Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 43 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
denken
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1543f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1543f.
Wortart: Verb
den Verstand gebrauchen, nachdenken
Verbreitung
°westliches Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
denk doch a weani! Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
°denka moußt do, daß dir da Schedl z’springt „scharf nachdenken“ Mintraching R48.9516342, 12.240373
Der Mo denkt überzwerch Ilmberger Fibel 45 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
cogitat danchit 8./9.Jh. StSG. I,162,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Lorandin dacht hier vnnder Füetrer Poytislier 24,78 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phraseologie
Phras.:
Ums Denka, ko ma koan henka! „Gedanken sind frei“ Kiem Kreuther Tal 129 Kiem Pauli (1882 – 1960). 2. Teil: Leben im Kreuther Tal, hg. vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, München 1992.
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
erweitert
von Denka Ko eam neamad henka, Owa von Sogn Ko ma-r-eam afs Mal afeschlogn Bruck ROD49.245570, 12.305240
von Denka Ko eam neamad henka, Owa von Sogn Ko ma-r-eam afs Mal afeschlogn Bruck ROD49.245570, 12.305240
Wià dà Schejm denggd, à-so is-à-r-àà Kaps Welt d.Bauern 109 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
sich vorstellen, glauben, meinen
Grammatik
meist reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
då tat a ma nindascht nix denkchn „ich sehe keine Gefahr“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dea sogts außa, wia a si’s denkt Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°wea häit dees amal denkt! Selb SEL50.169121, 12.1297769
schier hätt i ma’s denkt! Dingler bair.Herz 125 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Conitiebant dahtun Freising FS48.402335, 11.741887, 10.Jh. StSG. II,607,17 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ich dächt pey nam du anndre mynne trúegest Füetrer Persibein 25,92 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Denck nur keiner/ daß man diß höchste Geheimnuß fassen kan Selhamer Tuba Rustica I,386 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
Phras.:
schlecht denken argwöhnen, mißtrauen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
der denkt schlecht van oan Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
der denkt schlecht van oan Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
Das kannst dir denken Ausdruck der Ablehnung °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dös kost da denga! Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
tes kxǫnštar teŋkxn Schweizer Dießner Wb. 200 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
dös kost da denga! Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
tes kxǫnštar teŋkxn Schweizer Dießner Wb. 200 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Sich nichts dabei denken u.ä. etwas leicht, nicht ernst nehmen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
då denk a ma nix Dietersburg PAN48.4936231, 12.9273123
då denk a ma nix Dietersburg PAN48.4936231, 12.9273123
°Denkn deafst allas, nea niat song Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
seine Gedanken, sein Interesse, seine Aufmerksamkeit auf etwas od. jmdn richten
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°wos du aa doust, denk imma ans End! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Vata, gel, und denk aa aufs Dirndl Christ Werke 76 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
wo də‘ Wintə‘ nét drauf denkə~ kà~ Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327, Panzer Sagen II,253 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.
*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
Phraseologie
Phras.:
Ich denk neat droa(n’ „Abweisung“ Braun Gr.Wb. 91 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
beabsichtigen, erwägen, in heutiger Mda. nur im Komp.
Dialektbelege
Deliberando … denchento Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. II,166,5 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
sein wir weder ains noch das ander gar nit ze khauffen gedacht Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 5 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
besagt, vorher erwähnt
Grammatik
†Partizip Präteritum
Dialektbelege
svln si div/ vorgedahten/ stivr … geben München M48.139686, 11.578889, 1295 Corp.Urk. III,375,39f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Ain vor allemahl habe sie gedachter Schrämblin nichts gethan Amberg AM49.445718, 11.852457, 1696 Wir am Steinwald 2 (1994) 75 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
im Gedächtnis haben, sich erinnern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des denk i nima Grafing EBE48.044733, 11.965002
auf dös hab i wirklö nimmer dengt, daß heit d’Ostamoada-Nocht is! Ponzauner Unter uns gsagt 23 Ponzauner, Wigg: Unter uns gsagt, Simbach am Inn 31998.
eigentlich Gruber, Ludwig, *1922 Niedernkirchen EG, †2005 ebd.; Landwirt
eigentlich Gruber, Ludwig, *1922 Niedernkirchen EG, †2005 ebd.; Landwirt
I denk ’ən Carl Theodor nimmə‘ Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
an disiu wort denchet 12.Jh. SKD 358,25 (Benediktbeurer Beichte III) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
dann dacht er seiner ameyen [geliebten Frau] klar Füetrer Poytislier 57,183 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Mă denkt ’s kâm, daß Oină hie hing’richt’t worn sei R, 1723 Hartmann Hist.Volksl. II,234 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Phraseologie
Phras.:
† lang denken betagt sein
Hàlts Maul, wenn Leut rédn, die lengə‘ denkə~, wàs [als] du! Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Hàlts Maul, wenn Leut rédn, die lengə‘ denkə~, wàs [als] du! Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
sich erinnern
Grammatik
Auch †unpersönlich
Dialektbelege
Denkts də‘ no~, wiə d· Isə‘bruckng ei~·gfàlln is? Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
(im Gottesdienst) gedenken, ehrend erinnern
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°gehst aa mit zum Denga, Fanny? „zum jährlichen Totengedenken“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
°host as Denga bon Pfora scho zolt? Cham CHA49.223747, 12.662091
„denken … Einen oder Einem (Verstorbenen)“ Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
denken (einen) „Den Namen … verkünden, und für ihn bethen“ Zaupser Nachl. 15 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
auch ein Begräbnis verkünden, dazu laden
Dialektbelege
°der is zum Denka ganga „zum Leichenbegängnis ansagen“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
Etymologie
Ahd, mhd. denken, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 190 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
deŋkα, -ŋα u.ä., ferner -ŋkxα, -ŋkxŋ westliches Oberbayern, Schwaben, dē͂kα (WM, WOR), dē͂hα u.ä. (AIC, DAH, GAP, STA, WM).— Part.Prät. deŋkt u.ä., auch -ŋkxt westliches Oberbayern (dazu DON, ND), dē͂ht (AIC, FFB; FDB).— Konj. deŋkαd u.ä., auch dạχt (EG, TÖL; WUN).
Literatur
- Delling I,120 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,485, 523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser Nachl. 15 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ IV,1495-1500 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
herabdenken, andenken, darandenken, aufdenken, ausdenken, ausherdenken, bedenken, unbedacht, Jahrtagsdenken, ehrengedacht, eindenken, erdenken, erstgedacht, verdenken, unverdacht, vorgedacht, Fürdenken, gedenken, Angedenken, Totengedenken, Mannsgedenken, nachgedenken, Seelengedenken, hin-und-herdenken, hochgedacht, nachdenken, nachhindenken, obgedacht, zuruckdenken, zusammendenken, hintersichdenken, überdenken, Kirchweihdenken
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
denken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
den Verstand gebrauchen, nachdenken
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
denk doch a bisle! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Phraseologie
Wie de Schelm išt, so denkt ar Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 571 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
lang denken macht alt Ries, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Lang denka, macht alt Ries, Eberhardt, Sprichwort 33 Eberhardt, Michel: Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen, 1968 - 1970
Lang denka, macht alt Ries, Eberhardt, Sprichwort 33 Eberhardt, Michel: Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen, 1968 - 1970
Ma muaß hintersche und fürsche denka „Man muss alles gründlich überlegen“, Mittelschwaben, Schindlmayr 88 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ds Denke de Gäul überlossa, die hont die gröaßre Köpf Ries, Schupp-Schied, Bd. III 68 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
Sell essa macht fett ‒ und sell denka g'scheit Mittelschwaben, Schindlmayr 71 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
etwas, an etwas denken, sich vorstellen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
abr i denk br halt soovl Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 2 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dau könnat 'r ui denka, wia dös grauchelet und g'stunke haut! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 46 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
Dear denkt se sein Toel wiea d's Goldschmied's Bua Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Phraseologie
mǝ de̜rv doχ id alǝwēil šle̜χd deŋkǝ „argwöhnisch, misstrauisch sein“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
dao hō̜̃u i mī̜ǝr gār niks deŋgd, ond ī̜ǝds iše belâidigd „arglos sein, nichts Böses dabei denken“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
das kannst du (dir) denken! Ausdruck der Ablehnung Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, :
Kascht denke! „Kommt nicht in Frage!“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 64 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
Kascht denke! „Kommt nicht in Frage!“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 64 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
dés kāšter denke wie de voarigjärig Schnea, dear išt weiß gwea „von etwas Selbstverständlichem“, Ostallgäu, Reiser III 674 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
denken darf man alles, aber nicht alles sagen Allgäu, Mittelschwaben:
Denka därf ma all's, aber it all's saga Mittelschwaben, Schindlmayr 84 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Denka därf ma all's, aber it all's saga Mittelschwaben, Schindlmayr 84 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Mit Denke ka ba nīmet henke Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 571 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
vom Denken kann man einen nicht hängen, aber vom Sagen aufs Maul hinauf schlagen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Mittelschwaben, Reinhartsried MOD47.788739, 10.480742, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
fo̜m deŋgǝ khā̃ mα õin ned heŋgǝ, ābr̥ fo̜m sāgǝ khā̃mα õims mau̜l fr̥šlāgǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 332 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
fo̜m deŋgǝ khā̃ mα õin ned heŋgǝ, ābr̥ fo̜m sāgǝ khā̃mα õims mau̜l fr̥šlāgǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 332 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
glauben, meinen, dafürhalten
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
i denk, heit aubǝt rengǝt's it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Naazl, i mueßdr go, denk i, schu alls saage Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
im Gedächtnis haben, sich erinnern
Sachgruppen
Gedächtnis
Verbreitung
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
der war, solang i denka kā̃, barkopfǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
denk ans khū̜ǝxǝrōusdō̃ǝ „aus dem Backrohr“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Jazt denkt ebbar an me sagt man, wenn sich die Schuhriemen oder die Schürzenbänder lösen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Phraseologie
Du kansch ô net dengga vo Zwelfa bis Middâch „Du hast aber ein schlechtes Gedächtnis“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Der denkt doch blos von zwelfa bis Mida', aber dann muaß' glei leita Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 9 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
Erinnerung
Grammatik
als Substantiv
Sachgruppen
Gedächtnis
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Ries, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369
Dialektbelege
mẽ̜i leŋšds deŋgǝ „meine früheste Erinnerung“, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
en meim Denkǝ isch andrschd wia du dengschd Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Ahd, mhd. denken, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 190Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 145–147 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1543f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 485, 523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Denken
Gedächtnis, Erinnerungsvermögen
Sachgruppen
Gedächtnis
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
denken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
sich erinnern, sich merken
Sachgruppen
Gedächtnis
Dialektbelege
der denkt kaam vo äife bis Mittog und do mouß glei Leitn [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
wo hast denn widda dein Kōpf, weils an gar nix denkst [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der kann nicht denken von ̆̆ Uhr bis Mittag „Früher wurde bei uns um 11 UIhr von den Feldarbeiten in den Hof zurückgekehrt also Mittag gemacht“ [Redensart], Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
dann hou ich ä geschmiert a die denkt a „einen runterhauen, heißt hier“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
glauben
Dialektbelege
drink Wasser wie es le>iwe Vä>j und denk s'wär Weij „trink Wasser wie das liebe Vieh und denk es wäre Wein“ [Umlaut], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
man denkt er hat einen Gänsearsch gfressen „wenn jemand viel spricht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
mä denkt dār is ausn Urwald entsprungā „man denkt, der ist aus dem Urwald entsprungen“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ich denk mich laust der Aff „unerhört, unglaublich“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ich denk, mi laust der Aff „das kanns doch fast gar nicht geben“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
annehmen, der Meinung sein
Sachgruppen
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Dialektbelege
des hot doch annerwich länger gedauert, wie mer gedocht hot
den Eindruck haben
Sachgruppen
Denken/Wissen; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Dialektbelege
überlegen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
idzd giehds aufwärdz, haoud die Maus gadachd wej sa die Kadz in derr Kellerschdejch naufgadraoung haoud [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
noden hou isch gedoochd, dess herrisch o̢nn?&schd?& mach?& soll?& „danach habe ich gedacht, das hätte ich anders machen sollen“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
aufpassen, sich konzentrieren
Sachgruppen
Denken/Wissen
erwarten, vermuten
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
glauben, meinen
Sachgruppen
Denken/Wissen
denken
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
denken, tagträumen
Dialektbelege
meinen, der Meinung sein (in Redensart)
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
planen
Dialektbelege
der denkt wie a Hoos vo an Krautskupf zan annan „er denkt nicht weiter“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
planen, beabsichtigen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
andenken
sich vorstellen, glauben, meinen (wie denken, Bed.2)
Grammatik
meist reflexiv
Dialektbelege
°ja, denkts a, a Wossanoud kennand dö Leit nöd, sö hamd an eigana Bruna Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
2
seine Gedanken, sein Interesse, seine Aufmerksamkeit auf etwas od. jmdn richten (wie denken, Bed.3)
Dialektbelege
ane denche dige. flege. bete mine Windbg.Ps. II,28 Kirchert, Klaus: Der Windberger Psalter, 2 Bde, München 1979.
Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
im Gedächtnis haben, sich erinnern (wie denken, Bed.6)
Dialektbelege
°denk amal oa, wöi lang des etzt her is Selb SEL50.169121, 12.1297769
daz ih dina guoti unta dina gnada megi anadenchin 11.Jh. SKD 182,3 (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Erinnerung, Souvenir
Grammatik
Substantiv, als Neutrum
Erinnerung, Gedenken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Odöcha Erling STA47.9671746, 11.184498
tatst ’s O’denk’n it [nicht] fercht’n vo da Muatta? Thoma Werke VI,451 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Gegenstand der Erinnerung, Souvenir
Dialektbelege
Andenken „Geschenk“ Passau PA48.567378, 13.431710
I’ gib dir an Andenka drauf und daß d’ in späterne Jahr’ … an dös alt’ Annamirl … denkst Meier Werke I,528 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Literatur
- WBÖ IV,1500f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Andenken
kleines Geschenk, Mitbringsel
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Angedenken
†Gedenken allg.
Dialektbelege
welches Alles wir zu ewigen angedenken unsern Nachkommenten … haben communicieren … wollen Neuburg ND48.729111, 11.185670, 1654 Kollectaneen-Bl. 93 (1928) 21 Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, insbesondere des ehemaligen Herzogtums Neuburg, insbesondere für die Geschichte der Stadt Neuburg, hg. von d. Historischen Verein Neuburg a.D, Neuburg 1841-1935.
2
Totengedächtnis (wie Fürdenken)
Dialektbelege
Hl. Meß zon Angedenka an sein Sterbtåg „wer Geld hat, läßt ein Seelenamt halten“ Niederbayern
Literatur
- WBÖ IV,1509 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
aufdenken
aufmerken, aufmerksam sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i hiats gar nit gspannt, aba da Nachba hot mi aufdengat gmacht Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
Denk auf „Ausruf der Verwunderung. In Gebirgsgegenden“ Delling I,120 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Literatur
- Delling I,120 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
- WBÖ IV,1501f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausdenken
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
i ho ma ebbas ausdenkt einen Plan fassen Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
Des mit dem Meter ham aa wieder de Großkopfet’n ausdenkt Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.24,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
außDencken Schönsleder Prompt. K8v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
Phras.:
(sich) das Hirn ausdenken scharf nachdenken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°denk da s Hirn as, na woast as Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
°denk da s Hirn as, na woast as Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
durchtrieben, raffiniert, vif
Grammatik
Partizip Präteritum
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hat an ausdenkdn Kopf „studiert alles fein aus“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
°dös is a ganz Ausdenkter „nimmt immer seinen Vorteil wahr“ Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
Literatur
- WBÖ IV,1502 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ausdenken
ausdenken, ersinnen, zusammenreimen
Grammatik
auch reflexiv
Sachgruppen
Phantasie; Denken/Wissen
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dees houn mr ii ganz ǝloin ousdenkt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
vorausberechnen, einschätzen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
ts bau̜rǝwe̜rg lastse ned au̜sdeŋgǝ „Der Erfolg der Bauernarbeit hängt von vielen unsicheren Faktoren ab“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 218 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
durchdacht, überlegt
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Kempten KE47.7267063, 10.3168835
Dialektbelege
ausdenkt Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
durchtrieben, hinterlistig
Sachgruppen
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.; Betrug/Arglist/Tücke
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Röthenbach LI47.635661, 9.959537
Dialektbelege
üüsdengkht „schlauf, raffiniert, spitzfindig“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 71 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
du ausdenkter Siech! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 679 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
Literatur
- Schwäb.Wb. I 461 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1545f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
ausherdenken
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen (wie ausdenken, Bed.1), in
Grammatik
auch reflexiv
Phraseologie
Phras.:
sich das Hirn ausherdenken scharf nachdenken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da kannst da s Hirn aussadenkn, nacha fallts dir no niat ei! Wernberg NAB49.537, 12.1509189
°da kannst da s Hirn aussadenkn, nacha fallts dir no niat ei! Wernberg NAB49.537, 12.1509189
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bedenken
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
wiad sö nöt lang bedänga Waldhof PAN48.4789804, 12.9890533
Wann ma’s richti bedenkt, is a lange Zeit Thoma Werke II,219 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
allero mannoliih scal sih pidenchen in desem uuortom Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. SKD 44,52-54 (Freisinger Paternoster B) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz wir … unser eigen suͤnte bedenchen O’altaicher Pred. 129,16f. Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).
Oberalteich BOG, um 1300
Oberalteich BOG, um 1300
ist bisher unfruchtbarlich … die Hofnung gewesen, er werde sich recht bedenken Cham CHA49.223747, 12.662091, 1472 BLH VIII,51 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
†auch in Betracht ziehen, berücksichtigen
Dialektbelege
Allein der Richter hätte bedenken sollen Gerlhausen FS48.483244, 11.791862, 1803 Hartinger Ordnungen III,320 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
luzzilpidahtun Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,331,63 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
besprechen, beraten
Grammatik
auch †reflexiv
Dialektbelege
pidenche Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,568,51 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
darueber haben wir vns bedacht mit vnserm rat München M48.139686, 11.578889, 1356 Lerchenfeld Freibr. CCIII Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen, hrsg. durch Gustav v. Lerchenfeld, München 1853.
kritisch betrachten, abwägen
Dialektbelege
bedenken „bezweifeln, argwöhnen“ Passau PA48.567378, 13.431710
Metiuntur pidenchant Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,251,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
zuteil werden lassen, beschenken
Dialektbelege
mit am Testament bedenken Passau PA48.567378, 13.431710
wil dû mich bedenchen Kaiserchr. 300,11968 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Welche Personen für leichtfertig … zuhalten/ daß sie nit Erbensein : oder sonsten bedacht werden mögen Landr.1616 353 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
†Sorge tragen für etwas od. jmdn, sich um jmdn annehmen
Dialektbelege
bidencha desi stat Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. SKD 185,48f. (Otloh) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
das er alls Lehenherr darInn der kirchen nutz v. wolfart bedennckhe München M48.139686, 11.578889, 1553 OA 25 (1864) 287 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
(im Gottesdienst) gedenken, ehrend erinnern (wie denken, Bed.7)
Dialektbelege
damit sol man bedenken vnd auch begen seinen jartak München M48.139686, 11.578889, 1336 Urk.Schäftlarn 139 Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn, bearb. von Alois Weißthanner, München 1957.
Schäftlarn WOR
Schäftlarn WOR
Bedacht, Ermessen, Einwand
Grammatik
Substantiv, als †Neutrum
7a
Bedacht, Abwägung
Dialektbelege
haben die Justizbehörden kein Bedenken zu tragen 1800 Döllinger Rep. 354 Döllinger, Georg Ferdinand: Repertorium der Staats-Verwaltung des Königreichs Baiern, 19 Bde, München 21814-33.
*1772 Bamberg, †1847; Archivar, Geheimer Hausarchivar in München
*1772 Bamberg, †1847; Archivar, Geheimer Hausarchivar in München
Ermessen, Gutdünken
Dialektbelege
Im Dorff mag ein schaffner nach seinen gut bedenckhen geben nach dem und die person oder dienstperkait ist Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 215 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
7c
Einwand
Dialektbelege
ich habs kein beDencken Schönsleder Prompt. K8v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
8
wohlüberlegt, absichtlich
Grammatik
†Partizip Präteritum
Dialektbelege
daz ich mit bedahem muͦt … han gegeben … sehs schilling … dem spital 1304 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 41 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
künig Codrus … hebt ain hader mit bedachtem muet mit ainem knecht an Aventin IV,220,13-15 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Literatur
- WBÖ IV,1502f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
bedenken
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873
Dialektbelege
Wear des amol nor recht bedenkt Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 47 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. I 747f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1546f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
bedenken
berücksichtigen, erwähnen
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
darandenken
seine Gedanken, sein Interesse, seine Aufmerksamkeit auf etwas od. jmdn richten (wie denken, Bed.3)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°koana hod drodenggd, daaß ma aa s Schliedei numoi inschbiziarn kundd Reichenhall REI47.729564, 12.881491
an dös hobi a schou dradenkt Edelsfeld SUL49.5778828, 11.6941734
Is mir scho schier loade worn beim Drodenka! Christ Werke 623 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
in
Phraseologie
Phras.:
(da ist) kein Darandenken es ist aussichtslos Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
då is koa Drådenkchng Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
I hab zerscht gmoant, i kunnt’n alloa daheben … aber da is koa Drodenka net g’wen Thoma Werke IV,14 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
då is koa Drådenkchng Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
I hab zerscht gmoant, i kunnt’n alloa daheben … aber da is koa Drodenka net g’wen Thoma Werke IV,14 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Da Sommer mecht se rundum verschwendn koa Drodenka [undenkbar] es kant amoi endn Riedlberger Weis mi gfreit 44 Riedlberger, Magdalena: Wei’s mi gfreit. Mundartgedichte, Aichach ca. 1992.
im Gedächtnis haben, sich erinnern (wie denken, Bed.6)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°den koscht nix leicha, oiwei muascht’n drodengad måcha Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
hat an Aufschub kriagt von dera Straf … und hat nimmer drodenkt … und hätt jetz ins Loch müaßn Suttner Komödienstadel 185 Suttner, Sabine: Die Darstellung der Bayern im „Komödienstadel“, Frankfurt a.Main 1997ff.
†lohnen, vergelten
Dialektbelege
’S Kindai làcht mi herzi å~; Sie [es] werd dir schò~ denkă~ drå~ Au BGD47.605894, 12.909125, Hartmann Volksl. 36 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Literatur
- WBÖ IV,1501 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
denken, sich
denken
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
drandenken
an etwas denken, sich vorstellen
Grammatik
auch als Substantiv
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
I muǝs all draa(n)denkǝ, wiǝ scheǝ(n) des sellmaul war Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
kein Drandenken unvorstellbar, aussichtslos Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Koi Drahdenka! Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 100 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
Koi Drahdenka! Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 100 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
seine Gedanken, seine Aufmerksamkeit auf etwas lenken
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
deŋk drā̃, das dr khū̜ǝχǝ no em rō̜ǝr iš „vergiss ihn nicht“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Literatur
- Schwäb.Wb. II 67 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1545 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
†eindenken
Bedeutung
sich vorstellen, glauben, meinen (wie denken, Bed.2)
Grammatik
meist reflexiv
Dialektbelege
I hà’ mə‘ s scho~ ei~’denkt südliches Oberbayern, Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†erdenken
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen (wie ausdenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Dialektbelege
Comminiscor erdenku Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. StSG. IV,327,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
manege erdenchent in lugene Kaiserchr. 79,29 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
etwas von ihm selbst/ auß seim kopff erdencken Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
herausfinden, feststellen
Dialektbelege
man kans leicht erdencken Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken (wie bedenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Dialektbelege
dez hertz hat manige stund erdenchet tag und naht wie er iht gewinne mit reht O’altaicher Pred. 51,9f. Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).
Oberalteich BOG, um 1300
Oberalteich BOG, um 1300
4
wohl kritisch betrachten, abwägen (wie bedenken, Bed.3)
Dialektbelege
Nun wollen wir ein andern Fund erdencken Errettung der Jungfrau 69 Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.
1665
1665
Literatur
- Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1504f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Fürdenken
Bedeutung
Totengedächtnis
Dialektbelege
„Das Fürdenken, Fürgedenken, hominum memoria“ Schmeller I,745 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,745 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
gedenken
sich vorstellen, glauben, meinen (wie denken, Bed.2)
Grammatik
meist reflexiv
Dialektbelege
ois wås z gedenka is „alles, was man sich denken kann“ Achberg TS47.713523, 12.411333
seine Gedanken, sein Interesse, seine Aufmerksamkeit auf etwas od. jmdn richten (wie denken, Bed.3), ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Phras.
Dialektbelege
lat unß gedenkhen daz wir fridlich unterainander sein München M48.139686, 11.578889, 1398 Chron.dt.St. XV,473,16 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
in
Phraseologie
Phras.:
kxoan keteŋkxn it! „ich denke gar nicht daran!“ Schweizer Dießner Wb. 86 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
beabsichtigen, erwägen (wie denken, Bed.4)
Dialektbelege
°gedenken „im Sinne haben, beabsichtigen“ Passau PA48.567378, 13.431710
darumb … gedacht der valsch man sich an dem kaiser zu rechen also Arnpeck Chron. 580,34-36 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Er habe … in dz Surmoß, allwo Er den Blumb-Besuch [Weide] … zu gaudieren hat, zu treiben gedenckhet StA Mchn Hofmark Amerang Prot.18 (24.5.1753) Staatsarchiv München
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen (wie ausdenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Dialektbelege
Concipiunt gidenchenth Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,469,59 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Da gedachten in die Römer auch ein list Aventin IV,481,4 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5
im Gedächtnis haben, sich erinnern (wie denken, Bed.6)
Dialektbelege
„so nah ist heuer alles aufeinander, wie ich mir’s früher nie gedenke“ Müller Himmel 219 Müller, Karl Alexander v.: Unterm weißblauen Himmel, Stuttgart 1952.
*1882 München, †1964 Rottach-Egern MB; Historiker
*1882 München, †1964 Rottach-Egern MB; Historiker
das du dirs ymmer mer darfst gedencken Füetrer Persibein 24,88 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Damit ihr stätts auf mich gedenkt Rosner Passionssp. 60 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.
*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
(im Gottesdienst) gedenken, ehrend erinnern (wie denken, Bed.7)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°heit hot ma fürn Nachba gedenkt Schönbichl FS48.4305387, 11.6381856
Ich gedenngk, das das geschloß erst ist gebawt worden Thumsenreuth NEW49.854104, 12.108356, 1498 Wir am Steinwald 13 (2005) 27 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
Totengedächtnis (wie Fürdenken)
Grammatik
Substantiv, als Neutrum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°zum Gedenken gehn Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
„Das Gedenken … dauert oft über eine Viertelstunde“ Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Literatur
- Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1506-1509 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
herabdenken
(im Gottesdienst) gedenken, ehrend erinnern (wie denken, Bed.7)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°fria sein de Vastorma oi Sunta rodenkt woarn Tandern AIC48.429795, 11.354426
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†hintersichdenken
Bedeutung
im Gedächtnis haben, sich erinnern (wie denken, Bed.6)
Dialektbelege
Hinterschi denken „zurück denken“ Delling I,268 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
und denck hintersich/ wie und wie offt ich … Gott mein Heyland belaidiget Selhamer Tuba Rustica I,214 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Literatur
- Delling I,268 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
hin-und-herdenken
angestrengt über etwas nachdenken
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
i denk hi und hea Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771
Ja … no … da denk i hin und her Thoma Werke VI,494 (Ruepp) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
da ich lang hin vnd her dachte Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Literatur
- WBÖ IV,1511 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Kirchweihdenken
Totengedächtnis an Kirchweih
Dialektbelege
°„am Kirchweihmontag war früher das Kirchweihdenken“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Mannsgedenken
Menschengedenken, in
Phraseologie
Phras.:
seit / bei / über Mannsgedenken seit Menschengedenken
daß nachstehend specificierte Ehehaft schon bey Mannsgedenken … eingenommen worden Gerlhausen FS48.483244, 11.791862, 1803 Hartinger Ordnungen III,315 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
der eysenkauf ist auch bey mansgedenken nie als wolfail gewesen als yetzo 1518 Urk.Juden Rgbg 360 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
daß nachstehend specificierte Ehehaft schon bey Mannsgedenken … eingenommen worden Gerlhausen FS48.483244, 11.791862, 1803 Hartinger Ordnungen III,315 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
der eysenkauf ist auch bey mansgedenken nie als wolfail gewesen als yetzo 1518 Urk.Juden Rgbg 360 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
Literatur
- WBÖ IV,1510 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
nachdenken
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken (wie bedenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mia ham need vie Zeid zum Schaugn oda zum Nochdenga ghabd Reichenhall REI47.729564, 12.881491
i wer jetzt dahoam nachdenka über dös Thoma Werke VI,323 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
ein nachDencken machen Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
Spruch:
°übers Nachdenka is scho mancher gstorbn „Aufforderung an einen zögerlichen Spieler, endlich eine Karte auszuspielen“ Petershausen DAH48.411761, 11.470202
im Gedächtnis haben, sich erinnern (wie denken, Bed.6)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
etwas nachdenken „sich an etwas erinnern“ Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132
Literatur
- WBÖ IV,1512 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
nachdenken
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1876 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1550 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
nachdenken
sich in Gedanken eingehend beschäftigen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
†nachgedenken
Bedeutungen
1
den Verstand gebrauchen, nachdenken (wie denken, Bed.1)
Dialektbelege
philosophari … wissen wellen, erfaren, nachgedencken, der warhait rechen grund … liebhaben Aventin I,555,1-4 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
übelnehmen, verdenken (wie verdenken, Bed.1), in
Phraseologie
Phras.:
zu Argem nachgedenken
ich pitz durch ewre tugent, das ir zu argem mirs nicht nach gedencket! Füetrer Gral 342,2307 Füetrer, Ulrich: Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung, hg. von Kurt Nyholm, Berlin 1964.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
ich pitz durch ewre tugent, das ir zu argem mirs nicht nach gedencket! Füetrer Gral 342,2307 Füetrer, Ulrich: Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung, hg. von Kurt Nyholm, Berlin 1964.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Literatur
- WBÖ IV,1511 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
nachhindenken
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken (wie bedenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Dialektbelege
nochidenka Holzen WOR47.9644368, 11.4549918
Da Opa ist … aufiganga … in Dochbodn … zum Nochidenkn, hoda gsogt Berchtesgadener Heimatkal. 2014, 181 Berchtesgadener Heimatkalender (früher Bischofswiesen), Berchtesgaden 1986ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Seelengedenken
Totengedächtnis an Allerseelen
Dialektbelege
°„s Seengedenga muß bestellt werden“ Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Totengedenken
Totengedächtnis (wie Fürdenken)
Dialektbelege
°der Pfarrer hat ein Todengedenken ghabt Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
überdenken
kritisch betrachten, abwägen (wie bedenken, Bed.3)
Dialektbelege
°des muaß i guat überdenkn Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
Urschula, bal i ’s recht übadenk Thoma Werke VI,373 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
vberDencken/ coniectura aberrare Schönsleder Prompt. L1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
nicht recht bedenken, sich vergessen
Grammatik
†reflexiv
Dialektbelege
Ob sich ouch überdenket ein wild HadamarvL 115,460 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
3
†außer Acht lassen, vergessen
Dialektbelege
die stæten alle, die … ir triuwe durch niemen wellent überdenken HadamarvL 2,5 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Literatur
- Schmeller I,523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1512 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
verdenken
übelnehmen, verdenken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des kosd eam ned vodenga Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
I ko ’s eahm net vodenga, daß er d Franz net gheiat hot! Judenmann Opf.Wb. 164 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Hab Ursach, darf mich Keiner verdenken 1715 Hartmann Hist.Volksl. II,210 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
2
†verdächtigen, beargwöhnen
Dialektbelege
aller der, di schuld daran habent oder darynn verdacht sind 1418 Runtingerb. III,65 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
die Partey/ so sich deß wideret/ wurde verdacht/ vnd vermuetet ein böse sach zu haben Landr.1616 141 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
†Verdacht, Argwohn
Grammatik
Als †Substantiv, Als †Neutrum
Dialektbelege
daß die Weisung dem aufgelegt werde, wider den ein Verdenken, oder Verwähnen sey wohl 1481 BLH XI,412 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
3
†geringschätzen, verachten
Dialektbelege
I ká~ di’ nét vódenkə~, wenn st ədiəmàl bös wirst Schmeller I,524 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
fardanchit 8./9.Jh. StSG. I,44,37 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Man muß mich nicht verdencken/ daß ich so bäurisch red Selhamer Tuba Tragica I,526 Selhamer, Christoph: Tuba Tragica. Das ist: Erschreckliche Trauer-Geschicht. I Auf alle Sonntäg des Jahrs, II Auf alle Festtäg des Jahrs, Nürnberg 1696.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
4
überlegen, erwägen, über etwas nachdenken (wie bedenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Dialektbelege
Daz geruͦchet von ewern genaden verdenchen 1357 Rgbg.Urkb. II,118 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
5
wohlüberlegt, absichtlich (wie bedenken, Bed.8)
Grammatik
†Partizip Präteritum
; †Partizip Präteritum
Dialektbelege
do er es mit verdachten muͦt wol getuͦn mocht 1333 Urk.Raitenhaslach 588 Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.
Raitenhaslach AÖ
Raitenhaslach AÖ
Literatur
- Schmeller I, 485, 523f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 616 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ IV,1505f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
verdenken
verdenken, übelnehmen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Westallgäu
Dialektbelege
Mǝ kā̃ ǝm 's it verdenkǝ, das ǝr nix meǝ drvō̃ wisǝ will Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
2
ausdenken, ersinnen
Sachgruppen
Phantasie; Denken/Wissen
Verbreitung
Allgäu
Dialektbelege
Was ba it allz verdenke kaa, sogar a gscheaggete Gaiß, hats Wible gseit Allgäu, Reiser III 584 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1094f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1547f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 485, 523f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
zuruckdenken
im Gedächtnis haben, sich erinnern (wie denken, Bed.6)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
er ka nima zrugdenka „kann sich nicht mehr erinnern“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
’s Zruckdenka Kerscher Bauernstubn 49 Kerscher, Otto: Brauchtum und Leben in der Bauernstubn, Grafenau 1981.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
Literatur
- WBÖ IV,1512 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
zuruckdenken, zurückdenken
an frühere Ereignisse denken, sich erinnern
Sachgruppen
Gedächtnis
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
wenn i so zrugdenk, wiǝ i no ǝ khend war Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Literatur
- BWB III 1550 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
zusammendenken
sich ausdenken, ersinnen, zusammenreimen (wie ausdenken, Bed.1)
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
wos a se wieda zamdicht und zamdenkt Gartelsried AIC48.432926, 11.324926
Literatur
- WBÖ IV,1512 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Andenken
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1545
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1545
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
überdenken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
zurückdenken
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1550
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1550
zum SeitenanfangCC-BY