Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

dauhen, -eu-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1380–1382
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
drücken, anheben
1a
drücken, schieben, stoßen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dauh do nöt a so! Reut PAN48.310752, 12.942397
„mit beiden Händen von sich schieben … des dau e Sandbach PA48.605066, 13.267854, nach SNiB II,308 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
Premunt duhent Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,640,20 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz er daz honig wol dauhe in den emer Regensburg R49.013904, 12.100040, vor 1361 Forschungen z.Kultur- u.Litgesch. 14 (1906) 129 Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Bayerns, 1893-1908.
dauch den arm gegen der stangen vnd richt in aber gar eben Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 1505 Cgm 4543,fol.170v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
auch sich durch Schieben in Bewegung setzen
„Bis zum First tauchten die Buben in die Höh“ Herrgottswinkel 25.10.1952[, 2] Im Hergottswinkel (Beil. z. Landsh. Ztg), 1949-60.
1b
(mit einem Hebebaum) anheben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ö d’Heh daun mitn Daubaam Mirskofen LA48.6132576, 12.1906747
dauchâ „etwas mit Hebelwirkung anheben“ Poelt-Peuker Wb.Pöcking 12 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
2
(Flüssigkeit) herauspressen
Dauch das wasser wol daraws mit eynem streycheysen Ebersberg EBE48.077749, 11.966843, 15.Jh. Schmeller I,495 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
Wehen haben, einen Vorfall erleiden, v.a. von der Kuh
3a
die Bauchmuskeln anspannen, pressen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°dö Kuah daucht scho richti, do muaß s Kaibi boid kemma Steinhart WS48.0428338, 12.1149219
°müaß ma no wartn, bis Kuah wida daud Eging VOF48.714577, 13.265832
Hats scho daucht? Christ Werke 563 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
3b
einen Gebärmutter- od. Scheidenvorfall erleiden
°Oberbayern vereinzelt
°daucha Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377
Auch in Phras.:
Fürfall dauhen °Oberbayern vereinzelt:
Fürfoi tauchn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
4
schlucken
4a
hinunterwürgen
sô müezet ir den angel [Stachel] tiuhen (var. tuhen ), als ir daz hünic dâ sûget BertholdvR I,216,35f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
4b
übermäßig trinken od. essen
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hot se richtig taucht, daß a boid nima steh hot kinna Westerndorf DAH48.3370662, 11.5298772
taucha „drinken“ STA, 1861 OA 121 (1997) 146 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Phras.:
°de Männer ham oan daucht „gesoffen“ Thalham MB47.836671, 11.818444
5
Geschlechtsverkehr ausüben
tauchen „beschlafen“ 4Zehetner Bair.Dt. 345 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
ä thuats oiwei a kloas weni daucha Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1892 Queri Bauernerotik 229 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
6
(ein Schiff u.ä.) beladen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Blötn taucha Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
„Erst den anderen Tag konnten sie dauchen, die Fracht einladen“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Zwiebelturm 6 (1951) 174 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
damit man alle Schif zu tauchen hab Salzburg47.809245, 13.048875, 1581 Lori Bergr. 309 (Schiffordnung zu Laufen) Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
„Ein jeder Schöfzug fahrt auf einmal mit 4. gedauchten Böden (geladenen Salz-Schiffen) ab“ Lori Bergr. 641 (Schiffordnung zu Laufen) Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
7
sich anstrengen, beeilen
7a
sich anstrengen
°daua „sich mit etwas plagen, abmühen“ Hunding DEG48.8420511, 13.1772555
7b
sich beeilen, schnell vorankommen
daucha „rasch laufen“ Chiemgau47.872903, 12.453183
8
schleichen, gebückt gehen
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°tua di net so daucha Tölz TÖL47.760208, 11.562798
dauchen Bauernfeind Nordopf. 142 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
mit krummen Rücken
Partizip Präsens  
°Oberpfalz vielfach
°da Nachbas Michl is ganz tauchat ums Hauseck umiglofa Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Ganz dauchat gäiht’s Und zammabogn Schwägerl Dalust 77 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
9
sich (heimlich) entfernen, verschwinden
auch reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
göi, du dauchst di Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
10
einschüchtern, herabwürdigen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den dauchi schå no Polling WM47.8113117, 11.1330907
Einen dauhen „bezwingen, meistern“ Schmeller I,494 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
unterwürfig, zurückhaltend
Partizip Präsens  
dauchat „unterwürfig, devot … zurückhaltend“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 163 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
11
wohl aushalten, ertragen
sô müezet irz sô mit einander dûhen BertholdvR I,321,16f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Ahd. dûhen, mhd. dûhen, -iu-, germ. Bildung idg. Herkunft; 2DWB VI,799 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. . Teilw. nicht von tauchen1 zu unterscheiden; WBÖ IV,1090 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,494f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1090-1095 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.