Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

derblähen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 985f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: blähen1
Bedeutungen
1
blähen, aufblasen
1a
blähen, aufblasen (wie blähen, Bed.1a)
°dablaht „durch reichliches Essen sehr stark aufgebläht“ Pielenhofen R49.074439, 11.956331
1b
sich aufblähen, schwellen (wie blähen, Bed.1b)
reflexiv  
°der hat ein dablahts Gsicht „aufgedunsen“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
2
rülpsen
°dablahn „rülpsen müssen nach dem Genuß von Rettichen“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
3
zerreißen, zerplatzen
unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dann hats n dablaht „den Luftballon zerrissen“ Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
übertr. in eine schlimme Lage geraten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den hat es dablaht „wegen zu vielen Trinkens hat er nicht mehr gehen können“ Zinzenzell BOG49.0771324, 12.5787895
4
an schweren Blähungen eingehen
unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Kuah hot’s dablaht „sie ist an Blähsucht gestorben“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
5
übertr.
5a
sich wichtig machen, eingebildet, überheblich sein (wie blähen, Bed.3a)
meist reflexiv  
„beim Tanzen hat er sich derblaht benommen, dünkelhaft, großtuerisch“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
5b
anlügen, etwas vormachen
°den hama amoi richtig dablaht Weilheim WM47.839932, 11.140986
6
erblicken, erspähen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der hotn dablaht Pleinting VOF48.659487, 13.119986
Bed.6 wohl Spielform von derbleien.
  • Fragebögen:
  • W-29/3
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derblähen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blähen
Bedeutung
1
durch Blähen verenden, zugrunde gehen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
wenn ich derblähen würde „(platzen)“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗