Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

dant

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1186f.
Bedeutungen
I
Adv.
Adverb 
1
im Spiel
1a
im Kartenspiel
1aα
ohne Trumpf, v.a. beim Watten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°den nemma dant Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
°den tuar i dant „mit der gleichen Farbe“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
°den stich i dant Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Den pack i dant, hab i denkt Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 116 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.

Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Stich ohne Trumpf
Als Maskulinum 
°mit döm billign Dant håma iats dös Gschpui gwonna Wimm PAN48.505056, 12.333970
1aβ
ohne weitere Spielkarte ders. Farbe
°i hab die Herzsau dant ghabt „ohne weitere Herzkarte“ Straubing SR48.877718, 12.579576
1aγ
als Aufforderung zum Weiterspielen
°„beim Schafkopfen mit dem Wort dant auf den Tisch schlagen bedeutet weiterspielen“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
1b
volley, im Ballspiel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°er hat den Ball dant gschlagn „in der Luft weitergegeben“ Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
dànt … nehmen … den Ball direkt abnehmen, ohne ihn zu stoppen“ 4Zehetner Bair.Dt. 344 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
auch ohne Effet, beim Kegeln
°den Kegl kriagst net dant, den moußt scho schari (mit Effet) nehma Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
2
direkt
2a
von vorne, frontal
°den pack ma dant Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337
tant verräumt „frontal gerammt (Auto)“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 162 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
auch übertr. streng, unbarmherzig, unnachsichtig
„Streibl habe Gauweiler gscheit dant genommen [scharf gemaßregelt]“ MM 4.2.1992, 3 Münchner Merkur, 1948ff.
2b
geradewegs, ohne Zögern, energisch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös pack ma dant „erledigen wir sofort“ Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Ejtz wenn a Langsamer [Tanz] kimmt … de mitn weißn Overall, na packes dant! Lauerer I glaub, i spinn 21 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
3
mühelos, ohne Schwierigkeit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°den Zug dawisch i dant Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°Hans geh auf d’Seitn, den bagg i dånt „mit Leichtigkeit“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
des dǫu e dạnt Kollmer II,396 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
4
zufriedenstellend, ausgewogen
°Oberbayern vereinzelt
°dö Übergåb habts dant gmacht Inzell TS47.7633488, 12.7492369
5
dagegen, zuwider
°red ma net ollawei dant! „widersprich mir nicht dauernd“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
6
vermutlich, wohl
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös wird der dant net gwißt habn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
II
Adj.
Adjektiv 
1
geschickt, patent
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°a danter Bursch Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
2
adrett, hübsch
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°die is vielleicht dant „nett, jugendlich gekleidet“ Monheim DON48.8423558, 10.8562708
3
quitt
°jetz hama dant „quitt“ Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
4
unfruchtbar, nicht ertragreich
°a danter Adara „ein unfruchtbarer Enterich“ Wegscheid WEG48.600308, 13.784906
Aus ladinisch dánt ‘vorne, vor’ ( Lessico etim.ital. I,17 Pfister, Max u. Wolfgang Schweickard: Lessico etimologico italiano, Wiesbaden 1954ff. )? Anders 4Zehetner Bair.Dt. 344 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
.
verfasst von: E.F.

dant

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutung
ohne Trumpf
Kartenspiel
Burlafingen NU48.4135573, 10.0693397
dant šde̜χǝ „ohne Trumpf stechen“, Burlafingen NU48.4135573, 10.0693397, Glöckler 5 Glöckler, Helmut: Die Mundart des Ortes Burlafingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1970
Vielleicht aus ladinisch dánt 'vorne, vor' (M. Pfister, Lessico Etimologico italiano, Wiesbaden 1984, I, 17); vgl. BWB III 1187Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • BWB III 1186f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF