Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

deidei

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1463f.
Bedeutungen
I
Interj.
Interjektion 
v.a. kindersprl. auch in Abwandlungen
1
Ausruf der Bewunderung, des Lobes od. als Hinweis auf etwas Schönes
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
ei dei dei „zu kleinen Kindern, wenn sie besonders gekleidet sind“ Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
deidei „Lob beim Gehenlernen“ Derching FDB48.408873, 10.963980
Sie tragt a goldres G’schnür, da ruaf: Dei, dei! Stemplinger Ovid 31 Stemplinger, Eduard: Vom Dirndel- und Buab’nfang. Frei nach Ovids ars amatoria, Freising/München 1922.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
2
Ausdruck der Zärtlichkeit
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
deidei „beim Liebkosen kleiner Kinder“ Obersöchering WM47.7381272, 11.219643
3
Ausdruck der Beruhigung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
deina deina „beim Einschlafen eines Kindes“ Schönwald REH50.199638, 12.087804
Phras.:
dei dei legn „sich schlafen legen, zum kleinen Kind“ Volkenschwand MAI48.599833, 11.8711279
4
tanzen, spazieren, sich beeilen, in
Phras.:
deidei machen / gehen
4a
tanzen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„kleine Kinder machen deidei Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
4b
spazieren
°gehn ma dei dei „gehen wir spazieren“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
5
Ausdruck der Eile
deidei „es eilt, pressiert“ Rudelzhausen MAI48.590190, 11.764904
II
schön
Adjektiv 
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°ja Dirnei, heit bist oba wieda deidei! Tiefenbach PA48.6237668, 13.3994972
eitʃ bīsd ǭwα widα dáidái! nach Kollmer II,414 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
auch sich übertrieben modisch kleiden
dö is deidei, recht gscheat bonanda „übertrieben modisch gekleidet“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
III
Subst.
 
1
etwas Schönes
Neutrum 
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
das Deidei „schönes Ding“ Passau PA48.567378, 13.431710
2
Spielzeug
Neutrum 
Niederbayern vereinzelt
du griagst a Deidei Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
3
Lächerliches, Albernes
Deidei „lächerliche Sache“ Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
4
Rausch
Maskulinum 
er hat an Dei-dei „Bierrausch“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Lallwort; WBÖ IV,1312 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ IV,1311f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.