Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 26 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
dengeln
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1536f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1536f.
Wortart: Verb
dengeln
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°åi Dåg auf d’Nåchd head man dengln Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
s Dengln muaß a vaschtanna sei Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Wer net guat dengln ko, ko net guat maahn Oberbayern, Schmidkunz Liederb. 55 Das leibhaftige Liederbuch, hg. von Walter Schmidkunz, Erfurt 1938 (Nachdr. Wolfenbüttel o.J.).
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
Eine Sans zu dengeln 1 dl. Münchsmünster PAF48.7630342, 11.6864502, 1403 Schmid Attenhfn 160 Schmid, Johann: Attenhofener Heimatbuch, Mainburg 1936.
Attenhofen MAI
Attenhofen MAI
Hammer und Amboß zum Denglen Selhamer Tuba Rustica II,17 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
Phras.:
°gout denglt is halwe gmaaht Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Schnaderhüpfel im Wortspiel mit Bed.4 :
s Deandl is wunzi kloa, setzt si am Denglstoa, dengln dats gern, owa neamads sollts hean Treffelstein WÜM49.415189, 12.601172
Auf die Alma is lusti, toans kasn, toans rührn, dahoam müassns dengln, daß ar a Schneid kriagn! Bergen TS47.806743, 12.589905, Kiem obb.Volksl. 325 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
schlagen, verprügeln
schlagen, klopfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dua s Fleisch dengeln „weich klopfen“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
„nach dem Hause des neuen Ehepaares … mit Schreien, Poltern und Klopfen, hier Dengeln genannt“ Prechtl Chron.Werdenfels 212 Prechtl, Johann Baptist: Chronik der ehemals bischöflich freisingischen Grafschaft Werdenfels in Oberbayern mit ihren drei Untergerichten und Pfarreien Garmisch, Partenkirchen und Mittenwald, Augsburg 1850.
„Dengeln … das Pochen des Klopfkäfers … im Gebälk … als Vorzeichen des Todes“ Sauer Bauernsterben 87 Sauer, Josef: Vom Bauernsterben und Begrabenwerden im Volksbrauch des Ampertales, in: Die Heimat (Beil. z. Münchner Neueste Nachrichten) 22 (1934) 87f.
verprügeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i dengl de glei Regensburg R49.013904, 12.100040
Dengeln „einen prügeln, einem viele Schläge geben“ Delling I,119 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
(Tiere) kastrieren
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
an Stia dengln „mit einem Hammer“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
„Castrieren der Stiere, Widder ec. durch Klopfen der Hoden heißt dengeln“ Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Denn Salzburgerischen Roßschneidern habe ich … von ainem 3jehrigen Fihl zu tengln geben 1694 Poschinger Glashüttengut Frauenau 26 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
auch Hoden quetschen
Dialektbelege
dengeln „Quetschen der Hoden als Strafe für notorische Mädchenverführer“ Passau PA48.567378, 13.431710
Geschlechtsverkehr ausüben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dengln Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
oi Dog … wird zwoimoi … gnoglt, denglt, gstanglt Nottau WEG48.576310, 13.618486, Kanz Heimat 56 Die Heimat auf der Zunge tragen. Mundart als Sprachschatz. Beiträge zur internationalen Dialektologentagung anlässlich des 70. Geburtstags von Ludwig Zehetner, Hetzenbach (Oberpfalz), März 2009, hg. von Ulrich Kanz, Nadine Kilgert und Ludwig Schießl, Regensburg 2012.
5
den Dienst wechseln
Dialektbelege
Am Stephastag senn immer d’Mannsbüadr gschlenglt Und an Lichtmeß senn dann d’Weiwerleit tenglt Hörning-Knittel Heimatgesch.Mering 51 Hörning, Hilde und Franz Knittel: Heimatgeschichten Mering. Bde I/II: Meringer semmerr 1912-1982, Bde III/IV: Mering anno dazumal, Bde V-VII: Mering früher und heute, Bd VIII: Mering. Vergangene Tage, hg. von Franz Knittel, Mering 1982-87.
Hörning, H, *1914 Mering FDB, †1999 ebd.; Büroangestellte. Knittel, F, *1932 Mering FDB; Musikpädagoge, Ortschronist
Hörning, H, *1914 Mering FDB, †1999 ebd.; Büroangestellte. Knittel, F, *1932 Mering FDB; Musikpädagoge, Ortschronist
Etymologie
Mhd. tengelen, Abl. von mhd. tengen ‘schlagen, stoßen’, wohl gleicher Herkunft wie Dangel1; Pfeifer Et.Wb. 214 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautungen
deŋ(g)ln, -ŋen u.ä., ferner deŋ(g)lαn u.ä. Oberpfalz (dazu AIC, DAH, FS, SOB), westliches Oberbayern, Schwaben -lα (dazu BUL, NEW, TIR), dē͂gln Oberpfalz (dazu HEB).
Literatur
- Delling I,119 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 56 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Prasch 17 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 100, 579 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 21 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ IV,571-574 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dengeln
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Sense mit dem Hammer schärfen
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
dengln Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Rothof WÜ49.811589, 10.055846 ↗ Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Sichersreuth WUN50.018991, 12.028919 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wintersdorf FÜ49.427052, 10.908494 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
dengele Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Ruppertshütten MSP50.081637, 9.543254 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schippach b.Obernburg MIL49.828831, 9.201422 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
dengeln Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
dengla Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
denkln Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
dängln Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
das Schärfen der Sense mit dem Hammer
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte;
Laute von sich geben: Grille
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Insekt, Spinne
Dialektbelege
Schärfen der Sense mit dem Hammer
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; metallverarb. Handwerk
Dialektbelege
gedengelt „meist abgeschraubt, Sense wird geklopft und gedengelt“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ohrfeigen, verprügeln
Dialektbelege
schärfen
Sachgruppen
metallverarb. Handwerk
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dengeln
das Schärfen der Sense mit dem Hammer
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
Dengeln Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Dengln Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Schärfen der Sense mit dem Hammer
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; metallverarb. Handwerk
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
abdengeln
verprügeln (wie dengeln, Bed.2b)
Dialektbelege
ǭdęŋln „einen recht durchhauen, durchprügeln“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, nach Weber Eichstätt 172 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
abdengeln „abschlagen, abprügeln“ Hässlein Nürnbg.Id. 56 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 56 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
- WBÖ IV,574 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
abhindengeln
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°den hab i abidengld Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
andengeln
durch Dengeln mit einer Schneide versehen
Dialektbelege
°a Schneid odengln Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
andenglen, andengeln
Bedeutung
(eine neue Sense) vor dem ersten Gebrauch dengeln
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
Aber gell, adengla muaschs fei! Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 210 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Sachkunde
"Auch neue Sensen mußten vor dem ersten Gebrauch dedengelt werden. A(n)dengla hieß dieses erste Schärfen ... Wer eine neue Sense brachte, die bei einem Reisenden oder in einer Eisenhandlung gekauft worden war, mußte fürs Adengla bezahlen." Schupp-Schied, Bd. IV, 210
Literatur
- BWB III 1537 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
aufdengeln
verprügeln (wie dengeln, Bed.2b)
Dialektbelege
°den hab i afdenglt Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausdengeln
dengeln (wie dengeln, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°hohl ausdenglt „mit einer leicht aufgebogenen Schneide versehen“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausdenglen, ausdengeln
dengeln
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
fẽ̜ĩ au̜sdeŋl̥d Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 223 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Literatur
- BWB III 1537f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
denglen, dengeln
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
dengeln
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Dr Opa denglat d'Seages no Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. I 17 Thoma, Karl Borromäus: Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau, 1986, Auflage 2
Phraseologie
gut gedengelt ist halb gemäht Schwaben vereinzelt:
Guat denglat ischt halb gmäht Fischen SF47.459648, 10.268099, Biehler, Sprüche 191 Biehler, Josef Hans: Allgäuer Sprüche, in: Heimat und Volkstum 15, S. 96, 191, München, 1937
Guat denglat ischt halb gmäht Fischen SF47.459648, 10.268099, Biehler, Sprüche 191 Biehler, Josef Hans: Allgäuer Sprüche, in: Heimat und Volkstum 15, S. 96, 191, München, 1937
Guet dénglet ist halb ... gwetzt Allgäu, Reiser III 598 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Wear beim Dengla schlauft, dear wacht g'wiß auf beim Maiha Mittelschwaben, Schindlmayr 49 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dengle guat, wetz guat, no schneid't's guat! Mittelschwaben, Schindlmayr 49 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
schlagen, klopfen
Sachgruppen
Gehör; Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
dẽŋlǝ „klopfen“, Ries, Schmidt, Rieser Ma. 74 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
Bienen durch Klopfen am Schwärmen hindern
Sachgruppen
Bienenzucht
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
dǝ Schwaarm tänglǝ „das Ausschwärmen eines Bienenvolkes durch Klopfen auf ein Sensenblatt verhindern“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 224 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
verprügeln
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dē̜ǝr hadn deŋlǝd! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
heftig kritisieren, mit Worten zusetzen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dē̜ǝ hō̜̃u e schwē̜r deŋlǝd „einen schweren Dämpfer verpasst“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Mhd. tengelen, Ableitung von mhd. tengen 'schlagen, stoßen'; Pfeifer 214Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 49 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1536f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
derdengeln
verhageln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da hats alls derdenglt Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
verprügeln
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dadenglt ham sa se, daß bluat ham wiara Sau Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
dö habn ananda d’Schedl ghöri dadenklt Cham CHA49.223747, 12.662091
Ea schlouffd nuu. I ho nan nemli a bissl dadenglad Lodes Huuza güi 28 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.
*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
auch foulen
Dialektbelege
°an Walter hams bei den letztn Auswärtsspiel gscheit dadenglt „gefoult“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen (wie abhindengeln)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°mei, dö Frau hat mi derdenglt Regen REG48.976777, 13.127186
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
durchdengeln
zum SeitenanfangCC-BY
eindengeln
beim Dengeln ins Sensenblatt hineingeraten
Dialektbelege
°da håb i z’weit eidenglt „bin beim Dengeln zu weit ins Sensenblatt hineingeraten“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Literatur
- WBÖ IV,574 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gedengeln
Sense mit dem Hammer schärfen
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinabdengeln
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinandengeln
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinausdengeln
die Sense dengeln, wobei die Schneide vom Dengler weg zeigt
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hindengeln
zum SeitenanfangCC-BY
hohldengeln
so dengeln, daß sich die Schneide leicht wölbt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°hohdengln „wenn die Schneide aufwärts steht“ Gaimersheim IN48.811250, 11.368415
unsachgemäß dengeln (wie verdengeln, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°hohldenglt „unregelmäßig gehämmert“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
niederdengeln
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen (wie abhindengeln)
Dialektbelege
°niederdengln zurechtweisen, ausschelten Kemnath KEM49.872732, 11.906144
Literatur
- WBÖ IV,574f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sensendengeln
das schärfen der Sense mit dem Hammer
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
verdengeln
unsachgemäß dengeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dea had die Sensn vadengld Regelsbach SC49.367825, 10.949572
verprügeln (wie derdengeln, Bed.2)
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
s Dåch (den Kopf) vådengln Landshut LA48.545368, 12.145157
Eam hams ganz schee vâ:dengld Christl Aichacher Wb. 226 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen (wie abhindengeln)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dia hat en verdenglt „die Meinung gesagt“ Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Literatur
- WBÖ IV,574 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
zusammendengeln
zusammenschlagen, niederprügeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°oin zammdengln Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
mit Worten zusetzen, die Meinung sagen (wie abhindengeln)
Dialektbelege
°den hab i zamdengld „völlig fertig gemacht“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA