Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

darauf, drau(f)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 692f.
Wortart: Präposition
Kompositum zu: auf
Bedeutungen
1
darauf
1a
auf einer Fläche befindlich, lokal
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
an Binkl åm drauf „Beule am Kopf“ Hundham MB47.757882, 11.941530
af da Koikgruam liengan Bröda draf Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
dǫ is nå ds weŋg drạf nach Kollmer I,427 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Härst, der Kopf muaß aa drauf sei! [auf dem Foto] Peinkofer Mdadicht. 24 Peinkofer, Max: Der rote Bua und andere Mundartdichtungen, Passau 81982.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
sie sculin dar uf zimberon [zimmern] guotiu uuerch Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 11.Jh. SKD 161,13 (Predigt) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ain prawn mesgewandt … sand katherina und barbar(a) pildnus dorauf Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1513 I. Bauer u.a, Forschungen zur hist. Volkskultur, München 1989, 241
übertr. stärker, überlegen
°mia san amdrauf „haben die Oberhand“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
zusätzlich als Abgabe zu entrichten
A bissel a Kirchageld is drauf [als Abgabepflicht des Bauernhofs] Thoma Werke III,87 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
1b
in Richtung auf eine Fläche, auf die Oberseite hinauf
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
da hamma af ida Seidn a Bohscheidl indagleod [Backscheit untergelegt] und dö andan driwa, is nå Plåz, åö [einige] draf Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
hotma da Boda [Friseur] a Pflasta drafbikt [geklebt], wåu a mi gschnin hot Adlersberg R49.046470, 12.010975
daß ich schnell ein andächtigs Busserl draufgib Christ Werke 119 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
swer si [Hühner] niht auf dem marckte vail traet, der si drauf tragen sol um 1310 Stadtr.Mchn (Dirr) I,262,11f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
bezalt von 8 Kreitzfenstern hat Plech darauf gemacht, für ains 9 kh. Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1566 Sammelbl.HV.Ingolstadt 101 (1992) 238 (Rechnung) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
In festen Fügungen:
darauf los darauf los Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
draf låus schteha „fleißig nähen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891

Drauf und ab „aus allen Kräften, soviel man vermag“ Schmeller I,530 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Draufgänger
Als Substantiv, Als Maskulinum 
er is a rechter Drauf-und-Dran „Draufgänger“ Passau PA48.567378, 13.431710
Übertr. in Komp., daraufgehen ‘kaputt gehen’, daraufzahlen; Daraufgabe, Daraufgeld ‘Drangeld’
2
daraufhin
2a
danach, temporal
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Dag drauf is sie gschtorm Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Doudràf sagd da Moosandl Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Lodes Huuza güi 35 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Glei wieda draf Schuegraf Wäldler 62 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
In fester Fügung:
tag(s) darauf Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dågdrauf håds’n grait Mittich GRI48.440634, 13.396183
tochzdraf Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
2b
als Folge davon, kausal
°da drauf hamsn eigsperrt München M48.139686, 11.578889
Doch schuͦff er die pfárd ze fuͤtern, das sy darauff dester kreftiger wúrden Hartlieb Dial. 74,10f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
3
zum Anschluß von pron. Obj.
3a
als präp. Obj. beim Vb. (siehe aufI,6a)
gstudiert hat er net drauf Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
3b
als Nominalattr. ( aufI,6b)
gånz nårrad is a gwen drauf Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
4
worauf, lokal
Relativadverb 
der pawt von erst die purg Witelspach, darauf er auch stet mit seiner wonung was Füetrer Chron. 132,26f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch temporal
imm Concilj … Darjnn … Jacobus auch sein maynung gesagt … Darauf Petrus als Bapst … die maynung Jacobi beschlossen vnd auszgeen hat lassen BertholdvCh Theologey 53 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
drauv, drạ̄v, vereinz. drau (siehe auf), daneben Niederbayern (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785) drạf (nach Kollmer I,427 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
).
  • Schmeller I,530 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,446 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,68f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,122 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,79 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VI,267-272, 1331 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,474 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,355f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. II,234, 294f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 42 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 98 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-17E2, 44A65, 45B25, 68G3, M-94/11
verfasst von: A.R.R.