Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

decken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit einer Abdeckung versehen
1a
zudecken, bedecken
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a döckta Wågn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
deggn Christl Aichacher Wb. 226 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
wir schüllen auch den vorbenannten graben … tekchen mit staynen 1359 Rgbg.Urkb. II,143 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
1b
mit einer Dachbedeckung versehen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
mit Schindl deckchn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
s Doch deckng Floß NEW49.7255408, 12.278355
der daz hus dachit 8./9.Jh. StSG. I,24,39 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wie er … seinem Befreundten/ einen Stadel decken helffen Wunderwerck (Benno) 161 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
auch als Dachbedeckung verwenden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Plattn deckn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2
zum Essen decken
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Tisch döcka Rinchnach REG48.952337, 13.201122
3
begatten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d Gois is deckt Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
deikα nach Lechner Rehling 172 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
auch von Menschen
decken Kanz Heimat 62 Die Heimat auf der Zunge tragen. Mundart als Sprachschatz. Beiträge zur internationalen Dialektologentagung anlässlich des 70. Geburtstags von Ludwig Zehetner, Hetzenbach (Oberpfalz), März 2009, hg. von Ulrich Kanz, Nadine Kilgert und Ludwig Schießl, Regensburg 2012.
4
finanziell absichern
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d Hypothek is niat deggt Amberg AM49.445718, 11.852457
5
(Wild) verbellen, jägersprl.
d Sau deckn „mit Gebell festhalten“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
6
ohne große Streuung schießen (von Schrotflinten), jägersprl.
s Gwea dekt guat Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
Ahd, mhd. decken, germ. Abl. von Dach; Kluge-Seebold 184 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1262-1266 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

decken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
bedecken, abdecken, zudecken
1a
bedecken, über etwas breiten
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ries
Iatz muaß ma decka im Kinderspiel ein Loch in der Grasnarbe wieder mit dem ausgestochenen Wasenstück bedecken, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 66 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
1b
decken, mit Dachplatten belegen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Heit domǝr 's Dach deckǝ, dau brouchǝmǝr en Houfǝ Leut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1c
mit Federn bedeckt, befiedert (Gänse)
Hausgeflügelausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ries
„Manche Bäuerin ... kaufte die Gänse erst, wenn sie gedeckt waren“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 134 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Im Alter von fünf bis sechs Wochen haben junge Gänse ihr Federkleid ausgebildet.
1d
(Spielkarten) verdeckt, mit der Bildseite nach unten hinlegen
Kartenspielerscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Deckt isch! „Beim 66-Spiel darf dann keine Karte mehr abgehoben werden. Es wird mit den Karten zu Ende gespielt, die die Spieler in der Hand halten“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„Wenn einer deckt... dann kann er sagen: Alle Gewehre aufs Rathaus - und d' Säbl oo!, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Karten Streif, Kaspar: Sprüch beim Karten, in: Das schöne Allgäu 6, S. 72, Kempten, 1986
Iǝz miǝsmǝr deckǝ „Beim Bauer-aus-dem-Land-hinaustreiben: Bei zwei gleichwertigen Karten jeweils eine Karte umgedreht legen und eine weitere darauflegen. Deren Wert entscheidet über den Gewinner der sechs liegenden Karten“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
zum Essen decken
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dǝ di̜š mū̜ǝš no degǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
3
nicht mehr durchscheinen lassen (von Farbe)
Farben, Farbeindrücke
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dī̜ǝ varb degd gār id Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
4
begatten
Tier: Lebensäußerungen
Allgäu, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
„die Kuh ... zum Decken tun, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König, Fachsprache 111 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
5
(jdn, eine Untat) decken, helfen, ein Unrecht zu vertuschen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
du decksch ǝn doch! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Ahd, mhd. decken, germ. Ableitung von Dach; Kluge-Seebold 184Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 127 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1731 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1429f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

decken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
Haustiere besamen
Haustier
Pferd u. Hund lösst ma degge Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
es is gedekd worn Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
werden gedeckt „Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze, Geflügel“, Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
decken Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
decken „Vierbeiner“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
decken „sonst“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
decken „Säugetiere“, Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
decken „Rind, Schwein, Pferd, Hund“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
decken „Rind, Schwein, Pferd“, Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
decken „Rind, Schwein, Hund“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
decken „Rind, Pferd, Hund“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
decken „Rind, Pferd“, Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
decken „Rind und Hasen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
de wean deggt „Schwein, Pferd u. alle anderen“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
deck låß „Pferd, Hund“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
deck? „Vierbeiner“, Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗
decka „für Säugetiere“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
decke Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
decken „aber nicht gebräuchlich“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
decken „auch“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
decken „bei Rindern und Ziegen, das ...“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
decken „d.h. er läßt es decken, Kuh, Ziege Schwein“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
decken „Gesamtausdruck“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
decken „Hasen“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
decken „Hund, Rind“, Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
decken „Kühe, Pferde“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
decken „nur“, Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
decken „Pferd, Hund“, Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
decken „Rind Schwein Pferd“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
decken lassen „Pferd, Rind“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
decken loun „Hund, Hase“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
deckn „es“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
deckn „Hase, Rind“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
deckn „Rind, Pferd, Hund“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
deckn „Rind, Schwein“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
deckn „Rind, Schwein, Pferd“, Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
deckn „Säugetiere“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
deckn „sonst“, Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
deckn Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
deckn lassn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
deckng „Rind, Schwein“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
deckng Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
deckt Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
deckä „Säugetiere“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
deg? „Pferde, Stallhasen“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗
deg?2 „Hasen“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
deggn „Pferd, Hund“, Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
deggn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
degn „Rind Pferd“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
degng Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
dägge „Säugetiere“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
dögn „Pferd, Hund Deckakt“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
gadeckt „gedeckt“, Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
gedeckt „Pferd, Kuh Hund“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
gedeckt „Pferde u. Schweine“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
gedeckt „Rind, Pferd, Schwein, Hund“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
gedeckt Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
lous deck „Pferd, Hund, Katze“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
wird gedeckt „Pferd, Hund“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wärn gedeckt „Schweine, Pferde“, Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
2
Stuten besamen
Pferd
der Hengst deckt die Stute, wenn sie rosst Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der Gaul wäd gedekt Lahm LIF50.079281, 11.134910 ↗
und wött gedeckt „Pferd“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
decken „Pferde“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
gedeckt „Pferde“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
decken „Pferd“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
deckn „Pferde“, Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
deggn „Pferde“, Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
gedeckt „Pferd“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
deck?n „Pferd“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
decka „Pferd“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
decke „Pferd“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
decken „bei Pferden“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
deckn „Pferd“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
deckt „Hengst“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
deg?2 „Pferde“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
deggn „Pferd“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
dek? „Pferd“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
es Pfää gedeckt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
gedeckt „Pf.“, Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗
gedeggd „Pferd“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
wird gedeckt „Stute“, Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
3
Kühe besamen
Rind
Rindviechá wern deckt Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
die Kuh wird gedeckt Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Kühe w?n gedeckt Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
decken „Vieh“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
decken „Rind“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
deckn „Rind/Vieh“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
deckt „Kuh wird“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
decken „Kühe“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
deckn „Rind“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
deckt „Bulle“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
deggn „Rind“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
gedeckt „Rind“, Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
gedeckt werden „Rindvieh“, Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
wird gedeckt „Kuh“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
4
Hunde besamen
Hund
den Hund decken lassen Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
n Hund deggn lassen Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
Hund? degg? låss? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
deck'n lassen „Hund“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
decka „Hund“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
decken „Hund“, Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
deg? „Hund“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
denkn „Hund“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
gedeckt „Hunde werden ...“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
gedeckt werden „Hunde“, Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
5
Schweine besamen
Schwein
der Eber deckt die Sau, wenn sie rollt Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
di Säu wern von Eba deckt Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
gedeckt werden „Schweine“, Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
deckn „Schwein“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
deckn lassn „Schwein“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
6
Katzen besamen
Katze
gedeckt werden „Katzen“, Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
7
begatten
Tierhaltung, Wiese, Weide
wenn der Saibeiß die Sau deckt, su drückt er die Augn zou, weil er sih schämt, daß er a Sau hat Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗