Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-dem
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1532
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1532
Wortart: Adverb
Wortart: Konjunktion
Ableitung von: der1
Pragmatik: meist ugs, aus Dat.Sg.N. des Dem.pron. der1, nur in Komp.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dem
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Artikel
dem
Sachgruppen
gramm. Wort; Pronomina
Dialektbelege
wesche die Grenz oder dä Kinn oder äm Hund oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenanner kum, wie und jetzt druze se minanner „(wegen)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Wetter hin, Wetter her, regst Dich, wird das Fass net leer. Nur dem faulen, tauben Tropf, bleibt leer selbst der Suppentopf. Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
An Onkl sei Rettich Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
"Der hoat doch lauter Dauma, be denn hoaßt's eah, EArbed reis aus - ijch koumm." [Kasusbesonderheit; Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
?n Ongl sei Rädich „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Am Onkel sei Răttͩdi „„ă = ein helles a, offen u. kurz gesprochen.“; „Am Onkel sei Răttͩdi““, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
An Ongl say R̄ǟde „say (wie engl sagen)“ [Kasusbesonderheit], Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
An Ongl sei Räddich „<A> in <An> als "kurzer Kehllaut" bezeichnet. <se~i~> als "Ein- u. Mehrzahl !" bezeichnet.“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
An Onkl sei Rettich „„An Onkl sei Rettich (früher statt Onkel Vetter !)““, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
An Vetter sei Rettich „„An Onkl sei Rettich (früher statt Onkel Vetter !)““, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Bos wist dann du mit den Fröschgiger „Was wilst denn du mit deinem Taschenmesser (Froschstecher)“ [Umschrift unsicher], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Dan Onkl sei Radi
Dann Onkel sei Rettich Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Dann Onkl seina Rettich Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Oberfüllbach CO50.252001, 11.055121 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
Dar gäht der Arwet ömmer ausn Wag [Kasusbesonderheit; Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Deim Onkel sei Rettich, des sün die erstn aufm grünna Moart [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Dem Onkel sei Rettich Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Dem Onkl sei Rettich Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Dem Onkl seina Rettich Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Dem Ungel sei Radiesli „„Dem Ungel sei Radiesli (g wird gesprochen hier)““, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Dem Vetta sei Retti „Dem Vetta (Onkel mundart. unebkannt) sei Retti“, Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Den Onkel sei Rettich [Kasusbesonderheit], Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Den Onkel seina Rettich Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Fassoldshof LIF50.115260, 11.343874 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Den Onkl seina Rettich Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
Den Onkl seina Rädich
Denn Onkl seina Rättich Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Der hat die Ārbāt net mit'n Löffl gfressn. [Kasusbesonderheit; Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Der is vedro̢hmd wie de "So̢qd Näff" dem ho>un die Schbads(e )ebn O>asch gebaut un er hots ni geme>agd! [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Dĕn Onkel sei Reddi [Kasusbesonderheit]
Di(e) Kirb'n wird bom fäll'n vo dem(m) Båmm in den Stamm g'haud Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Dänn Unkl seina Rettich „„Dänn Unkl seina Rettich (auch: na Unkl seina Rettich)““, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
En Ongel sei Retti „En Ongel sei Rettich (oder auch ´Retti´.)“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
En Ongel sei Rettich „En Ongel sei Rettich (oder auch ´Retti´.)“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
En Ongl seina Rättich
En Onkel seina Rettich „En Onkel (Vetter - alte Form) seina Rettich“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
En Onkl sei Rettich Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
En O̊ngl seine Radde „e`s in seine und Radde: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“ [Kasusbesonderheit; Umlaut], Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
En Vetter seina Rettich „En Onkel (Vetter - alte Form) seina Rettich“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Er gäiht die Ärwet aus em Waach [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar; Umlaut], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Hör uff mit dem Schenne [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
In Dut sei Retti „ist der Onkel Pate, so heißt es: In Dut...“ [Kasusbesonderheit], Forth ERH49.593265, 11.227507 ↗
In Onkel sei Rettich [Kasusbesonderheit], Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
In Onkl sani Rettich „a in sani offenes, flaches a“ [Kasusbesonderheit], Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗
In Onkl sei Retti [Kasusbesonderheit], Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Forth ERH49.593265, 11.227507 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
In Onkl sei Rettich [Kasusbesonderheit], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
In Onkl seinȧ Rettich „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
In Veddä saini Räddi „Die ältere Generation sagt für Onkel: Veddä“ [Kasusbesonderheit], Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
In Vette seinȧ Rettich „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
In dare Köche is noch en Koche ä heilos Durchänander [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Inn Onkel seinȧ Rettich „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Inn Vette seinȧ Rettich „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
M Onkl sei Rettich „„M Vettr sei rettich (jetzt Onkl) (ei - eng)““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
M Vettr sei Rettich „„M Vettr sei rettich (jetzt Onkl) (ei - eng)““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Mit dan falschen Fuchzicher „mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
N' Onkl sei Rettich
Na Onkl seina Rettich Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Windischenhaig KU50.069767, 11.417189 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Schau na nu, des is a Ploch mit den Schwitzkasten [Kasusbesonderheit], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagd Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
a=än gschäilda a=ädepfl uffn Riebeisi reiwa [Kasusbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a=ärr gädd dr A=ärwa=ä ausn Wa=äach [Kasusbesonderheit; Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
an denn Sauerboadafläsch is ä haufa harräffis Zeuch drou „am Sauerbratenfreisch ist sehr viel flechsiges Fleisch dran“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
as Steckerla mitn Stiefl „as Steckerla mitn Stiefl (schtegge*le* mihn schtihfl)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
a̢f de2n mes?r khō m?r bis a̢f Bamba̢rch ra̢itn2 [Kasusbesonderheit; Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bei denna kälbert ja der Flegel affn Dachboudn „unerklärlicher Wohlstand wird zu deuten versucht“, Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
dan Vetteͣ seina Rettich „für "Onkel" wird "Vetter" gebraucht“ [Kasusbesonderheit], Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
dan sei Housa liegt in dr Brüch „ja, dan sei Housa leigt in dr Brüch oder hat Brüch“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dann Onckl sein Reddich
dem Teifl sei Geldbeitl „oder "dem Teifl sei Geldbeitl!" sonst unbekannt“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
dem Teifl sei Schnupftabak „Die getrockneten Boviste stoßen "dem Teifl sein Schnupftabak aus"!“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
den schdänn die Händ weechwadds, wenn ä wos ärweddn schöll [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
der fürcht sich vor der Erbat wie der Teufel voom Weihwasser [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
der hat vül affm Kerbholz „früher der Kerbholzstab: etwas auf dem Kerbholz haben“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der hot die Katz ausn Soock g'lasse „spricht etwas unmißverständlich aus, entschlüpft einem die Rede“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der lößt die Katz net außem Sack, bis er soiner Sache secher ist „Geheimnis erst dann lüften“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
der stellt sei Aache grod wie e Gāßbouck aufn Toetebett „wenn einer recht stiert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des wå(r) in Fritz sai Jung „dafür gebraucht: Jung; erhalten nicht genäselt“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
dia ied edz in dan Ålder, wua die Henzer üms Haus schleicha „Mädchen hat Aufmerksamkeit der Dorfburschen bekommen“, Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
die Henne leicht an den Tooch ka Gaggeli mehr „rauft die Katze im Hof mit der Henne“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du bist so dumm wia an Neubauern sei Gansara, der buckt se, wenn er durchs Gadltor geht [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
du nid immr midn Schdual kneppa „du nicht immer mit den Stuhl wippen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
en liebste is dann Jöngle, wan ä ömmer in Dreg römgespiel ko [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern „Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
hob die Fuhr übern Moar sein Acker „Fuhr hat 2 Bedeutungen: 1. Eine Fuhr Mist, d.i. ein Wagen voll Mist. 2. Das Recht, über einen fremden Acker zu fahren. z.B. hob die Fuhr übern Moar sein Acker.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
hör doch Endlich mit dEm GEschimpf auf „hör doch Endlich mit dEm SchimpfEn GEschimpfauf“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
hör doch Endlich mit dEm SchimpfEn auf „hör doch Endlich mit dEm SchimpfEn GEschimpfauf“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
in Schausta gibts bluß nuch drei Peter, en Seides Peter, en Schübels Peter un en Kantor sei Katz Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
je dreckischer die Boach, um sou wohler isses dem Frosch [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
m Deifel sei Schnupfdrwaͦk „m Deifel sei Schnupfdrwaͦk (= Bovist)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
m Onkl sei Ratti
mit dem Strick muß man "statzn" „Den Strick so ziehen daß die hinteren Räder auf dem Weg bleiben“, Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
n Teufl sei Schnupfdewagg „„'n Teufl sei Schnupfdewagg (Stäubling)““, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
na Onkel seina Rettich „na Onke/l seina Rettich auch : Die Rettich va mein Onkel“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
na Onkl seina Rettich Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
na Unkl seina Rettich „„Dänn Unkl seina Rettich (auch: na Unkl seina Rettich)““, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
no hobb ih mittn Bier su weitergmacht, ann Batzel brauchi nemmer „Sauger“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
ná Onkl seiná Rettich „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ná Unkl seiná Rettich „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
schrei amal in Vatta zan Essn „deï hout´ma wos nougschria statt rufen meist schreien.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schrei inn Vatta zan Essn „auch schreien bes. für rufen angewendet: schrei inn Vatta zan Essn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schtegg?l? mihn schtihfl „as Steckerla mitn Stiefl (schtegge*le* mihn schtihfl)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
solong d' Fresch vorn Georgitooch schreier, solang mejns hindnouch ääfhejern [Kasusbesonderheit], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
viel Hünn sänn n' Haasa sei Dodd „viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Umlaut], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
vura Kalben leßd ma doch di Kouh schdei „Kuh stehen lassen“ [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
wenn die Fraa ausn Haus is, hat die Katz is Reecht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wenns en Bock zu gud ged gehdä aufs Eis „übermütig“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
wenns enn Boug zu wouhl wärdd gäd ar uffs Eis „jd. der es in guter Lage noch besser haben will gerät in eine Krise“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
wous wüste denn woas die denn Kind geschenkt hunn? dääkete Birn. Pfui deifel Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Äbirra ofn Riberie reiba [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
öitz leßt er de Katz aassn Sock „sagt, was er eigentlich will“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
diesem
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
in Schausta gibts bluß nuch drei Peter, en Seides Peter, en Schübels Peter un en Kantor sei Katz Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
bə de̢n khōsta wos dərle̢im wəi dē̢r auffē̢rt we̢nsta wos sokst wū na nit past Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Mit dem is ned gūd Kerschn essn der schbozd an d'Kern ins G'sichd Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffn „wenn ein Mensch verärgert ist“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn „der ist schlecht gelaunt, enttäuscht, niedergeschlagen“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
"dä verstejht sei Arbet, mit den kümt kane mit" [Kasusbesonderheit], Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
An dem Tag von Pauls Bekehr ist halb der Winter: hin oder her. „Fassung Josef Weinheber“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Dem geht's von der Händ. [Redensart]
Den Summer mach mer uns mehra saura Kümmerling ei
Den geht die Arbeit vonder Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Den houts di Kulln rausghaut „Den houts di Kulln Kohlen rausghaut“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dänn is is Wassr kumma ve lautr Freid „´Dänn is is Wassr kumma - ve lautr Freid!´“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Dänn sänn die Aang naß worn virr Freid „´Dänn sänn die Aang naß worn - virr Freid!´“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
In dem Summä machme uns mera saura Gurkn ei „In dem Summä machme uns mera saura Gurkn ei (Gurke allein = Kümmerling)“, Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗
Mach a mol den an Zuckerlutschä, daß er sei Mei hold. „Ja, nur die Alten.“ [Kasusbesonderheit], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Me machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai „Me (auch mihr) machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai.“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Mer machă uns in dăn Summer mähr sauere Kümmerli ei „„ă = ein helles a, offen u. kurz gesprochen.““, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Mi-e machng uns in dȧn Summe mȧrrȧ sauerȧ Gorkng ei „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Miaͦ maͦchn u(n)s in deaͦn Summaͦ meï(aͦ)raͦ sauaͦ Gurk´n ā(n) Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Mir maͦchä uns in dann Summär mǟr sauära Kümmerlich ai „älter“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Mir macha uns in dan Summer mehr saure Kümmerli ei „Außerdem werden bei manchen Wörtern die Laute ´oa´ gebraucht; das ´a´ wird dabei dumpf und kurz hinter das ´o´ angefügt (ähnlich des engl. ´ a´“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Mir machen uns in dearn summer mejar saure Gurkn å „Mir machen uns in dearn summer mejar (sehr schwer zuschreiben, muß man hören !) saure Gurkn å.“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Mir machn uns in dann Summer mär saura Kümmerli ei
Mir machn uns in den Summa mära saura Gurkn ei
Mir machn uns in denn Summa mera sauan Giukn ei [GP hat sich eventuell verschrieben], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Mir machn uns in denn Summe mǟra saura Gorg>n e>i „denn betont, gn nasal“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Mir måchn uns in den Summer mehra saura Kümmaling ei
Mir moͣchn uns in dann Summe(r) me(a) sauara Küme(r)li ei
Mit denn is schlecht karteln „Mit denn is schlecht karteln !“ [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Mr måchen es in dem Summr mä saure Gurka ei „Mr måchen es in dem Summr mä saure Gurka ei. (a wie Angel, früher Küm_erling)“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
bei dem seiner Kuh kann me de Kapp an de Rippe hänge „armer Haushalt“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
dan is a Laus übe de Laabe gegrochn „wenn jemand mürrisch und unverträglich reagiert“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dann hämwos ah gejuchst [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
dann is e Laus üwer die Lawer gelaffe „der ist nicht gut gelaunt“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dann it a Laus uwer die Laber geloffa „macht ein mieses Gesicht“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
dann komme die Träne en di Aage „dann = dem komme die Träne en di Aage“
dean is a Laus über die Lebern gloffn „jemand ist beleidigt“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
dem is a Laus über die Leber geloffn „jemand ärgert sich über etwas geringfügiges“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffen „der ist schlecht gelaunt, irgendwas paßt ihm nicht“ [Redensart], Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
dem is a Laus über die Lebern gloff'n „dem ist eine Laus über die Leber gelaufen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dem is a Laus üwer die Lewer geloffe „der hat sich geärgert“, Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
dem iss ae Laus über di Leber gloff'n „er iss grantig“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dem ist a die Laus über die Leber gelaufen „er ist verärgert, beleidigt“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
dem sa Geplärr „Blaiker das Geblaik des Kindes, dem sa#? Geplärr“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dem sei Lamento gäiht mä durch Mark á Ba „dem sei Lamento gäiht mä durch Mark á Ba Mark u. Gebein“ [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dem treim mä sei Muggn in sein Hirn scho aus „der hat dumma Gedankn in Kopf“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
den fress'n nuch die Läus die letztn Haar vom Kupf „verarmen“ [Kasusbesonderheit], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
den gädd die Ärwet vo där Hend! [Kasusbesonderheit; Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn „der ist nicht gut gelaunt“ [Umlaut], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
den is a Laus iwwer d Lewer gloffâ „schlecht aufgelegt“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
den is a Laus üba da Leber gloffn „er ist beleidigt“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
den is a Laus übers Leberla gloffn „der ist schlecht aufgelegt“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
den is vur Freid es Wasser in die Aung gstieng [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
den iss scheints a Laus über die Leber geloffen „wenn eine Person schlecht Laune hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
den ist a Laus über die Leber gelaufen „dieser Person ist etwas unpassendes passiert und ist schlecht gelaunt“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
den ist eine Laus über die Leber gelaufen „er hat sich geärgert“ [Redensart]
den it a Laus über di Leber gloffa „er ist totbeleidigt“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
den seine Muckn kenna mer doch „Eigenarten der betreffenden Person“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
den sen ez vo lauda Freid di Aung naß wurn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
den stöit es Wassä in die Augn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
den tu ich des Peech runte [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
denn felld fei ka Laus „Stellungnahme über jemanden, der immer über Krankheit(en) klagt, aber eigentlich gesund ist“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
denn is fei nid zu draua „dem ist nicht zu trauen“ [Kasusbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
denn is ä Laus iwê d'Lêwên gloffä „verstimmt, verärgert, beleidigt“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
denn iss a Laus übe die Lebe geloffn „schlechte Laune“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
denn muß ma seina Muggng ausdreim „zu viele phantasiereiche Gedanken“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
denn sei Fraäa waäd nid gästamiead „den seine Frau wird nicht geachtet, nicht anerkannt“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
denn sei Kiä senn gscheider wi är „Kuhgespann, Kühe wußten den genauen Weg“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
denn senn die Gräibsda Läus raogfangd „wenn einer bittere Erfahrungen machen mußte“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dom is a Laus übä die Lebä gloffen „beleidigt“ [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
ich bäheng mich doch mit dann nett „gebe mich mit dem nicht ab“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ich lēch mich doch mit dann nett å „ich lege mich doch mit dem nicht an“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
īch käff bei dann kä Ziebel me [GP hat sich eventuell verschrieben], Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗
mea machn in dan Summer mēa& Kummerli ei „K. sind sauere G.“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
mihr machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai „Me (auch mihr) machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai.“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
mir moach uns in dann Summer mié sauere Kümmeͬli ei
vor Schmerzn is denn es Wasser vun di Âang kumma [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
vun dem lossisch m? ko̢ Laus ?n Belz setz? „ich lass mir nichts unangenehmes aufdrängen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wir machen uns in daͤn Summe merra saura Garkng ei
dem, diesem
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
dem hb ich die Meinung geigt, daß er in keinen Schlappen mehr hineinpaßt Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Dem hams sichs amol richti gsogt, der hats Maul ghaltn u hat sie duckt Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗
Bei dem fliegt där Raach davou, daß mer maant die arma Leut backn „Brot backen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Dān hengt dār Huosnarsch weit nuntä „(Dem hängt der Hosenarsch weit hinunter)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
den hob ichx besorcht [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
den tu ich des Peech runte „siehe 41“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
denn hobi di Lefidden glesn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd „Bei schriftl. Schimpfen: der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd.“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
dem (Artikel)
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
„Andreasschnee bleibt 100 Tage liegen“ [Vorlage unterstrichen], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
[Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dem (in Redensart)
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
dem (in Spielbezeichnung)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
dem
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY