Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
denen
diesen
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Ich fahr hai und du fährst hin, wolln ma dena Grosweiberna noch mehr Gros leign laß, damit sie nuch mehr könna gestiehl [Flexionsbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Jou, bei dane warn die Quitte a zeitig öwer bei uns niet, sougmer blouß wer drau Schuld is Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
des hats bei denne schnell, schneller wie die Katz die Boudesteche naufspringt „wenn sich zwei schneller streiten als man denkt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bei dannena warn Quittn zeitig
Be dännen werrn Quittn zeitig „Be dännen werrn Quittn zeitig (bei wird nur wie ´b´ ausgesprochen; der nachfolgende Selbslaut ´e´ oder auch ´i´ ist kaum hörbar)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bei danna wa(?)n dī Gwiddn zeidich „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Bei den?n wern Quittn zeidich „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Bei dena wän Quiddn zeidich
Bei denna wän Quitten zeitich
Bei denne wern ….. ze/itig „Bei denne wern ….. ze/itig (Quitten hier unbekannt)“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Bei dennena wern ........ zeitig „„Bei dennena wern ........ zeitig (Das Wort Quitten ist hier nicht bekannt)““, Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
Bei dȧnnenȧ wȧnn Quittn zeitich „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bei dȧnnenȧ wȧnn Qùttn zeitig „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bo dennan kāf ich meilädda ka Zwiefl mea „„Bo dennan kāf ich meilädda (mein Lebtag) ka Zwiefl mea.““, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Bo dennen wern Küttn zeiti
Dana iä Köäwes „„Dana iä Köäwes ! Sind mehr Familien gemeint: ´Dannana.´““, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Dannana iä Köäwes „„Dana iä Köäwes ! Sind mehr Familien gemeint: ´Dannana.´““, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Dannena ihra Kärbes
Dena ihr Kürbis Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Dena ihra Melona „Dena ihra Melona (fälschl. für Kürbisse)“, Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Denena ira Körbes
Denna ihr Kürbis Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Denna ihr Kürbiss Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Denna ihra Kerbes Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Denna ihra Kärbes Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Denna ir Ke(i)rwiß „Denna ir Ke(i)rwiß ! I = Mittelaut zwischen e und i“, Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Denna iä Kürbis Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Hausen b.Forchheim FO49.689428, 11.031822 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Dennan seina Kirbis „„Dennan ihra (seina) Kirbis !““ [Umschrift unsicher], Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Denne ihre Krü̆bs „„Denne ihre Krü1bs !““ [Umschrift unsicher], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Dennena ira Kerbas
Dernen ire Kürwiss senn owa graͦus „Dernen ire Kürwiss senn owa graͦus (In Thiersheim Kirbiss.)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Dänan ihra Kiabiss „1.+2. <a> als „kurzer Kehllaut zwischen a u. e“ bezeichnet“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Dȧnnenȧ ihrȧ Körbes „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ich kaf f? dern?n koin? Zwifl m ?i& ? „e* = z.B. engl.: a few men“, Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗
Ich kāf bei dena ka Zwibl meä „„Ich (betont) kāf bei dena ka Zwibl meä.““, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Ich kāf bei dennana kanna Zwiebel mehr
Ich käff bei daͤnenă kennă Zwiebl mäĕ „„aͤ = zwischen a und ä“; „ă=kurz““, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Ich kǟf bei dannena kānna Zwiefl mehr
Ic̄h kaf denena kana Zwībln me
Iich kaaf bo dennen ka Zwiffel meä
Iich kaf bá dennán kana Zwiebln mehr „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meia „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meina „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl möija „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kââf bei dennana kânna Zwiebel mehr „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Iich kääf bei dȧnnenȧ käänȧ Zwiefl meh „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Īch kaaf bei denna kā Zwiefel mehr „2. e in Zweifel leicht verschluckt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiebln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiefln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kāf b? den?n kanna Zwiefln me? „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Īīch kaff v? de?n?n kain Zwīf´l mai? „„(Kurzes hells a !)“ in <kaff>; „(l mit gegen die oberen Vorderzähne gepreßter Zunge !)“ in <Zwīf´l>: „Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Meinesjeel Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei su waohr-ich-leb „Meinesjeel ! Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei, su waohr-ich-leb !“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Mit danni will i nicht zu tun hab'n „(im Falle der Abneigung)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa „Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa ! (Ich tritt in den Hintergrund)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Vo deanan wern Quittn zeiti „„Vo deanan wern Quittn zeiti (kaum bekannte Frucht)““, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
bei danena kelbert zegor noch de Huëlzschlegl d'uëm buëdn „(kalbt) (auf dem Speicher)“, Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
bei denerna is halt dreggert „arme, ungepflegte, dreckige Familie; hat man in Läusevorkommen hineininterpretiert“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
bei denna kälbert ja der Flegel affn Dachboudn „unerklärlicher Wohlstand wird zu deuten versucht“, Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
bá dennán werrn Quittn zeitich „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dennán ihrá Kerbás „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dennán ihrá Kerwás „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör! „in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
ve dennena kāf ich ka Zwiebl mē „Bei (ve) dennena kāf ich ka Zwiebl mē.“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Ëich kaaf bė denna kaana Zwiffel mehr „Ëich (ei getrennt gesprochen) kaaf bė (ė dunkel) denna kaana Zwiffel mehr.“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
denen
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
be dennen gibds doch wenn scho bluusne Dochhoosnbrodn „spöttische Bezeichnung für arme Leute“ [Umschrift unsicher], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Bei dena wern Quittn zeiti Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Bei denna wern Quittn zeidi
Bo denna wern Quittn zeiti Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
I kaaf bå denna ka Zwiefel mehr
I kāf bå denna ka Zwīfl mäa
bei denen hots graucht „bei denen hots kracht od. graucht“ [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
bei denen hots kracht „bei denen hots kracht od. graucht“ [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
zwischen denen geht es laut her „zwischen denen = diesen geht es laut her.“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
denen (in periphrastischem Genitiv)
Dialektbelege
Denna ihr Kirbiss Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Denna ihr Kirbes
Denna seine Kiawiss „1. e in seine: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
denna ia Kärbess
diese
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
denen1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
denen2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY