frißt Hundsfotze „wenn einer etwas nicht mag, kriegt er nichts“ [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
dann frißt Hundsfotzen Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
dann frißt Hundsfotzn [schlecht lesbar], Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
dann frißt Hūndsfotzn [schlecht lesbar], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
dann frißt Hŭnndsfotz? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
dann frißt e Hundsfotzn Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
dann frißt hundsfortzn Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
dann frißt hundsfotzn Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
dann frißte an D reek Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
dann frißte hundsfotzn Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
dann ghöt dir a D reek [schlecht lesbar], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
dann grigst Hu`ndspfotzn [schlecht lesbar], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
dann hat die Falle zugeschnappt Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
dann laͦß bleiw? „dann laͦß bleiwe* (= bleiben)“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
dann laßt das bleibm Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dann schmeckt sie grod naus Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
den stach mer ärscht na Rosn o „ist der stechen, wir erst den Raßen ab“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
fraß Hundsfotzn, dann werd dir die Goschn net fiedered [Redensart], Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
friß hundsfotzen dann wird dei Goschn net fideret Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
ich hob dumm gfrocht dann is ä drauf neigfalln Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
n ´ fri ß da hundsfotza Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
noch a Schnürle no, dann geht noch a bissle mehr nei Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
wenn dich die Gäns sehn, dann lachsn [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
2
dann, danach
Zeit
Er hot des Fläschla aufgschnelzt dann hots an Zischer oder an Pfluchserer getoah Crottendorf BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
der Kaffee würd örst nei die Kaffeschoaln, dann künd die Millich nei „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Leg di Wuäschd auf dei Achsel, donn sigst äs, wos vorn u. hintn is! „Scherzfrage: Was ist da vorn und hinten? Antwort darauf“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dann hot er ober losglegt! Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
dann senn mä oba gwädzt Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
dann sind wir durch Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
der fängt a heideblitzn und dann verstolpert er sich Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
no hobb ih mittn Bier su weitergmacht, ann Batzel brauchi nemmer „Sauger“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
3
dann, in diesem Fall
Ursache, Grund, ZweckBedingungFolge, Wirkung
da will jeder gescheiter sein, dann tut es nicht mehr gūt Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
wenn die Fenster schwitzn, dann grfians an Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
an kummst aufs schwarze Brettla drauf Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
dann datert er Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
dann drischt er lehrs Stroh Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
dann hat er a Stim̄ wie Gießerrohr Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
dann jauld äə wĭ ən Hund Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
söid, dann sprudlts u. wallt „siedet“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
4
in diesem Fall
Ursache, Grund, ZweckFolge, Wirkung
ower wenns Freiböier gibt, nâuh is er dâu nâuh is's besser, nâuh sauftə Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wenns um die Ärbert gätt, naͦ hat där zwaa linka Händ [Redensart], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Nimm dei Baa auf Axel, no derwischt nu Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Wennst's net glabst, dann pappst's „einer der über die Aussage zweifelt“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dann gibt’s nan Pokal „ohne Henkel“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dann züllt er bloß aweng „(a unklar)“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
na gackerts Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
5
danach
Zeit
dar hat ihn dann zu re Schnecke gemacht [Redensart], Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
Heul dich aus, donn wäd däs leichter! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
zerscht die Leid und dann die Fresch „zuerst die Leute (Erwachsenen) und dann die Frösche (Kinder)“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
6
kurz darauf
Zeit
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
s Eiter lafft o^h, dann ka^lwerts ba^hl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
no gits ka Gaggala [Umschrift unsicher], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
7
danach, darauf
Zeit
gleich grikst Quarkspitzn dann frisst Hundsfotzn „wenn das Essen nicht gut genuch ist“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
wo dan laffts nai wäi in an Erdhohl (do…) [schlecht lesbar], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
8
dann, danach, Abfolge von Handlungen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Das Weibchen leigt die är, dann sich Weibchen Ins Vöigelsnaast und brütet die är aus, dous Männchen füttert das Weibchen? Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
abheben, auf den Wagen laden, dann wegfahren Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
9
dann (Folge)
Folge, Wirkung
Dös is denn di sei! Dös is meiner Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗