Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
derbeißen
in eig. Bed. zerbeißen, kauen (wie beißen, Bed.2a)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
dös is a Boa, dös kann ö nöt dabeißn Inngau47.744270, 12.134413
„Ist ein Fleisch zäh und kaum zu beißen, ist es nicht zum … dâ:beissn“ Christl Aichacher Wb. 237 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Phraseologie
Übertr. in Ra.:
etwas derbeißen können bewältigen, meistern Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
bai as no dabeißd „wenn er es nur verkraftet, erreicht, bezwingt“ Taubenberg MB47.829645, 11.764487
bai as no dabeißd „wenn er es nur verkraftet, erreicht, bezwingt“ Taubenberg MB47.829645, 11.764487
Jmdn nicht derbeißen können nicht leiden können, nicht mögen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°sie waar scho recht, oba eahm kon i holt goar net recht dabeißn Mintraching R48.9516342, 12.240373
°sie waar scho recht, oba eahm kon i holt goar net recht dabeißn Mintraching R48.9516342, 12.240373
Der is hart zum Dabeiss’n „schwer erträglich“ Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
2
auf etwas beißen (wie aufbeißen, Bed.3)
Dialektbelege
Was muaß denn dös sein, was i da allweil derbeiß? Ganghofer Damian Zagg 93 Ganghofer, Ludwig: Damian Zagg, München/Zürich [1957].
*1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
*1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
durch Beißen od. Stechen töten od. verletzen
zu Tode beißen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
da Fuks håd uns a Gans dabissn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
d’Hena håd uns da Fux dabissn Ende Goggolori 43 Ende, Michael: Der Goggolori. Eine bairische Mär. Stück in acht Bildern und einem Epilog, Basel 1984.
*1929 Garmisch-Partenkirchen, †1995 Stuttgart; Schriftsteller
*1929 Garmisch-Partenkirchen, †1995 Stuttgart; Schriftsteller
Phraseologie
Redensart(en):
dabeis mi na niat! „fahre mich nicht so grob an!“ Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
Jmdn derbeißen können auf jmdn wütend sein °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
den Kerl kunt i dabeißn „vor lauter Zorn und Wut“ Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816
den Kerl kunt i dabeißn „vor lauter Zorn und Wut“ Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816
die Drohnen töten (wie abbeißen, Bed.3)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Drenl dabeissn die Drohnenschlacht im Bienenstock Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
zerstechen (von Insekten)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
mi håbm haint Nåcht Bflö åwa åndårscht [sehr] darbissn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Paßts auf, dȧß ‘n Brem net recht dabeißn Tremmel Ziagwagl 7 Tremmel, Alois: Ziagwagl und Dreiviertelhosn. Bubengeschichten, Erzählungen und Gedichte, Scheidegg 1999.
*1934 Wambach ED
*1934 Wambach ED
ettlich man und weib, die warenn all derpiessenn [von einem unzifer] Schmidel Reise 95,22f. Schmidel, Ulrich: Reise nach Süd-Amerika in den Jahren 1534 bis 1554, hg. von Valentin Langmantel, Tübingen 1889.
*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg
*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg
übertr.
beschimpfen
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den hob in gscheit dabissn Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
An Blenninga hat der Breiß dabiss’n? Thoma Werke VII,67 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
verunglücken, sterben
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°gell, an Hias hots jetzt a dabissn Anzing EBE48.151391, 11.853443
°den hats derbissn „er ist verunglückt“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
I glaub, der machts nimmer lang, na [dann] liegt er drunt. Den derbeißt’s Bernstein D’Mali 62 Bernstein, Max: D’Mali. Schauspiel in 4 Aufzügen, Berlin 1903.
auch im Wachstum zurückbleiben, verkümmern
Dialektbelege
°den Klee hats dabissn „er ist durch Kälte im Wachstum zurückgeblieben, verkümmert“ Malching GRI48.313106, 13.188530
in eine unangenehme od. schlimme Lage geraten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den hats dabissn, dea muaß heiröten „weil er Vater wird“ Schleching TS47.7209304, 12.395497
°den hats dabissn „er wurde eingesperrt, bestraft“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
„Wenn er die Interessen nicht zusammenbringt, dann derbeißt es ihm“ Schlappinger Wurzelholz 31 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
etwas nicht schaffen od. bewältigen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°schauts hi, den hat’s dabissn „er kommt bei der Feldarbeit nicht mit“ Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Den dàbàissd-s ge „Der kann etwas nicht bewältigen“ Kaps Welt d.Bauern 67 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Literatur
- WBÖ II,921 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. VI,1737 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. III,156 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Fragebögen:
- W-16/2, 5
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA