Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-derb
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1582
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1582
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: derben
Pragmatik: nur im Komp.
Kompositum
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
derb
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1581f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1581f.
Wortart: Adjektiv
vom Backwerk, v.a. Brot
ungesäuert (u. daher hart)
Dialektbelege
derwa Kouch’n „meist zusammen mit dem Hausbrot gebacken“ Braun Gr.Wb. 92 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Lagana azima deraperflado Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,347,3 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz brôt … sol derbe gebacken sîn, âne gerwen BertholdvR I,301,2-4 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
prot an vrhab [Sauerteig] derbs brot Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1.H.15.Jh. Lib.ord.rer. I,177,20 ‘Liber ordinis rerum’ (Esse-Essencia-Glossar), 2 Bde, Tübingen 1983.
Tegernsee MB
Tegernsee MB
zu wenig gegangen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
s Brot is ter Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
wenig schmackhaft, altbacken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
a dearbs Brout is, håt koan Såft und koan Gschmå Innviertel48.300000, 13.400000
teigig, nicht durchgebacken
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a ders Broud Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
ə~ dèrbs Broud Ilm48.5296743, 11.5084954, Schmeller I,535 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
†dürr, trocken
Dialektbelege
„dürr, trocken … ə~ dèrbs Körnl·“ Oberbayern, Schmeller I,534 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
feucht
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a derba Keja, a derbe Wand, a derbs Hei Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
deáb Garching AÖ48.132957, 12.5780213, Oettinger Ld 20 (2000) 357 Oettinger Land. Eine heimatkundliche Schriftenreihe für den gesamten Landkreis Altötting, Altötting 1981ff.
auch aufgeweicht, matschig
Dialektbelege
°der Bodn is no recht der „aufgeweicht, matschig“ Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
grob, rauh beschaffen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hat a derbe Jackn an „aus grobem Stoff“ Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
5
†mager, hager
Dialektbelege
Eine Person schaugt so dèrb her, is so dèrb, dás d· nicks àls Haut und Baə~ sigst Oberbayern, Schmeller I,534 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
grob, ungehobelt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a derbs Mannsbuid Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
8
†tüchtig, rechtschaffen
Dialektbelege
Einem derb die Wahrheit sagen „tüchtig, rechtschaffen“ Oberbayern, Schmeller I,534 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. dërb, mhd. dërp, germ. Wort idg. Herkunft, z.T. unter Einfluß von nd. derb, mnd. derve ‘grob, heftig’; 2DWB VI,706 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. .
Lautungen
dęαb, dęrb u.ä., ferner dęr (FS, PAF; KÖZ; CHA, RID).
Literatur
- Schmeller I,534f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1740-1742 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Kompositum
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
derb
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
grob, rau beschaffen
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Ries
Dialektbelege
de̜rb „grob“, Ries, Schmidt, Rieser Ma. 29 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
ǝ de̜rbs lē̜ǝdr Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
schwächlich (alt)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„von einem ... de̜rbǝ biǝble“, Ries, Schmidt, Rieser Ma. 29 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
grob, vom Menschen
von grobem Aussehen, grobschlächtig
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
ǝ de̜rbǝ vrāo Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Ahd. dërb, mhd. dërp, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 191Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 158f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1581f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 534f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
derb
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
zum SeitenanfangCC-BY