Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

deutsch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1640–1643
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
deutsch
1a
in nationaler od. kulturräumlicher Hinsicht
1aα
zu Deutschland, zum deutschen Kulturkreis gehörig
Oberbayern vielfach, Mittelfranken vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dö deitsch Schbrach ham di Wallischn net dalernt Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
mir sin deitsch Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
wenn… mir deitschen helden mit den sigeslorber heimwärtz zien Christ Unsere Bayern III,71 Christ, Lena: Unsere Bayern anno 14/15, 3 Bde, München 1915.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Teutonico … diutischemo Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,661,59 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Also sach ich einen cometen ze Pareys … Der … het den stertz gechert gegen daͤutschen landen Konrad vM BdN 103,14-17 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
da spitzet ihr versoffne und verspibne teutsche Zech-Brüder beede Ohren Selhamer Tuba Tragica I,144 Selhamer, Christoph: Tuba Tragica. Das ist: Erschreckliche Trauer-Geschicht. I Auf alle Sonntäg des Jahrs, II Auf alle Festtäg des Jahrs, Nürnberg 1696.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Angehöriger der deutschen Nation
Substantiv 
°de Deitschn Langdorf REG49.011597, 13.146942
Suawos haoutma damals unter Deitschnan niat kennt Schemm Internist 139 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
die Teutschen, sein nur fresser und weinsaufer Aventin I,176,16f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Erdboden, in
Substantiv, Maskulinum 
Phras.:
auf dem Deutschen gehen u.ä. mit durchgelaufenen Schuhsohlen °Oberpfalz vereinzelt:
°der kummt am Deitschn daher Stulln NAB49.419671, 12.1407422
°aufn Deitschn göi „barfuß“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Schuhsohle, in
Substantiv, Femininum 
Phras.:
°i geh scho auf da Deitschn auf durchgegangener Schuhsohle Pocking GRI48.401778, 13.308926
1aβ
deutschen Fabrikats
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a daitschö Maschin Mittich GRI48.440634, 13.396183
1aγ
in Deutschland, im deutschen Kulturkreis üblich, in heutiger Mda. nur subst.
sehzehen rest machent ze reht ain deutsch meil Konrad vM Sphaera 19,1f. Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
beclaidet sich auf die teutschen monir Aventin IV,904,21 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Lungen auf Teutsch [nach deutscher Art] eingemacht in saurer Brühe Hagger Kochb. III,1,24 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Phras.:
deutsch tanzen Walzer tanzen
„leidenschaftlich lieben sie das rasende Deutschtanzen München M48.139686, 11.578889, Hazzi Aufschl. III,1,250 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Walzer od. walzerähnlicher Tanz
Als Substantiv, Als Maskulinum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°hiatz muaß a Deitscha hea, Buama und Deandln ruckts außa! Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„Außerdem tanzt man den modernen Walzer, Deutscher genannt“ Niederbayern, Bavaria I,997 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
1aδ
zum Deutschritterorden gehörig
CHvmtivr … des tvͦtschen haus ze Nvͦrenberch Sulzbürg NM49.180119, 11.4130431, 1286 Corp.Urk. II,190,41 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
1b
in deutscher Sprache
adverbial  
in der Fügung:
auf / †zu deutsch
1bα
allg.
rödt deitsch, daß ma di versteht! Passau PA48.567378, 13.431710
wo man mich nicht auf deitsch verstanden hat Christ Unsere Bayern III,52 Christ, Lena: Unsere Bayern anno 14/15, 3 Bde, München 1915.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
lesen tauͤtsche puͤch, di valsch sint und unnütz BertholdvR II,672,24 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
hat … den profesion brief theüsch lösen Miesen 1630 Haidenbucher Geschichtb. 67 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
deutsche Sprache
Als Substantiv, Als Neutrum, 
Femininum 
an deme uierden iare. daz heizzet in diutisken scaltiar Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. Cgm 17,fol.2r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Der chranwitpaum haizt in meinr muͤterleichen dæutsch ein wechalter Konrad vM BdN 355,12 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
so ich … aus dem Latein in das Teutsche übersetzt Selhamer Tuba Rustica I,311 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
auch des Deutschen mächtig
Miər hàbm e~n Franzosn i~n Qua‘tiər, der is deutsch Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1bβ
hochdeutsch, in standardsprachlichem Deutsch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°na ho is eahm auf deutsch gset „weil er den Dialekt nicht verstanden hat“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
1bγ
übertr. unumwunden, unmißverständlich, klipp u. klar
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°red deitsch! „ohne Umschweife“ Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
°des sog i da auf deitsch, daßd di auskennst „geradeheraus“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
°zu dem håb i heit amål deitsch gredt Amberg AM49.445718, 11.852457
i węl dα s … nēd grǭd so daidš sǭŋ nach Hinderling Zinzenzell 268 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
mit teütschen austruckhlichen wortten 1623 StA Mchn Pflegger. Herrschaft Wald B32, fol.33r Staatsarchiv München
Phras.:
auf gut deutsch / †gut deutsch unumwunden, unmißverständlich, klipp u. klar °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°paß amal aaf., öitz wüll i das aaf gout deitsch song! „freimütig“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259

Mit GOTT … muß man redlich/ aufrichtig/ gut teutsch reden Selhamer Tuba Rustica II,127 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher


auf (gut) deutsch unumwunden, deutlich gesagt °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°auf guat deitsch is dös einfach a Depp! Mettenham TS47.7294057, 12.4103688
°den hots gestern a weng gstroaft, af deitsch er is bsuffa gwen Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687

Mit jmdm (auf) deutsch reden u.ä. jmdm unverblümt die Meinung sagen °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mit’m Bürgamoaschta hob i heit auf deitsch gredt Weilheim WM47.839932, 11.140986

der schmatzt deitsch mit eam Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431

Mit däam riad i scha amal deitsch Singer Arzbg.Wb. 51 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

es jmdm (auf) deutsch sagen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
dera sog ös af deitsch Metten DEG48.855117, 12.913475

°den hob is glei deitsch gsacht Regelsbach SC49.367825, 10.949572
°i bin eam scho auf deitsch kema Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
mit dir werdi deitsch! Altdorf HIP48.986776, 11.279850, ähnlich AM
1bδ
verständlich, begreiflich
°der machts deitsch Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Dés muest mə‘ deutschə‘ machn Werdenfels47.487609, 11.181777, Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1bɛ
offen, ehrlich
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mit dem wår i deitsch Glonn EBE47.9878929, 11.8656334
A Deutscha, dös is a gwen, da Gerhardi Schlicht Gerhard 5 Schlicht, Josef: P. Gerhard. Ein Lebens- und Sterbebildchen eines niederbayerischen Karmeliten, Bogen o.J.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
2
umgänglich, kulant, verläßlich
2a
umgänglich, zugänglich
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Hans is wirklich a deitscha Må, mit dem ka ma ais redn! Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
Is sovül deutsch gwen und mit all so g’moan, Und hat’s verstand’n, wie’s an Baurn ums Herz Gumppenberg Loder 69 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
2b
kulant
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°muaßt scho a bisserl deitsch werdn „beim Viehhandel“ Ensdorf 48.189627, 12.450090
A Wurz’n für die noti’n Wirt, Dàß s’ deutscher wern Gumppenberg Loder 39 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
2c
verläßlich, zuverlässig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°mit dem koscht leicht ebbs måcha, dea håd se oiwe no deitsch zoagt Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
3
zahm, gefügig
°die müssn erst no deitsch werdn „junge Pferde“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
auch eingeschüchtert, ängstlich
°deitsch machen „einschüchtern“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
4
einig, eines Sinnes
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der is glei deitsch gwen mit eahm „hat sich gut mit ihm verstanden“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
°mit dem bin i ganz guat deitsch wordn Mausheim PAR49.117098, 11.766391
5
klug
in der Fügung:
deutsch (geworden) sein endlich begriffen, verstanden haben °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°aa, jetz bin i deitsch! „ist mir ein Licht aufgegangen“ Oberstimm IN48.712153, 11.454315
6
wohl aufnahmebereit, klar im Kopf
dem deafabma a zeaschd af d Nosn klopfa, daßa deutsch wiad, äi man wos sågd Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Ahd. diutisc ‘dem Volk gehörig, volkssprachlich’, mhd. diut(i)sch, tiutsch, westgerm. Abl. von Diet ‘Volk’; Kluge-Seebold 194 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,123 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,555-557 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,23f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.