Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
denken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
den Verstand gebrauchen, nachdenken
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
denk doch a bisle! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Phraseologie
Wie de Schelm išt, so denkt ar Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 571 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
lang denken macht alt Ries, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Lang denka, macht alt Ries, Eberhardt, Sprichwort 33 Eberhardt, Michel: Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen, 1968 - 1970
Lang denka, macht alt Ries, Eberhardt, Sprichwort 33 Eberhardt, Michel: Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen, 1968 - 1970
Ma muaß hintersche und fürsche denka „Man muss alles gründlich überlegen“, Mittelschwaben, Schindlmayr 88 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ds Denke de Gäul überlossa, die hont die gröaßre Köpf Ries, Schupp-Schied, Bd. III 68 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
Sell essa macht fett ‒ und sell denka g'scheit Mittelschwaben, Schindlmayr 71 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
etwas, an etwas denken, sich vorstellen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
abr i denk br halt soovl Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 2 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dau könnat 'r ui denka, wia dös grauchelet und g'stunke haut! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 46 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
Dear denkt se sein Toel wiea d's Goldschmied's Bua Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Phraseologie
mǝ de̜rv doχ id alǝwēil šle̜χd deŋkǝ „argwöhnisch, misstrauisch sein“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
dao hō̜̃u i mī̜ǝr gār niks deŋgd, ond ī̜ǝds iše belâidigd „arglos sein, nichts Böses dabei denken“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
das kannst du (dir) denken! Ausdruck der Ablehnung Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, :
Kascht denke! „Kommt nicht in Frage!“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 64 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
Kascht denke! „Kommt nicht in Frage!“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 64 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
dés kāšter denke wie de voarigjärig Schnea, dear išt weiß gwea „von etwas Selbstverständlichem“, Ostallgäu, Reiser III 674 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
denken darf man alles, aber nicht alles sagen Allgäu, Mittelschwaben:
Denka därf ma all's, aber it all's saga Mittelschwaben, Schindlmayr 84 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Denka därf ma all's, aber it all's saga Mittelschwaben, Schindlmayr 84 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Mit Denke ka ba nīmet henke Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 571 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
vom Denken kann man einen nicht hängen, aber vom Sagen aufs Maul hinauf schlagen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Mittelschwaben, Reinhartsried MOD47.788739, 10.480742, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
fo̜m deŋgǝ khā̃ mα õin ned heŋgǝ, ābr̥ fo̜m sāgǝ khā̃mα õims mau̜l fr̥šlāgǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 332 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
fo̜m deŋgǝ khā̃ mα õin ned heŋgǝ, ābr̥ fo̜m sāgǝ khā̃mα õims mau̜l fr̥šlāgǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 332 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
glauben, meinen, dafürhalten
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
i denk, heit aubǝt rengǝt's it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Naazl, i mueßdr go, denk i, schu alls saage Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
im Gedächtnis haben, sich erinnern
Sachgruppen
Gedächtnis
Verbreitung
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
der war, solang i denka kā̃, barkopfǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
denk ans khū̜ǝxǝrōusdō̃ǝ „aus dem Backrohr“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Jazt denkt ebbar an me sagt man, wenn sich die Schuhriemen oder die Schürzenbänder lösen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Phraseologie
Du kansch ô net dengga vo Zwelfa bis Middâch „Du hast aber ein schlechtes Gedächtnis“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Der denkt doch blos von zwelfa bis Mida', aber dann muaß' glei leita Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 9 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
Erinnerung
Grammatik
als Substantiv
Sachgruppen
Gedächtnis
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Ries, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369
Dialektbelege
mẽ̜i leŋšds deŋgǝ „meine früheste Erinnerung“, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
en meim Denkǝ isch andrschd wia du dengschd Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Ahd, mhd. denken, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 190Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 145–147 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1543f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 485, 523 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY