Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

deutlich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1640
Wortart: Adjektiv
Ableitung von: deuten
Bedeutungen
1
klar, genau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
i siach deitli Passau PA48.567378, 13.431710
Dös hàmma deutla g’hört Feldwies TS47.832461, 12.482294, nach Hartmann Volksl. 120 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
2
unmißverständlich, ausdrücklich, eindeutig
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ma vestarbma Bruara håd sö daitlö ba mia ågmeit – d Uhr is stehbliem Mittich GRI48.440634, 13.396183
wia sie mir na imma deitlicha zum Vasteh gebn hod, daß vo mir nix mehr wissn wui Tochtermann Oiß wos Recht is 46 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
Mhd. diutlîche, Abl. von deuten; Kluge-Seebold 194 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,21 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

deutlich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: deuten
Bedeutungen
1
gut wahrnehmbar, klar, genau
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Westallgäu
dtịtlǝ „wahrnehmbar für Auge oder Ohr“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Gruber 26 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
des hō̜̃u e deitle gsē̜ǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
unmißverständlich, ausdrücklich, eindeutig
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Schwäz langsam ond deitlǝch! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
des mū̜ǝs ǝmaol deitle gsāed sē̜̃i Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
  • Schwäb.Wb. II 182f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1640 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

deutlich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: deuten
Bedeutung
1
gut erkennbar
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
es war laut und deutlich zu verstehn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Jou(e)rring sichd ma ganz deidli Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
den hab is laut u deutli gsagt Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗