Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

dicken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1665
Wortart: Verb
Ableitung von: dick
Pragmatik: ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Komp.
Bedeutungen
1
dick, dicker machen
Da wirt der dunst … gedicket an im selber von der saͤnften chelten Konrad vM BdN 114,13f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
dick, dicker werden
auch reflexiv  
Grossescunt dichent Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,180,46 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz sich der dunst dickt vnd in wolchen verchert Konrad vM BdN 122,14 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Ahd. dickên, mhd. dicken, Abl. von dick; 2DWB VI,910 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. .
  • WBÖ V,33 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

dicken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: dick
Bedeutungen
1
an Umfang zunehmen
Dimension, AusdehnungForm
Allgäu
dicke „dick werden“, Allgäu, Reiser III 554 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2
bei der Butter- und Käseherstellung
2a
zähflüssig werden (vom Rahm beim Buttern)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
dickǝ „kurz vor dem Ausscheiden des Butters“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
2b
gerinnen (von der Milch beim Käsen)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Allgäu
„(durch künstliche Gerinnung) dick werden: die dikhet schu... Feststellung bei der Fingerprobe“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 72 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Ahd. dickên, mhd. dicken, Ableitung von dick; 2DWB VI,910
  • Schwäb.Wb. II 190 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1746 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1665 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF