Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
der1, die, das
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1581f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1581f.
Pron.
Grammatik
Pronomen
dieser, jener, der da
Grammatik
Demonstrativpronomen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
hinweisend
mit Genus- u. Numerusbezug auf das Referierte
Dialektbelege
°schaugts mer net de dort on! Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
°wennö dem ö d’Händ griag! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
wea [wem] khöiat des? Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
Ah, Muatta, Vata, dö schaugts o! Dö gengan ja grad wia meine hülzern’ Mandln Christ Werke 42 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Himmeldunner – hat die an Schlaf – Deandl – tua auf Stieler Ged. 79 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
der erchent den purger wol … sprichet: „Der ist von der stat …“ Frsg.Rechtsb. 52 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
Phraseologie
Auch in Fügungen:
der da
is’s dea do oder dea do? Taufkirchen M48.049665, 11.617529
Da dritte Mo is der da gwen Dingler bair.Herz 38 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
is’s dea do oder dea do? Taufkirchen M48.049665, 11.617529
Da dritte Mo is der da gwen Dingler bair.Herz 38 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
N.Sg.
Grammatik
Neutrum
als Hinweis auf ein aktuelles Geschehen
Dialektbelege
°is des a Sauerei! München M48.139686, 11.578889
wåu dös nun hifiat! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Ja, was waar denn jetzt dös! Thoma Werke III,270 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
als Subj. im Gleichsetzungssatz Unbestimmtes, ein Individuum od. Exemplar aus einer Menge bestimmend od. identifizierend
Dialektbelege
des is mei Su Wielenbach WM47.8743586, 11.1588674
wea isn dös? Dommelstadl PA48.5118073, 13.4395217
dös is ja a Zahnlucketi Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dös waar also an Baama [Fuhrknecht] sei’ Kammern Haller Dismas 68 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Dös is ja von an Schandi … an alter Helm Stieler Ged. 189 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
dieser, jener, mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
mit Genus- u. Numeruskongruenz mit dem Bezugswort
Dialektbelege
°den wemma dawischn dem doa ma ebbs å Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
mid deani bin i vrwand Derching FDB48.408873, 10.963980
a Saubere, Brüaderl … So sagat i dera Dingler bair.Herz 133 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
ein walvisch. Der ist der groͤst visch ob allen vischen Konrad vM BdN 274,8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Kayser Fridrich het ainen vettern … der hofet zu Ynsprugk Füetrer Chron. 227,31f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
ihrn dickn Franz Der is a rechta Schwanz Sturm Lieder 74 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
auch zur emphatischen Vorweg- od. Wiederaufnahme eines Satzglieds im selben Satz
Dialektbelege
°de dirrn Hånichl [dürren Bäume], dö miaßn weg Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Dem sein’ Gsund, den müassat ma habm! Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Die waar’s scho lieber, dene Polen, Sie taat’s der Teufel selber holen Stieler Ged. 41 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Auf Subst. mit best. Art. folgend genus-, numerus- u. kasusidentisch zur Hervorhebung von Beschimpfungen
Dialektbelege
dös Rindviech dös! Passau PA48.567378, 13.431710
Am End’ hot er doch recht, der kropfert Bazi, der! Graf Kalendergesch. 410 Graf, Oskar Maria: Kalendergeschichten, München 1975.
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
N.Sg.
Grammatik
Neutrum
zur Zusammenfassung vorausgegangener Inhalte
Dialektbelege
°i bin an groußn Umweg ganga, dös war awa ned schlimm Kolmberg KÖZ49.18593077497032, 12.80296954786001
durch dēhs … ihsă-r-ă d’Schuĭdn kēmmă Lachner Bayr. 93 Lachner, Johann: 999 Worte Bayrisch, München 1978.
Pseudonym für Mollier, Hans, *1895 München, †1971 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
Pseudonym für Mollier, Hans, *1895 München, †1971 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
Da Hans’l-Baou … Lateinisch leana maouß … Dees hot ’n Pfoarra gfreut Schuegraf Wäldler 29 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
daz gloubo ih fasto nah den gotes gnadun 11.Jh. SKD 140,28f. (Wessobrunner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Allew iar … sol man den mist … auzfuͤren … Swer daz uͤbervert [dagegen verstößt], der geit [gibt] dem richter 12 dn 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,2-8 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Dein Weib und Kind Habn oft nix z’beißn … Das woaß da liebe Gott Sturm Lieder 71 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
1bβii
identifizierend als Subj. im Gleichsetzungssatz
Dialektbelege
wia s’ aso gschmatzt habm, denkt si’ die Bäuerin: Dös, moan i, is a ganz a Wifö Haller Dismas 80 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
ein nader. Daz ist ein slang Konrad vM BdN 303,2 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1bβiii
im Hauptsatz als Korrelat eines satzgliedwertigen Nebensatzes
Dialektbelege
Aba was sei muaß, des muaß sei Dingler bair.Herz 37 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
waz scheltwart sint, daz sult ir wizzen Frsg.Rechtsb. 318 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
dieses u. jenes
Phraseologie
in der Fügung:
das und das dieses u. jenes
Die eifern aa um dees und dees Stieler Ged. 36 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Die eifern aa um dees und dees Stieler Ged. 36 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
das und selb °Oberpfalz vereinzelt:
°daou is dös und söll Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dees und sell Schemm Dees u. Sell 3 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
°daou is dös und söll Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dees und sell Schemm Dees u. Sell 3 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
auf Nachfolgendes hinweisend
genauere Identifizierung folgt dem Dem.pron
mit Genus- u. Numeruskongruenz mit dem Bezugswort
Dialektbelege
dea, wo dös gsagt hat, is a Lüanger Passau PA48.567378, 13.431710
die, die dar fona himile quemant 9.Jh. SKD 66,11 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Dialektbelege
Nix ogeh? … bal des mei’ Acker is, wo zsammtretn werd! Breitenfellner Spinnstubengesch. 106 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
Dez waz jederman willig, denn die von München nit München M48.139686, 11.578889, 1403 Chron.dt.St. XV,501,8f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Das will i vor allem: ein Ordnung muß sein! 1704 Hartmann Hist.Volksl. II,152 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
im Hauptsatz als Korrelat eines satzgliedwertigen Nebensatzes
Grammatik
Neutrum
Dialektbelege
°is dees woahr, daaß du dabei gwen bisd? Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Des woaß mi scho, daß mi Bauern net so g’scheit sei kinna wia de Herrn, de wo auf des studieren Thoma Werke II,223 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz daz unmugelich sie, daz iemen dem almahtigen got wol muge geuallen ane den rehten gelouben 12.Jh. SKD 345,2f. (Münchner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
das mag also sein, das er am ersten zu Oting begraben sey Arnpeck Chron. 477,7f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
1d
desto
Grammatik
†Neutrum Gen.
; vor
Dialektbelege
so würdt deß ringer daß Trauren mein Queri O'ammergauer Passionsspiel 11 Der älteste Text des Oberammergauer Passionsspieles Ao. Do. 1662, hg. von Georg Queri, Oberammergau 1920.
Rel.pron.
Grammatik
Relativpronomen
der, in heutiger Mda. auch in der Fügung der wo , ä.Spr. auch der da1
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°vo dee vien Oarwaadda, dee „Barawa“ ghoaßn ham Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
°des sen döi Plätzla, döi woun sua gout sen Selb SEL50.169121, 12.1297769
(d) Kist’n, ö dea s Göid drin is Regen REG48.976777, 13.127186, Bronner Bayer.Land 330 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
vo zwegn den Adlaflam, den wo mei Dirndl tragt Dingler bair.Herz 48 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
einen got … der dir skephari ist himelis unde erda 11.Jh. SKD 135,12f. (Wessobrunner Glaube) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
dâmit div kirche … werde dem appet der si buue Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442, 1267 Corp.Urk. I,154,31f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
hon khain gsechen, der gfeyert hat Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 18,12 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
2b
†wer, was, als Einleitung eines Relativsatzes
Dialektbelege
Dèr á’m Charfreydə’ Durst leid˙t, dèn schadt s ganz Jàr kaə~ Trunk Schmeller Mda. 530 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Daz ich iu sage, daz ist wâr Kaiserchr. 403,425 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Der mit saltz gen Swaben arbait und vert … sol ez auf seiner aechs vail haben nach 1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 229,17-19 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
dieser, jener, der da
Grammatik
demonstrativer Artikel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
hinweisend
auf best. Sachen, Personen u.ä. im Raum, auch in der Fügung der da1
Dialektbelege
de Goas håd zwoa Kitzlan Raisting WM47.9129205, 11.1090726
°af dera Seitn van Boch diesseits des Baches Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Schau de Drecksau añ! Federholzner Wb.ndb.Mda. 53 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
„wie hoaßt der Berg?“ „Der Berg da?“ Stieler Ged. 31 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
auf einen best. Zeitraum
Dialektbelege
°a dera Zeid (derweil) konsd schlofa Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
Seit dera Zeit hob i von ihm Koan Stroachl mehr bekomma Müller Ged. 14 Müller, Wilhelm: Gedichte von Wilhelm Müller, Leipzig 1850.
den Hirgscht wern’s elf Jahr Thoma Werke VII,314 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
Dialektbelege
° dea Bua wenn amoi grouß is, dös wiad a kianöga Ma! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
A gräina Kachluafm stäiht aa in dera Wirtsstubm Schemm Neie Deas-Gsch. 115 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
diu rede ist niht der tumben Kaiserchr. 118,1992 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Die Zeitung [Nachricht] is ăn Batzen wert …! Regensburg R49.013904, 12.100040, 1716 Hartmann Hist.Volksl. II,228 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
vor Subst. mit nachfolgendem identifizierenden Attr.
Dialektbelege
° dö Hund, dö vej bejn, beißnd nöd Wimm PAN48.505056, 12.333970
De Ehr’ muaß ihr a niada Mensch lass’n, daß ihr d’ Arbet guat von da Hand ganga is Thoma Werke VI,291 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
deu reht, diu der stat verschriben sint von chuͤnik Ludwig 1316-1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 289,14f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
der, die, das
Grammatik
best. Artikel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
individualisierend
mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
Dialektbelege
°fahrma moang in dö Berg? München M48.139686, 11.578889
°voam Bögln duad ma d Hemada und dö drugganö Wösch a wenig anödsn Wimm PAN48.505056, 12.333970
d Fejß dän ma wäih Eggersberg RID48.972012, 11.645579
Ba an Baun is amoi a Dian oiwei draure gwen … Nacha hods da Baur gfrag Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 43 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Im Stall hint im Eck Stieler Ged. 304 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
vonna den adrun in daz fleisk 9.Jh. SKD 374,3 (Pro Nessia) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz der mon sein lieht nimpt von der sunnen Konrad vM BdN 92,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
wann sy roten wein getrunken hett, so hett man ir den wein in der kel hinab sechen gen Arnpeck Chron. 668,40-669,2 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
vor Subst. mit nachfolgendem identifizierenden Attr.
Dialektbelege
° s Radl vo da Nachbarin Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
i~’n Heuət is dər Abt von ə~n Kloustər auf seiné Wis·nə~ naus gangə~ Oberbayern, Schmeller Mda. 501 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Hast as Geld bei dir, des ma z’samm g’legt hamm? Thoma Werke VI,44 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Daz ist div regel des spitals des hiligen geistes ze Eystet Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 12 (Spitalregel) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Dises Jar haben wir dz thor beÿ dem wirz hauß von Neuem Machen Lasen 1636 Haidenbucher Geschichtb. 118 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
zur Hervorhebung der Einmaligkeit, Einzigartigkeit, v.a. in der Bildung des Sup, auch mit Form des Kompar.
Dialektbelege
° da schlechst Keal wou i kenn Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
° d’Hapzoch daß a Må is! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der zahlt no’ mehr, Der is ja no’ der dümmer der Kobell Ged. 107 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Die Scheck [Kuh] sell [dort] doben is mi de allaliaba Thoma Werke III,75 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Der elter … bekrieget die jungen zwên fürsten Aventin V,480,2f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In Doppelsetzung vor u. nach ganz zur Hervorhebung des folgenden Adj.
Dialektbelege
die ganz die großn Brezn Plank Noun Phrase Structure 366 Plank, Frans: Noun Phrase Structure in the Languages of Europe, Berlin [u.a.] 2003.
1d
vor Dem.- u. Interrogativpron. derselbe ( selb) ‘jener’, der welche ( welch)
Dialektbelege
in derselln Brauerei Lutz Kumpf 31 Lutz, Joseph Maria: Der Kumpf, München 1933.
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
De wecha vo drei Töchtan zeascht heuert’n soll? Schuegraf Wäldler 95 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
vor Namen
vor PN
vor Familien-, Haus- u. Übern.
Dialektbelege
°ea is da Schdean Sepp gwen nochm Hausnam Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Mitm Schreibnam hat der Blamberger Muckenthaller ghoaßn Haller Dismas 68 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
mein Nachbar der Wibmer von Höckhing Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 38,9f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
vor Vorn.
Dialektbelege
° bMari „Maria“ Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
bon Seppn „beim Josef“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
da Kanes Johannes Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Da Lenz, dea is ma liawa wia da Naz! Federholzner Wb.ndb.Mda. 53 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Sie zogen links um ’s Herodes sein Haus ND, 19.Jh. Hartmann Volksl. 232 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
mir gab der Haͤnnsl 38 Ungerisch guldein 1392 Runtingerb. II,258 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
ain guett khaufft von dem Lamprecht zu Lanngenuils 1614 Haidenbucher Geschichtb. 33 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
vor Orts-, Länder-, Fln. u.ä.
vor best. ON
Dialektbelege
d Au, s Lechel „Stadtteile Au, Lehel“ München M48.139686, 11.578889
der Lodnbo Oberlaimbach EG48.583214685640286, 12.977995149974998
„Freihung … af də fraing“ HONB Stadt- u. Lkr. Amberg 31 Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1951ff.
„Weiden in der O.Pf. … áf d· Wei’n gêi~, i~ de‘ Wei’n sei“ Schmeller II,858 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Leonhart Gach in der Schöffau 1616 Chron.Kiefersfdn 360 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.
Kiefersfdn RO
Kiefersfdn RO
Vor ON mit adj. Attr.
Dialektbelege
°ea hod vo friahra, vom oidn Aufham vozejd Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
vor Gebiets- u. Ländernamen, vor N. veraltend
Dialektbelege
vo Straubing bis ins Behm Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
° dö Pfalz „Oberpfalz“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
s Deutschland, s Estreich Schwäbl altbayer Mda. 51 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.
*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
’s Amerika oh mei’ Stieler Ged. 41 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
das nider Ungerland, an die Walachei stossend Aventin V,419,16f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
vor Fln, Namen von Bergen, Flüssen, Seen, Straßen, Pässen u.ä.
Dialektbelege
° iwas Gåschta owe „das Gasteig hinunter“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°eantahoi da Doana „jenseits der Donau“ Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
da muaß mar am Zugspitz nauf! Dingler Arntwagen 46 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
A Sennderinn auf der Gindlalm Kobell Werke 18 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Swer saltz her fuͤrt uͤber die Yser nach 1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 229,15 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
generalisierend
vor Subst. im Sg. als Vertreter einer Gattung
Dialektbelege
° da Baua is a Schlaua „Bauern sind schlau“ Aubing M48.159145, 11.415128
dαwāl wǫα in driα [ON] šo dα ạmerikạ̄nα [US-Armee] dǫu nach Brunner Wondreb 73 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.
*1947 Würzburg
*1947 Würzburg
daz der man [Mensch] den almahtigun truhtin [Herrn] sinan fater uuesan quidit [sagt] 9.Jh. SKD 43,3-5 (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Der adler tailt andern voͤgeln seinen raup mit Konrad vM BdN 194,8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Der gemain man, so auf dem gä und land sitzt Aventin IV,42,14f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
vor Subst. im Pl. für alle Vertreter der Gattung
Dialektbelege
d Mauara und d Schwoöwal kemand mitanand „d.h. im Frühjahr“ Aicha PA48.671978, 13.289834
waal die Arweiter zo uns ins Rasiern … kumma sen Schemm Internist 118 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
’Tyrolǝr und ’Baərn hamd àllwə-r- ə~n Strit Oberbayern, Schmeller Mda. 543 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ordnung der kertzen, wie die nach einander geen sollen … die pawrn … die pader … die schroter 1470 Runtingerb. III,74 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
D’Welschen künnă~ â văstopfă~ ’N Leuten ’s Maul mit gift’tă Speis 1699 Hartmann Hist.Volksl. II,131 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
vor Stoffbez. u. zur Bez. unbest. Mengen von Gleichartigem, mit Bezug auf die Gesamtheit des Stoffs, der Menge
Dialektbelege
s Mej göt aus Simbach PAN48.267054, 13.025393
° s Geld gejd dahi Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
s buachi Houlz wagst auf koan guada Bouda Mering FDB48.265326, 10.984519
wie lang dau’rt no’ ’s alte Bier? Stieler Ged. 164 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
’s Troad mag nimma wachs’n Thoma Werke II,476 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz vns die ersam Purger … beweist habent, daß sy die Niderleg von dem Salz ze Recht haben sullen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1340 Lori Bergr. 10 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
vor Abstr, die den Begriff als Gesamtheit benennen
Dialektbelege
° d Zeid vagääd Simbach PAN48.267054, 13.025393
d Håufat [Stolz] mou zwickt saa „d.h. um Ohrringe zu tragen, wird in die Ohrlappen gestochen“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
D’Dummheit is so oid wia d’Menschheit Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488, Baum Aus Äbfe Amen 38 Baum, Karl: Aus Äbfe Amen. Oafache kurze Sprüch, Redensarten und kloane Weisheiten aus Oidbaiern, Wittelsbacher Land, Holledau und Schrobenhausener Spargelland, Schrobenhausen [2015].
Di Fàlscheit in ’n Augngən Oberbayern, Schmeller Mda. 541 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek