Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
dechseln1, -teln, deßeln
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1413
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1413
Wortart: Verb
mit der Dechsel bearbeiten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dechsln, dechtln „eine Dachrinne aushöhlen“ Bergen TS47.806743, 12.589905
Literatur
- Schmeller I,483 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1223 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
dechseln2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1414
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1414
Bedeutung
(Fässer) dicht machen
zum SeitenanfangCC-BY-SA
dechslen, dechseln
Bedeutung
mit der Dechsel bearbeiten
Sachgruppen
holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Ries
Phraseologie
Kinderspiel:
Pfennig dechslen Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Ries:
Pfennele dechsla Ries, Schupp-Schied, Bd. I 66 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Pfennele dechsla Ries, Schupp-Schied, Bd. I 66 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Sachkunde
"Ein aufrecht stehendes Holzscheit, auf dem ein Pfennig lag, mußte mit einem anderen Holzscheit aus einer gewissen Entfernung getroffen werden. Zeigte der heruntergefallene Pfennig die Zahl, gehörte er dem Werfer." Schupp-Schied, Bd. I, 66f.
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 124 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1413 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 483 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
dechteln1, dedeln, -chs-, des(t)-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1414
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1414
Wortart: Verb
(zum Dichtmachen) einweichen, in Wasser legen
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
s Mostfassl muas ma zearst desln Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Der Bauer muß es [Holzschaff] … erst dädln“ Tacherting TS48.0790001, 12.5705051, Heimatb.TS 35 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
imbuo ‘detelen’ Aventin I,425,6f. (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
aufschwellen u. dicht werden
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
eilegn, daß ös sö dedld Lichtenhaag VIB48.4933531, 12.3746282
ein Sandbad nehmen (von Hühnern)
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
dHena desln sö im Sånd Mittich GRI48.440634, 13.396183
viel trinken, saufen
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
ein oan furt techtln Valley MB47.8945169, 11.7784633
dęixtln „(scherzhaft) trinken“ nach Denz Windisch-Eschenbach 120 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
(Schuhe) einfetten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
dedln, schmian Lochhausen M48.179493, 11.405931
mit Lauge waschen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
döichtla absechtnen Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
durch Schlagen, Zuhauen Lücken zw. den Mauersteinen schließen
Dialektbelege
desln „durch Schlagen Mauerklüfte verdichten“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
(über eine Problemlösung) sinnieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da häift koa Dechtln Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
Lautungen
dęχtln, auch dęiχtln u.ä. Oberpfalz (dazu IN), -lα(n) (KEM, NEW, TIR, VOH), dē(d)ln, -ę̄- Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, NEN, R), dēlα (PAF), deαl(α)n (DAH, FFB, FS), dęi(d)ln, -ai- (BOG, KÖZ, REG, VIT; AM, BUL, RID, WÜM), ferner dękʃln (MÜ, TS, WS), dēsln Oberbayern (dazu GRI), dęʃtln (RO, TS, WS), -ęi- (NEW), dēgln (TÖL).
Literatur
- Delling I,118 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,486, 490 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1227-1230 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA