Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dǟrä sai KürbissSondernauNES50.422437, 10.092886 ↗
Dä̆ra ihr Kürbis„„ă = ein helles a, offen u. kurz gesprochen.““, ZeuzlebenSW49.976641, 10.076493 ↗
dar? ia kärbiss„ä ist zw ä und ö“, AtzhausenKT49.788325, 10.278797 ↗ StadtschwarzachKT49.799521, 10.229298 ↗
dara i:r KürbissAltbessingenMSP50.027817, 9.979812 ↗ NeubessingenMSP50.050474, 9.972677 ↗
dara iē KörwisOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗ ZeubelriedWÜ49.688004, 10.085704 ↗
dara ihr Körwis„„Danna oder dara ihr Körbis (besser: Körwis)““, AlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗ BuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗ RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
dara ihr KürbisGreußenheimWÜ49.813944, 9.761450 ↗ LöffelsterzSW50.095880, 10.362358 ↗ NeubrunnWÜ49.730955, 9.672196 ↗ UntertheresHAS50.018116, 10.418689 ↗
dara ihr KürwisFrauenrothKG50.263012, 10.019523 ↗ WollbachKG50.275110, 10.003832 ↗
dara ihr MeloneWasserlosenSW50.094423, 10.030382 ↗
dara ihr MelōnaGroßlangheimKT49.755795, 10.237907 ↗
dara ihra KürbisMargetshöchheimWÜ49.835114, 9.864053 ↗ VeitshöchheimWÜ49.831270, 9.880367 ↗
dara ir KörwisRundelshausenSW50.007463, 10.094400 ↗ StettbachSW50.000826, 10.066597 ↗
Mirawelle: da gits vo dare MirawelleFellenMSP50.153144, 9.590112 ↗
Bei dara wer´n (die) Quittn zeitichWaldsachsenSW50.055412, 10.372056 ↗
Ba dara wara di Guitta zeitiLindflurWÜ49.711177, 9.930570 ↗
Bai dare wa(r)n Quidde ra=öif„(a=ö = Umlaut zu å zwischen ö u. ä)“, SeubrigshausenKG50.229820, 10.325705 ↗
Bai dāra wära Quidda zaidiOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗ ZeubelriedWÜ49.688004, 10.085704 ↗
Be dare we(r)&de Quitte zeitiRettersheimMSP49.800323, 9.582690 ↗
Bei daare wann die Quitte zeitichThulbaKG50.179029, 9.919318 ↗
Bei dahre wardn Quittn zeitigHumprechtshausenHAS50.119869, 10.449072 ↗
Bei danna warn Quitt´n zeitiMichelauSW49.905535, 10.429871 ↗
Bei dar? wern die Quitt? zeidichTrappstadtNES50.319752, 10.569223 ↗
Bei dara wa(r)n Quiddn zeitiEuerfeldKT49.822753, 10.105348 ↗
Bei dara waͦra Quitta zeitiKistWÜ49.744082, 9.841787 ↗
Bei dara waͦrn die Quittn zeitiEscherndorfKT49.861833, 10.175213 ↗ ProsselsheimWÜ49.862995, 10.127009 ↗ PüssensheimWÜ49.878163, 10.122028 ↗ UntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
Bei dara wadta Quitta zeiti(g)HelmstadtWÜ49.761617, 9.709647 ↗ HolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Bei dara wan Quitta zeitiEgenhausenSW50.030262, 10.085692 ↗
Bei dara wan Quittn zeitiReupelsdorfKT49.812626, 10.292389 ↗
Bei dara wan de Quitte reifBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Bei dara wan die Quitta zeidich„„nicht ai, sondern ei““, EichenhausenNES50.324224, 10.304066 ↗ WülfershausenNES50.332070, 10.341511 ↗
Bei dara wann Güta zeitiGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗ SachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗ WernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
Bei dara wann Quitten zeitigMadenhausenSW50.135938, 10.299523 ↗
Bei dara wann die Kwitte zeitichBurkardrothKG50.267865, 9.993347 ↗
Bei dara wann die Quittn zeitiNeuses a.BergKT49.826862, 10.175986 ↗ SommerachKT49.828921, 10.204542 ↗
Bei dara wara Kwitta zeitiWaldbrunnWÜ49.465704, 9.080790 ↗
Bei dara wara Küta zeitiEibelstadtWÜ49.725561, 10.001436 ↗
Bei dara wara Kütā raifHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
Bei dara wara Quida zeitigOberwerrnSW50.070742, 10.156384 ↗
Bei dara wara Quida zeitischOberwerrnSW50.070742, 10.156384 ↗
Bei dara wara Quitta zeitiAlbertshausenWÜ49.693385, 9.931369 ↗ GünterslebenWÜ49.868718, 9.905246 ↗
Bei dara wara di Quitte zeitiLengfeldWÜ49.807951, 9.986417 ↗ VersbachWÜ49.820595, 9.961694 ↗
Bei dara wara die Kütta zeitiOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗ ZeubelriedWÜ49.688004, 10.085704 ↗
Bei dara warda Quitta zeitiNeubrunnWÜ49.730955, 9.672196 ↗
Bei dara warda Quitte zeitiWindheimMSP49.879541, 9.581011 ↗
Bei dara warde Quitte reifMädelhofenWÜ49.783723, 9.768655 ↗ RoßbrunnWÜ49.794781, 9.756201 ↗ UettingenWÜ49.795343, 9.727193 ↗
Bei dara warn - zeitigHambachSW50.099090, 10.210107 ↗
Bei dara warn Guitta zeitiMüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗ ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗ ZeuzlebenSW49.976641, 10.076493 ↗
Bei dara warn Kütn zeiti
Bei dara warn Ouittn zeitich [GP hat sich eventuell verschrieben], LöffelsterzSW50.095880, 10.362358 ↗
Bei dara warn Quidn zeidiOberspiesheimSW49.944990, 10.273377 ↗ UnterspiesheimSW49.954387, 10.262411 ↗
Bei dara warn Quitta zeitiSchnackenwerthSW50.013516, 10.128797 ↗
Bei dara warn Quitta zeitigLeutershausenNES50.328880, 10.163434 ↗ ThundorfKG50.198593, 10.319851 ↗ WeichtungenKG50.217521, 10.288629 ↗
Bei dara warn Quitte röifThundorfKG50.198593, 10.319851 ↗ WeichtungenKG50.217521, 10.288629 ↗
Bei dara warn Quitte zeitiRundelshausenSW50.007463, 10.094400 ↗ StettbachSW50.000826, 10.066597 ↗
Bei dara warn Quitten zeitiBrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
Bei dara warn Quittn zeidiGrettstadtSW49.985697, 10.311560 ↗
Bei dara warn Quittn zeitiMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗ OberspiesheimSW49.944990, 10.273377 ↗ UnterspiesheimSW49.954387, 10.262411 ↗ UntertheresHAS50.018116, 10.418689 ↗
Bei dara warn Quittn zeitichAubNES50.248318, 10.495630 ↗
Bei dara warn Quitt´n zeiti„„Bei dara warn Quitt´n räf (eigentlich sagt man hier : zeiti)““, ObervolkachKT49.872532, 10.258603 ↗ VolkachKT49.863990, 10.230933 ↗
Bei dara warn Quitt´n zeitigForstSW50.038584, 10.328320 ↗
Bei dara warn die Küta zeitiBinsfeldMSP49.950389, 9.886426 ↗ StettenMSP49.943002, 9.829090 ↗
Bei dara warn die Quidden zeidichHappertshausenHAS50.162457, 10.466763 ↗ KerbfeldHAS50.139024, 10.463532 ↗
Bei dara warn die Quidden zeitichHappertshausenHAS50.162457, 10.466763 ↗ KerbfeldHAS50.139024, 10.463532 ↗
Bei dara warn die Quitta zeitigGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗ SachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗ WernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
Bei dara warn die Quitte zeitichWermerichshausenKG50.239747, 10.272869 ↗
Bei dara warrn Quidn zeidichWetzhausenSW50.194731, 10.412018 ↗
Bei dara werda die Quitta zeidiHelmstadtWÜ49.761617, 9.709647 ↗ HolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Bei dara werda diea Guitta zeitiKleinrinderfeldWÜ49.700555, 9.844683 ↗
Bei dara wern Guitta zeitiAltbessingenMSP50.027817, 9.979812 ↗ NeubessingenMSP50.050474, 9.972677 ↗
Bei dara wern Gwidd´n zeidiAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗ BuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗ RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
Bei dara wern Kütt'n zeitiMarktsteftKT49.694543, 10.137595 ↗ SulzfeldKT49.707409, 10.130096 ↗
Bei dara wern Quiddn zaidichWetzhausenSW50.194731, 10.412018 ↗
Bei dara wern Quitta zeitiMargetshöchheimWÜ49.835114, 9.864053 ↗ VeitshöchheimWÜ49.831270, 9.880367 ↗
Bei dara wern Quitta zeitigLeinachWÜ49.865410, 9.799156 ↗
Bei dara wern Quitta zeïtichKleineibstadtNES50.294669, 10.372093 ↗
Bei dara wern Quittn zeitiGochsheimSW50.021871, 10.277437 ↗ GroßlangheimKT49.755795, 10.237907 ↗
Bei dara wern die Guittn zeitiSailershausenHAS50.059843, 10.452217 ↗
Bei dara wern die Quidda zeidichKönigshofen i.Gr.NES50.301348, 10.466277 ↗
Bei dara wern die Quiddn zeidichKönigshofen i.Gr.NES50.301348, 10.466277 ↗
Bei dara werrn Quitte zeitichWohnrodMSP50.141715, 9.549904 ↗
Bei dara werrn Quittn zeitiDimbachKT49.831298, 10.256994 ↗ DüllstadtKT49.802283, 10.252681 ↗ GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
Bei dara wer̄n Quidda zeitichKönigshofen i.Gr.NES50.301348, 10.466277 ↗
Bei dara wärra di Quiddä zeiteMoosWÜ49.674514, 9.881210 ↗
Bei dara wärrn die Quittn zeidi
Bei dara wöän Küttn zeitiNeuses a.BergKT49.826862, 10.175986 ↗ SommerachKT49.828921, 10.204542 ↗
Bei daraͦ wann di Quittaͦ zeidichHöllrichMSP50.066859, 9.792947 ↗
Bei dare wa(r)n Quitte reifEußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
Bei dare wa:n Quitte reifRothofWÜ49.811589, 10.055846 ↗
Bei dare wa:n Quitte zeidiRothofWÜ49.811589, 10.055846 ↗
Bei dare wan Quitte zeitigGaritzKG50.194502, 10.055775 ↗
Bei dare wann Quitte zeitichFeuerthalKG50.148124, 9.935053 ↗ HeiligkreuzKG50.194771, 9.736469 ↗
Bei dare wann die Quitte zeitichUntererthalKG50.145998, 9.880458 ↗ WindheimKG50.145453, 9.833677 ↗
Bei dare warde Quitte zeitiKarbachMSP49.867234, 9.638052 ↗
Bei dare ware Quidde zeitiWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
Bei dare warn Kwitte zeitichSulzthalKG50.133735, 10.034474 ↗
Bei dare warn Quiēde zeitichFrauenrothKG50.263012, 10.019523 ↗ WollbachKG50.275110, 10.003832 ↗
Bei dare warn Quitte zeitiStadelhofenMSP49.931614, 9.707873 ↗
Bei dare warn Quitte zeitichEuerdorfKG50.148785, 10.023349 ↗
Bei dare warn Quitten reufMaßbachKG50.183312, 10.276084 ↗
Bei dare warn die Quitta zeitiOpferbaumWÜ49.924572, 10.079687 ↗
Bei dare warn die Quitte zeïtiMüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗ ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗
Bei dare wartä Quitte zeitigHelmstadtWÜ49.761617, 9.709647 ↗ HolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
I ch käff bei dare kee Zwiefl mieWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
I do bei dara kee Zwiefel määr käffAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗ BuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗ RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
I kaaf bei denna ka Zwüwl me(ä)ArnsteinLIF50.042005, 11.203857 ↗
I kāff bei dare kē Zwiefel mäeEußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
I ke:f dare kä Zwiefl mirRothofWÜ49.811589, 10.055846 ↗
I keff bai dara ke Zwiefl märGochsheimSW50.021871, 10.277437 ↗
I käaf bei dara ke Zwiebl mehrGünterslebenWÜ49.868718, 9.905246 ↗
I käf bei dara ke Zwiefl mährNeuses a.BergKT49.826862, 10.175986 ↗ SommerachKT49.828921, 10.204542 ↗
I käf bei dara ke Zwiwel mehrLengfeldWÜ49.807951, 9.986417 ↗ VersbachWÜ49.820595, 9.961694 ↗
I käf bei dara ké Zwifl mehrEscherndorfKT49.861833, 10.175213 ↗ ProsselsheimWÜ49.862995, 10.127009 ↗ PüssensheimWÜ49.878163, 10.122028 ↗ UntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
I käff bei da:ra kee Zwiebl mäa„...: ist langer selbstlaut“, AtzhausenKT49.788325, 10.278797 ↗ StadtschwarzachKT49.799521, 10.229298 ↗
I käff bei dara ke Zwiefe mehrOpferbaumWÜ49.924572, 10.079687 ↗
I käff bei dara ke Zwiefel mehrMargetshöchheimWÜ49.835114, 9.864053 ↗ OberpleichfeldWÜ49.876770, 10.085147 ↗ UnterleinachWÜ50.228604, 10.407956 ↗ VeitshöchheimWÜ49.831270, 9.880367 ↗
I käff bei dara kee Zwiebel mährGreußenheimWÜ49.813944, 9.761450 ↗
I käff bei dara kee Zwiefel meaMüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗ ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗
I käff bei dara kee Zwiefel mehr eiBinsfeldMSP49.950389, 9.886426 ↗ StettenMSP49.943002, 9.829090 ↗
I käff bei dara kee Zwiefel merGabolshausenNES50.271815, 10.505780 ↗ UntereßfeldNES50.272941, 10.525565 ↗
I käff bei dara kee Zwiefl miaGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗ SachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗ WernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
I käff bei dara kee Zwiefl mär
I käff bei dara kee Zwievl mährEscherndorfKT49.861833, 10.175213 ↗ ProsselsheimWÜ49.862995, 10.127009 ↗ PüssensheimWÜ49.878163, 10.122028 ↗ UntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
I käff bei dara kē Zwiewl merOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗ ZeubelriedWÜ49.688004, 10.085704 ↗
I käff bei dare kee Zwiewel mehrKarbachMSP49.867234, 9.638052 ↗
I käff bei dare kä Zwiww?l meaGlasofenMSP49.851564, 9.571851 ↗ MarienbrunnMSP49.862866, 9.575719 ↗
I käff bei dāra kee Zwi(e)wl mä(r)RandersackerWÜ49.759560, 9.980892 ↗
I käff bei dāra kee Zwiefel miaBühlerMSP50.010591, 9.863865 ↗
I käff bei dāra kē Zwiwl mǟrDimbachKT49.831298, 10.256994 ↗ DüllstadtKT49.802283, 10.252681 ↗ GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
I käff bei dära kee Zwiefl mährEtwashausenKT49.741760, 10.196391 ↗
I käöf bei dere ke Zwiebel miUrspringenMSP49.952078, 9.668865 ↗
I kö>äf bei dāra kee Zwiefl mährZeuzlebenSW49.976641, 10.076493 ↗
I köff bei dara kē Zwīfel meaWaldbrunnWÜ49.465704, 9.080790 ↗
I köff bei dare ke Zwiefel mehrMüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗ ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗
I köff bei dare ke Zwiwel mi´eSchwemmelsbachSW50.060859, 10.032300 ↗
I köff bei dare kee Zwiewl merKürnachWÜ49.845476, 10.041345 ↗
I köff bei dāra ke Zwiefl mährHeßlarMSP49.971761, 9.848478 ↗
I köäf bei dara kee Zwiebel miaSchnackenwerthSW50.013516, 10.128797 ↗
Ich Käf bei dara Kä Zwiefl märFeuerthalKG50.148124, 9.935053 ↗
Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr„Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr (r nur leicht angedeutet)“, ForstSW50.038584, 10.328320 ↗
Ich kef bei dara ke Zwiefel merWermerichshausenKG50.239747, 10.272869 ↗
Ich kef bei dara ke Zwiefel mirMaßbachKG50.183312, 10.276084 ↗
Ich kef bei dara ke Zwiefl mehrSailershausenHAS50.059843, 10.452217 ↗
Ich keff bei dara ke Zwiewel märDimbachKT49.831298, 10.256994 ↗ DüllstadtKT49.802283, 10.252681 ↗ GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
Ich keff bei dara kee Zwiebl mehrWindheimMSP49.879541, 9.581011 ↗
Ich keff bei dara kee Zwiefl mährEuerfeldKT49.822753, 10.105348 ↗
Ich keff bei dāra kē Zwiefl merWetzhausenSW50.194731, 10.412018 ↗
Ich keff bei dera kee Zwiebel mehrNeusetzKT49.840118, 10.146633 ↗ SchnepfenbachKT49.830221, 10.148944 ↗
Ich keff bei derra kèi Zwiefel merrOttelmannshausenNES50.333193, 10.479410 ↗
Ich käf bei dara ke Zwiefel mährObervolkachKT49.872532, 10.258603 ↗ VolkachKT49.863990, 10.230933 ↗
Ich käf bei dara ke Zwiefl mehrWasserlosenSW50.094423, 10.030382 ↗
Ich käf bei dara ke Zwiefl merLeinachWÜ49.865410, 9.799156 ↗
Ich käf bei dara ke Zwiefl mährUntertheresHAS50.018116, 10.418689 ↗
Ich käf bei dara ke Zwiewil mehrOberwerrnSW50.070742, 10.156384 ↗
Ich käf bei dara kee Zwiefel mehrGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗ SachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗ WernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
Ich käf bei dara kee Zwiefl mä
Ich käf bei dara koa Zwübu meaFrauenrothKG50.263012, 10.019523 ↗ WollbachKG50.275110, 10.003832 ↗
Ich käf bei dara kä Zwiefel mehrGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗ SachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗ WernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
Ich käf bei dare ke Zwiefl mehrGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗ SachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗ WernfeldMSP50.024657, 9.728881 ↗
Ich käf bei dare ke zwiew(e)l mehrRettersheimMSP49.800323, 9.582690 ↗
Ich käf bei darre koi Zwübu mäOehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗ PlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
Ich käf bei då̆re kee Zwievel mehrMädelhofenWÜ49.783723, 9.768655 ↗ RoßbrunnWÜ49.794781, 9.756201 ↗ UettingenWÜ49.795343, 9.727193 ↗
Ich käff bei daare kä Zwiefel mäThulbaKG50.179029, 9.919318 ↗
Ich käff bei dara ke Zwiefl mährNeuses a.BergKT49.826862, 10.175986 ↗ SommerachKT49.828921, 10.204542 ↗
Ich käff bei dara ke Zwievl mährWaldsachsenSW50.055412, 10.372056 ↗
Ich käff bei dara ke Zwüwel märBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Ich käff bei dara kee Zwibbl mrEichenhausenNES50.324224, 10.304066 ↗ WülfershausenNES50.332070, 10.341511 ↗
Ich käff bei dara kee Zwiefel mährDipbachWÜ49.898652, 10.124385 ↗ ObervolkachKT49.872532, 10.258603 ↗ VolkachKT49.863990, 10.230933 ↗
Ich käff bei dara kee Zwiefl märMarktsteftKT49.694543, 10.137595 ↗ SulzfeldKT49.707409, 10.130096 ↗
Ich käff bei dara kei Zwiefl märGrettstadtSW49.985697, 10.311560 ↗
Ich käff bei dara kē Zwiebl mehrTrappstadtNES50.319752, 10.569223 ↗
Ich käff bei dara kēē Zwiefel mährMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
Ich käff bei dara koi Zwibbu mäBurkardrothKG50.267865, 9.993347 ↗
Ich käff bei dara kä Zwiefel miaͦHöllrichMSP50.066859, 9.792947 ↗
Ich käff bei dare ke Zwiefel mährEuerdorfKG50.148785, 10.023349 ↗
Ich käff bei dare ke Zwiefl mehrStadelhofenMSP49.931614, 9.707873 ↗
Ich käff bei dare ke Zwiewel merOberwerrnSW50.070742, 10.156384 ↗
Ich käff bei dare ke Zwiwl mehrHelmstadtWÜ49.761617, 9.709647 ↗ HolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Ich käff bei dare koi Zwybu mäFrauenrothKG50.263012, 10.019523 ↗ WollbachKG50.275110, 10.003832 ↗
Ich käff bei dare kǟ Zwiefel miēǟUntererthalKG50.145998, 9.880458 ↗ WindheimKG50.145453, 9.833677 ↗
Ich käff bei darre kee Zwiefel mehrThundorfKG50.198593, 10.319851 ↗ WeichtungenKG50.217521, 10.288629 ↗
Ich käff bei darre kė Zwiefel mehrArnshausenKG50.170469, 10.085404 ↗ ReiterswiesenKG50.184884, 10.091470 ↗
Ich käff bei darre kä Zwiefl mehrGaritzKG50.194502, 10.055775 ↗
Ich käff bei darre kä Zwiewl mirOchsenthalKG50.114369, 9.811950 ↗
Ich käff bei darrä kee Zwübbl mrLöhriethNES50.299057, 10.250176 ↗ StrahlungenNES50.283173, 10.231248 ↗
Ich käff bei dāra ke Zwīfl mäOchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗ ZeubelriedWÜ49.688004, 10.085704 ↗
Ich käff bei dāre ke Zwiefel mehr eiFuchsstadtKG50.106785, 9.933344 ↗
Ich käff bei dāre̊ koi Zwiewel mēOehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗ PlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
Ich käff bei dera kee Zwiefl mährAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗ BuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗ RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
Ich käff bei dära kä Zwiefel mährOstheimHAS50.123785, 10.534454 ↗
Ich käff me bei dara kē Zwiefel meHappertshausenHAS50.162457, 10.466763 ↗ KerbfeldHAS50.139024, 10.463532 ↗
Ich käff mer bei darre kă Zwievel meObereisenheimWÜ49.892485, 10.179619 ↗ StammheimSW49.908054, 10.193755 ↗
Ich köf bei dara ke Zwievel meerEscherndorfKT49.861833, 10.175213 ↗ ProsselsheimWÜ49.862995, 10.127009 ↗ PüssensheimWÜ49.878163, 10.122028 ↗ UntereisenheimWÜ49.884051, 10.157952 ↗
Ich köff bei daare kä Zwiewl mehr„„Ich köff (ö offen) bei daare kä Zwiewl mehr.““, MädelhofenWÜ49.783723, 9.768655 ↗ RoßbrunnWÜ49.794781, 9.756201 ↗ UettingenWÜ49.795343, 9.727193 ↗
Ich köff bei dare kee Zwiewl mehrHelmstadtWÜ49.761617, 9.709647 ↗ HolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Ih ke=öf bei dāre kee Zwiwl meärBillingshausenMSP49.872764, 9.719716 ↗
Ih kǟff bei darå̄ ke Zwiefl mehr eiHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
Ii do bei dāra kee Zwiewel mer käffReichenbergWÜ49.733144, 9.908188 ↗
Ii käff bei dara kee Zwiefl miaEgenhausenSW50.030262, 10.085692 ↗
Ii käff bei daraͤ kee Zwiefel mährArnsteinMSP49.976772, 9.971179 ↗
Ii käff bei dere ke Zwiefl mehrEtwashausenKT49.741760, 10.196391 ↗
Ii köͦff bei dara kee Zwiefl mährOberspiesheimSW49.944990, 10.273377 ↗ UnterspiesheimSW49.954387, 10.262411 ↗
Iich kaf bei dare kä Zwiefl miä̆SulzthalKG50.133735, 10.034474 ↗
Iich keff bei dara kee Zwiefl mrKleineibstadtNES50.294669, 10.372093 ↗
Iich käff bei dara kee Zwiefel märAubNES50.248318, 10.495630 ↗
Iich käff bei dara kee Zwievel mehrHambachSW50.099090, 10.210107 ↗
Iich käff bei darre kä Zwiefel miëAlbertshausenKG50.207245, 9.991422 ↗ SchlimpfhofKG50.217930, 9.973128 ↗