Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
decken
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429f.
Wortart: Verb
mit einer Abdeckung versehen
zudecken, bedecken
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a döckta Wågn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
deggn Christl Aichacher Wb. 226 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
wir schüllen auch den vorbenannten graben … tekchen mit staynen 1359 Rgbg.Urkb. II,143 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
mit einer Dachbedeckung versehen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
mit Schindl deckchn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
s Doch deckng Floß NEW49.7255408, 12.278355
der daz hus dachit 8./9.Jh. StSG. I,24,39 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wie er … seinem Befreundten/ einen Stadel decken helffen Wunderwerck (Benno) 161 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
auch als Dachbedeckung verwenden
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Plattn deckn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
zum Essen decken
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Tisch döcka Rinchnach REG48.952337, 13.201122
begatten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d Gois is deckt Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
deikα nach Lechner Rehling 172 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
auch von Menschen
Dialektbelege
decken Kanz Heimat 62 Die Heimat auf der Zunge tragen. Mundart als Sprachschatz. Beiträge zur internationalen Dialektologentagung anlässlich des 70. Geburtstags von Ludwig Zehetner, Hetzenbach (Oberpfalz), März 2009, hg. von Ulrich Kanz, Nadine Kilgert und Ludwig Schießl, Regensburg 2012.
finanziell absichern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°d Hypothek is niat deggt Amberg AM49.445718, 11.852457
(Wild) verbellen, jägersprl.
Dialektbelege
d Sau deckn „mit Gebell festhalten“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Etymologie
Ahd, mhd. decken, germ. Abl. von Dach; Kluge-Seebold 184 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1262-1266 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
decken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
bedecken, abdecken, zudecken
1a
bedecken, über etwas breiten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
Iatz muaß ma decka im Kinderspiel ein Loch in der Grasnarbe wieder mit dem ausgestochenen Wasenstück bedecken, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 66 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
decken, mit Dachplatten belegen
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Heit domǝr 's Dach deckǝ, dau brouchǝmǝr en Houfǝ Leut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1c
mit Federn bedeckt, befiedert (Gänse)
Sachgruppen
Hausgeflügel; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„Manche Bäuerin ... kaufte die Gänse erst, wenn sie gedeckt waren“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 134 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Sachkunde
Im Alter von fünf bis sechs Wochen haben junge Gänse ihr Federkleid ausgebildet.
(Spielkarten) verdeckt, mit der Bildseite nach unten hinlegen
Sachgruppen
Kartenspiel; erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Dialektbelege
Deckt isch! „Beim 66-Spiel darf dann keine Karte mehr abgehoben werden. Es wird mit den Karten zu Ende gespielt, die die Spieler in der Hand halten“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„Wenn einer deckt... dann kann er sagen: Alle Gewehre aufs Rathaus - und d' Säbl oo!“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Karten Streif, Kaspar: Sprüch beim Karten, in: Das schöne Allgäu 6, S. 72, Kempten, 1986
Iǝz miǝsmǝr deckǝ „Beim Bauer-aus-dem-Land-hinaustreiben: Bei zwei gleichwertigen Karten jeweils eine Karte umgedreht legen und eine weitere darauflegen. Deren Wert entscheidet über den Gewinner der sechs liegenden Karten“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
zum Essen decken
Sachgruppen
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dǝ di̜š mū̜ǝš no degǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
nicht mehr durchscheinen lassen (von Farbe)
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dī̜ǝ varb degd gār id Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
begatten
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen
Verbreitung
Allgäu, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
„die Kuh ... zum Decken tun“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König, Fachsprache 111 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
(jdn, eine Untat) decken, helfen, ein Unrecht zu vertuschen
Sachgruppen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
du decksch ǝn doch! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Etymologie
Ahd, mhd. decken, germ. Ableitung von Dach; Kluge-Seebold 184Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 127 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1731 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1429f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
decken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Haustiere besamen
Sachgruppen
Haustier
Dialektbelege
deckn Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Stuten besamen
Sachgruppen
Pferd
Dialektbelege
Kühe besamen
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
Hunde besamen
Sachgruppen
Hund
Dialektbelege
Schweine besamen
Sachgruppen
Schwein
Dialektbelege
Katzen besamen
Sachgruppen
Katze
Dialektbelege
begatten
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
wenn der Saibeiß die Sau deckt, su drückt er die Augn zou, weil er sih schämt, daß er a Sau hat Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
zum SeitenanfangCC-BY