Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
die
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Artikel
die
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter; gramm. Wort; Pronomina
Dialektbelege
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schau da gänga alle Fünfa ohne Schuh und ohne Strümpfla, ei wöj is des Lem schö / schee, wenn die Gäns spaziern gänga [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Di Schlanga Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Klingen WÜ49.492612, 10.017210 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Die Eberesche Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
di Schlanga Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
die Asche Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
die Aschn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgfarrnbach FÜ49.490530, 10.923973 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Die Ebereschn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
"di Ottern" „die Schlanga bzw. ´die Ottern´ (Ez.u.Mz.) Die Bezeichnung ´Ottern´ ist allgemein gebräuchlich.“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
"die Eschn" „wächst hier nicht, bekannt ist nur die gemeine Esche - ´die Eschn´“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
"Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü." „Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü.“ [Redensart; schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
(dih ehw?eschn) „e* = unbetont Endungs-er; e* = å, o°; ŋ = n>g verschmolzen. e*i = äu, eu". "Anm.: die Schürze heißt hier Fleeck (flehg), i.d. Oberpfalz Vürda (virte*)". "Anm.: Bis 1900 waren hier die Getreidfelder in Beete (Bieter) (bihte*) eingeteilt und wurden nicht m.d. Sense, sondern noch mit der großen Sichel abgehauen (Sichl). Die kleinere Grassichel hieß dagegen Stumpf (schtumpf)". " P,T, An den Fettflecken bin ich unschuldig; es war ein nicht abgewischter Bauerntisch.“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Bass auf, daß dich die Gäns nit beisen „wenn jemand blöd daherredet“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Dea ha>ot d'Àwàt 'à net dàfunà„erfunden“ [Flexionsbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Di Hauptsach Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Di(e) Kirb'n wird bom fäll'n vo dem(m) Båmm in den Stamm g'haud Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Die Aschn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Eschn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Oberlangenstadt KC50.188089, 11.257168 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Die Ewereschn „e* = unbetont Endungs-er; e* = å, o°; ŋ = n>g verschmolzen. e*i = äu, eu". "Anm.: die Schürze heißt hier Fleeck (flehg), i.d. Oberpfalz Vürda (virte*)". "Anm.: Bis 1900 waren hier die Getreidfelder in Beete (Bieter) (bihte*) eingeteilt und wurden nicht m.d. Sense, sondern noch mit der großen Sichel abgehauen (Sichl). Die kleinere Grassichel hieß dagegen Stumpf (schtumpf)". " P,T, An den Fettflecken bin ich unschuldig; es war ein nicht abgewischter Bauerntisch.“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Die Hauptsach Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
Die Maiskolba haba schenna (schöne) Pensl (Pinsel) „Die Kinder sagen oft:“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Die Vågelbeer „Anmerk.: Statt der -´de´ statt das - ís´ - die bleibt.“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Die Ëiche „Die Eiche (sehr helles e am Anfang)“ [schlecht lesbar], Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Guckt wie die Gans wenns donnert „mit schrägem Kopf, verständnislos“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Kammst könna see dia Fluigl heb, fliaga see wieder aus [Redensart], Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗
Löüs und Flöha und dia senn arm „Steigerung der Armut“ [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Mensch hat däi Fruuschaugn „Mensch hat die hervorquellende Augen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schneck'n af die Herner schg'n, daß se nimmer böisen „Herner Hörner; böisen rennen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Schneck'n auf die Hörner klopfen / schloagn „Sprichwort, Zeitvertreib Kinder“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Schnecke auf die Schwänz schlooge „Langeweile“ [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
Schnecken auf die Hörner schlagen „etwas sinnloses tun“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Schnecken auf die Hörner schlagen „wenn jemand langeweile hat“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raus, sunst werf i di über die Mauer naus, daß dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raůs sünst schmeiß i di über die Mauern naůs, da dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Was sollen doa? Schnea off die Hörner schlacha „Frage des Gelangweilten; Antwort: sich langweilen“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Wos mach mer denn heid? Schneggng auf die Herner schlåång „scherzhafte Antwort auf die Frage, wos mach mer denn heid“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst „Uōdn = Atem“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Fra oder Kinner die steh'n z'am und ratsch'n „Fra=Frau; Kinner=Kinder; z'am= zusammen; ratsch'n= reden“, Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
a bläst die Backn auf wie a Frusch „er bläst die Backen sehr auf“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
allas gäihd blous di Frösch hubfn „irgendwer verhält sich immer anders als die Mehrheit“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
alles gäht, bloeß die Frösch hopfe „Zuspruch“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
alles gäiht, blouß di Fresch hupfm, und wenn däi langsam hupfm, gengers aa! „alles ist machbar“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
als wenns die Gäns abgfressen hätten „ungleichmäßige Frisur“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen „heilt“ [außersprachlich], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
å die Nacht „der Abend ist eigentlich i.d. Mundart fremd“ [Kasusbesonderheit], Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
blauweiß is bayrisch und grää scheiße die Gens „Vielleicht ein fränk. Seitenhieb auf die Bayern, die Anfang des 19. Jhr. Franken annektert hatten? wenn die Farbe Blau im Gespräch ist“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
d Hauptsach Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
d' Hauptsach Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
d' Saiöi(e)rbi(e)rn „kommen in einen besonderen Sack (Schweinefutter)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
daͧ geit die Fou? „a) daͧ geit die Foue*; Foue*weeg b) a Foua Strouh, Trād, c) Foua-knächt“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
de Gens wern grupft, daß mer Bettfedern hot „die Gänse braucht man, um Bettfedern zu bekommen, für die Aussteuer, deshalb werden sie gerupft“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
de Schnecken sen a Ploch, de fressen alles o „die Schnecken sind eine Plage, die fressen alles an“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
de meschd alles em Schnäggedembo [Redensart]
dee Gns schnattert dauernd in ihrn Stall „die Gans will nicht eingesperrt sein“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dej Kadz, der Hound rennd enn Baam nauf wej'a Aff, dej Sau [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dem kennd isch d? go̢ns Dō̢ch mid wo̢x?nder Begeisd?rung räschds un lings uff d? Bagg? haach? [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
den wenn ich nur schon sehe, steigt mir die Galle auf [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
denn beißn d'Schlê-ufleis „kratzt sich am Kopf und macht einen müden Eindruck“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der Fruasch hot die Milch verschütt „Fruasch ungeschicktes unerfahrenes Kind“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der drehd di Ang raus wie a Frosch „die Augen rollen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der dreht die Aagn raus wie a Frusch „wenn jemand außergewöhnlich große, hervortretende Augen hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der is vun de Hinkel uff die Gäns kumme „vom Hundertsten zum Tausendsten“ [Umschrift unsicher], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
der iss sou lahm, demm laafe die Schecke devo „man ist zu langsam“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
der it neigedappt, nei die Mäusfolln „wenn sich einer erwischen hat lassen“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des geht die Menschen wie die Viecher „allzumenschliches Verhalten“ [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
des stäht dr grod wie die Sau ihr Leible „nicht vorteilhaft“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
de̢ is in die Falln ganga „den haben wir erwischt, der ist darauf hereingefallen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
di Asche Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
di Aschn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
di Drādgå̄bl „b) di Drādgå_bl (Getreidegabel) 2 Zinken“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Garmgå̄bl „a) di Garmgå_bl (Garbengabel) 2 Zinken“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Getrāgåbl „di Getrāgåbl im Gegensatz zur Heugabel und der Mistgabel“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
di Haubtsach Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
di Hauptsach Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
di Hauptsåch Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
di Nadda „di Nadda (früher im Stall mit Milch gefüttert)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Nelg>n „(alle ä tonlos - Lautverschmelzungen mit Klammer z.B. ä>a, g>n)“, Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
di Rang>n „(alle ä tonlos - Lautverschmelzungen mit Klammer z.B. ä>a, g>n)“, Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
di Rangka „(w#? eigentlich gar nicht gebraucht)“ [schlecht lesbar], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
di Schlånga Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
di Si=7 „si7(gedehnt). Die Spelzen (Si7) werden gerne als sieden (gebrüht) verwendet (Viehfutter)“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
di findt mer wie di Schnaocken im Salat „leicht zu erkennen“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
die „der = dr die = die das = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
die Ascha Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
die Asche „die Asche; aber auch der Aschn z.B. da muscht zerscht in Aschn auskiern“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
die Āch „b) die A_ch, nur noch selten gebrauchte Bezeichnung“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
die Blintschleich'n „Schlangen gibt es hier nicht, wenn man nicht die ´Blintschleich'n´ dazu rechnen will.“, Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
die Ebereschn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
die Ēng Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
die Froscher „Spitzname für Ortsteil Büchenbach (Stadt Erlangen)“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
die Frösch „die Einwohner der Gemeinde Weiher, Krs. ERH, werden in den Nachbargemeinden die Frösch genannt“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
die Frösch quack quack die ham ja gor ka Hoohr „laut Röhner Läushammel“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack „Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Gäns deiha „ruhen nach Nahrungsaufnahme, nach Wasserbad putzen sich“ [Umschrift unsicher], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die Haubtsach Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Stadtprozelten MSP49.782959, 9.404387 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
die Hauptsach Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burgfarrnbach FÜ49.490530, 10.923973 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kleinwenkheim KG50.253665, 10.280998 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Leinach WÜ49.865410, 9.799156 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
die Hauptsåch Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Burggrumbach WÜ49.872107, 10.028744 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
die Haŭptsach Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
die Kener lafe in Gänsemarsch hener die Tante drei, oder der Tante nosch „die Kinder laufen im Gänsemarsch hinter die Kindertante her (oder Kindergärtnerin)“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Mausfall'n „für Menschen, die in einer unguten Tat erwischt, oder eingeschlossen wurden“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die Teilnehmer der Gesprächsrunde schnatterten wie die Gäns' „alle reden aufgeregt durcheinander, so daß keiner etwas versteht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die dumma Gens „weibl. Mensch, die eine Dummheit vollbracht haben, auch Erwachsene“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
die felld ofd Füß wie a Katz „ein Mädchen das fällt und gleich wieder auf den füßen steht und wendig ist“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
die rōgfallna Bīrn „der Sammelausdruck "Obst" wird im Volksmund nicht gebraucht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die rōgfallna Zwedschga „der Sammelausdruck "Obst" wird im Volksmund nicht gebraucht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die rōgfallna Äpfl „der Sammelausdruck "Obst" wird im Volksmund nicht gebraucht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die schnaddern wie die Gens „aufgeregte Unterhaltung der Damen“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
die schnaddern wie die Gäns „die reden alle durcheinander“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
die schnattern wie die Gäns „aufgeregtes Geplapper meist weiblicher Personen“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
die schnattern wie die Gäns „heftiges durcheinander Reden“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
die Äde
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
die Äsche Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Stadtprozelten MSP49.782959, 9.404387 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
die Öscha Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
die Ösche Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
diea Schnoubm spül'n am Abmd, dao wirds morg'n schee „die Schnaken spielen am Abend, da wird es morgen schön, das Wetter“ [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
dī kre>utsodder „bes. dī kre>utsodder = Kreuzotter. Diese beiden töten, bedeutet Unglück !“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dī rēi&m „dī rēi&m (Reben) aŭch bei der grünen Kartoffelpflanze“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
do soong die Frösch enanner "Gut Nacht" „einsame, unwirtliche Gegend“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
doo flieng dir a die gebroatna Gens nit neis Maul „wenn jemand denkt, wo anders gehts ihm besser“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dou kriech ich die Gänshaut „mir ist ein Zustand unangenehm“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
dou lacher ja d'Gäns „törichtes, unmögliches Verhalten“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
du bist dömmer bi die Gäns „du bist dümmer wie die Gänse“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
du bist so domm, däß dich die Gäns bäiße „du bist so dumm, daß dich die Gänse beißen“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du kummst dehär wie wenn di die Gens rumzouche hätte „unordentl. verdreckte Kleidung“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
d´ Amsl Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
d´ Hauptsach Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
d´ Schlanga Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wintersdorf FÜ49.427052, 10.908494 ↗
döi Brilln haout de Katz gfressn „ist fort, verlegt, man findet sie nicht“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
döi schnaddern wäi die Gäns „sich ununterbrochen unterhaltende Menschen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dörr schleicht wi d'katz um d'hoaßa Brei „mißtrauisch“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
edz bohr mer die Fuhr nei „Fuhr ist eine Ausfahrt von Wald oder Feld auf einen Verbindungsweg“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
es idd kobbfd wi gschbrunga, olles gädd, bloß di Frösch hobfn „sich Mut machend“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
gestern abend ha'm die Frösch 'quakt „gestern war ein linder Sommerabend“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
hat nichts außer Laus und Floi und döi senn krank „ist sehr arm“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
i moch ka seddä Subbn, dê-i schaut aus wê-i Fruusch-Oäli „Sagosuppe“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ich muß heit un ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen „Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
im Stoll plong de Muckn de Viecher „im Stall plagen die Mücken das Vieh“ [Umlaut], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
is'd Mausfalla zuagschnappt „wenn die Frau den Mann gefangen hat; wenn ein Mann einer Frau verfallen ist, mit ihr schläft“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
je dreckischer die Boach, um sou wohler isses dem Frosch [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
mich kümmt die Gall houch, wenn ich denn sähl [Kasusbesonderheit; Umlaut], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
mir sen doch di groesden Rindviecher „eine nicht schöne Arbeit zu tun“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
no wos machsd denn daou? Enn Schneggna aff die Herner schlaoung „geläufige Antwort auf eine dumme Frage; Herner = Fühler“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
nou dousd hald Schneggn aff di Hörner schlong „wenn einem langweilig ist, wird einem geraten“ [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
schnattern wej die Gäns „schnell und durcheinander reden (hauptsächlich die weibl. Gesellsch.)“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
schnattern wi die Gens „ununterbrochen u. aufgeregt reden“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
schnattern wie die Gänse „wenn viele Leute gleichzeitig reden“ [Redensart], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
sie schnaddara wia die Gäns „sie reden alle durcheinander“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
sie schnattern wie die Gäns „durcheinander unterhaltten (Frauen)“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
solong d' Fresch vorn Georgitooch schreier, solang mejns hindnouch ääfhejern [Kasusbesonderheit], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
waß net woo ich ̊anziehn soll - zieh es Dorf an, laufn die Gäns hinterher „Wenn ein junges Mädchen sagt: waß net woo ich °anziehn soll, so ist die Anwort, zieh es Dorf an laufn die Gäns hinterher“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
wenn d'Sau än gu-êtn Drunk hê-ut, brauchts net su vül Brogga „ein starker Trinker, der wenig ißt“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
wenn ich den seh, steichn mir die Hoar zu Berch [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
wix di Stiefl schmier die Schuh und di schwarze Katz dazu [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih) „wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih)(spr. wähchbindn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
zerscht die Leid und dann die Fresch „zuerst die Leute (Erwachsenen) und dann die Frösche (Kinder)“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
är tut Schnagga iwär di Brach treiwa „der Mann macht eine nichtsnutzige, dazu noch langsame Arbeit“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
öitz leßt er de Katz aassn Sock „sagt, was er eigentlich will“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
sie
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
dia könna nou sou hoach ro gfall, dia kumma immer wieder auf die Bee [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
die schnodern wie a Herd Gäns „wenn ein paar Frauen heftig und wichtigtuerisch miteinander reden“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
döi schnattert wöi a Goons „spricht viel und schnell“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
De hammara dachia Bian gschengt
Dej homm ihr doichige Birn gschengt „e in Dej: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Dī hemmera dāchia Bi?rn gēm „gschen>gd" nur bei ausgesprochenen Geschenken“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Döi hout a Fruuschmaul „Frau mit großem, breitem Mund“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
de genna / laaf'n in Gensermarsch „in Reih und Glied schön hintereinander laufen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
de hom an Knaller nu gworfa, des hot an Krachr gebn „der hat einen Blitzer hingeworfen, der ist explodiert“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
de hält wie a Lausia „wenn sich die sonst sehr unruhigen Kinder beim Waschen, Kämmen Kleiden sehr ruhig u. ordentlich verhalten; wie beim Entlausen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
de zieng wie di Katz'n „wenn es in einer Fam. über einen läng. Zeitraum hinweg jd. Jahr Nachwuchs gibt“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
de ziengs' umernander wie di Katz ihr Junga „wenn der merhköpfige Nachwuchs einer Fam. rel. grob u. einfach behandelt wird“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
de/i kummet mer dâu alli Triet lang deher „de/i kum_et mer dâu alli Triet (Tritt) lang deher = sehr oft.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dee werd net eschtermiert „eschtermiert v. franz. estim= achtung; sie wird nicht anerkannt“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dei homa Gschdodder wäi a Gänsherd „alle quasseln, reden durcheinander“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
deis kald wie a Frosch „deis (Die's); empfindet zu einem Partner keine Zuneigung, ist nicht partnerfähig“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dej Kadz, der Hound rennd enn Baam nauf wej'a Aff, dej Sau [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dej war wegg wej a schwarza Katz „sofort verschwunden und nicht mehr gesehen“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der / döj kröicht wöj a Schneck „wenn jemand sehr langsam geht“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
di hot irä Hoä naufgschneggt „besonders sorgfältig friesiert“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
dia buzzd sich raus wiaaa Kadz „auffällig gekleidete Frau“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
dia had ä mods Gwärch vorra drouu [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dia heggä wi di Hoosa „über Leute mit viel Kindern, sagt man“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dia hot / habba an Gänsasch gessa „wenn über die Maßen geschwätzt wird“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
dia ied edz in dan Ålder, wua die Henzer üms Haus schleicha „Mädchen hat Aufmerksamkeit der Dorfburschen bekommen“, Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
dia prassn en an leztn Pfeni raŭs „dia prassn en an leztn Pfeni raŭs oder dara mŭassta jedes Wort oprass“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
dia schnattert wi ä Gouns „wortreiches Frauenzimmer“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dia schnauft wia fetti Gans „wenn sich jemand abhetzt und dann recht schnauft“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
dia spielen Katz und Maus „nicht offen und ehrlich“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
die felld ofd Füß wie a Katz „ein Mädchen das fällt und gleich wieder auf den füßen steht und wendig ist“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
die fährt auf wie a Goas, wenn sa britt „die ist angriffslustig wie eine brütende Gans“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die hebbe e Goschel wie enn Gänseorsch „reden viel“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die hockt im Sessel prietsch und braad wie a Hietsch „Falls auch die Kröte gemeint ist: Kröte = Hietsch; die sitzt sehr breit ausladend und faul im Sessel“ [Umschrift unsicher], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die hodd sisch en ihr Schnäggehaus serigg gezooche „sie ist beleidigt im Schmollwinkel“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
die hot an Böcht „bin mir nicht sicher, ob nicht der Specknacken gemeint ist (man sagt auch von der Sau: die hot an Böcht)“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
die hot bein Vadoün z'vüi derwischd [Kasusbesonderheit; Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
die hot sich frouschanagget vo mich hiegschtellt „In der Zeit der ersten Liebe (Pubertät) gab man gerne an“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
die hot vill Hulz vor der Hiddn „vermutlich bayerisch“ [Redensart; Umlaut], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
die hou ich scho frouschanagget gsäh „In der Zeit der ersten Liebe (Pubertät) gab man gerne an“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
die houm do Gennsdoazzel „die taumeln / watscheln wie die Gans“ [Flexionsbesonderheit], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
die is dumm wie a Gaas „sie ist sehr dumm (stimmt aber nicht)“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
die is zammgschnägglt „putzig, aufgeputzt mit allen Möglichkeiten“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die kicherten alle wie junge Gänsla „gemeint sind damit halbwüchsige Mädchen“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die lafen in Genzemarsch „die laufen hintereinander“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
die laufen wie a Herd' Gäns' „wenn Leute quer durcheinander laufen“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die leecht si hie wie a brellter Frusch „inaktive Frau beim Geschlechtsverkehr“ [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
die luat wie a Katz „wartet angespannt auf was bestimmtes“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
die mache a Froschkonzert „reden alle durcheinander“ [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
die schaddern wie a ganz Herdla Gens „die (Mädchen) schnattern wie eine ganze Herde von Gänsen“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
die schaut aus wie a grupfta Gons „für einen zerzausten Schopf“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
die schnaddärn wie junga Gensla „plappernde Mädchen“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
die schnattert wie a Gons „die redet und plappert sehr viel“ [Redensart], Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
die schnattert wià Goans „sie redet wie eine Gans schnattert“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
die schnattet wie a Goas „jemand, der immezu redet tut“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
die schnattät wie a Gäns „redet viel, unüberlegt“ [Redensart], Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗
die schnodern wie a Herd Gäns „wenn ein paar Frauen eifrig miteinander reden“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
die schn̊addarn wie a Herd Gens „die reden wie eine Herde Gänse durcheinander“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
die schoaddert wie a Gaans „schnattert wie eine Gans“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
die väkriecht sich in iän Schnaggnghaus „Vorstufe von Depressivität“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
diea sen nou dümmer wiea die Gens „Leute, die sich zu einer Tätigkeit dumm anstellen“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dieà stiebm äusàränanner wia aufg'scheichtà Herd Gäns „sie rennen auseinander wie eine verscheuchte Herde Gänse“ [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
dië „der = dr die = die das = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
doe springt die Katze wieder auf die alte Fieß „alter Zustand stellt sich wieder ein, nachdem er zwischenzeitlich verändert worden war. nach vergeblichen Bemühen“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
däii schnadderd aäi a Gons „sie redet schnell und viel“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
dèi hat Händ' wäi a Fruusch „die hat (immer) eiskalte Hände wie ein Frosch“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dèi is kalt wäi a Fruusch „die ist so kühl/gefühlsarm wie ein Frosch“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dê-i homm ä Gschnaddê wê-i ä Hedd Gens „wenn viele durcheinander reden“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dëi reckt heit widdä ihrn Gänskroong „übertrieben neugierige Frau“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dëi schaut wäi a Goons, wenns dunnert, blitzt „sie blickt völlig überrascht und verdattert“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dëi schnattert wäi a Goons „die redet so viel, oberflächlich und unüberlegt“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
döi hat wull aen Goonsaorsch gfressn „wenn jemand nicht mehr mit Reden aufhört“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
döi hom a Gschnatter wöi a haffer Gens „mehrere Frauen miteinander in reger Unterhaltung“ [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
döi schnaddert wöi a Goads „redet viel u. schnell“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
döi watsch'lt wöi a Goons „die geht schwerfällig, ungeschickt“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
döj is su fedd wöj a Goos „wenn jemand kurz und dick ist“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
döj schnaddert wöj a Goos „Schwatzhafte Frau, Mädchen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
döj sen ausenanner gerennt wöj a Hauf'n aufgscheichda Gäns [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
döj sen im Gänsmarsch gelof'n „eine(r) hinter der (m) andern“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
die, sie
Dialektbelege
wous wüste denn woas die denn Kind geschenkt hunn? dääkete Birn. Pfui deifel Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Deї homara dageta Birn gem „Deї homara dageta Birn gem (nicht geschenkt)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Di homm iä dagada Biän gēm „„Si (Di) homm iä dagada Biän gēm““, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Die håm era tachia Birn gschenkt
Die hoͣmmerra tǟge(r)ta Be=ärn gābn
Die häwe ihr marsche Biern geschenkt „„Die haawe ihr marsche (morsche) Biern geschenkt.““, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
die hammá rá tagátá Bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
diese
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
die mit dem großen Busen, der ziechts die Falten raus vom Gsicht Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
die Fra is so domm, dos is so ä richtig Schnäegans „die Frau ist so eine dumme Schneegans“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Wen kejarn dii Weidn „wen_ seini Weidn sannern des“ [Kasusbesonderheit], Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
dej' / döj eigebild Goos „eingebildetes Mädchen, Frau“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
di findt mer wie di Schnaocken im Salat „leicht zu erkennen“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
die fett Krüet mussta schluck „man muß mit einer unangenehmen Situation selbst fertig werden“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
den
Dialektbelege
jetzt koann er med de Gäns ufffliesche „jetzt kann er überhaupt nichts mehr“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
Sense mit dem Hammer schärfen
Sachgruppen
gramm. Wort
Dialektbelege
denen
Dialektbelege
diejenige
Dialektbelege
a Laus wua nein Belz schlubfd däubd ärcher wia die wu dinn aufgwachsa ied [Umlaut], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
der1, die, das
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1574–1580
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1574–1580
Pron.
Grammatik
Pronomen
dieser, jener, der da
Grammatik
Demonstrativpronomen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
hinweisend
mit Genus- u. Numerusbezug auf das Referierte
Dialektbelege
°schaugts mer net de dort on! Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
°wennö dem ö d’Händ griag! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
wea [wem] khöiat des? Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
Ah, Muatta, Vata, dö schaugts o! Dö gengan ja grad wia meine hülzern’ Mandln Christ Werke 42 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Himmeldunner – hat die an Schlaf – Deandl – tua auf Stieler Ged. 79 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
der erchent den purger wol … sprichet: „Der ist von der stat …“ Frsg.Rechtsb. 52 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
Phraseologie
Auch in Fügungen:
der da
is’s dea do oder dea do? Taufkirchen M48.049665, 11.617529
Da dritte Mo is der da gwen Dingler bair.Herz 38 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
is’s dea do oder dea do? Taufkirchen M48.049665, 11.617529
Da dritte Mo is der da gwen Dingler bair.Herz 38 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
N.Sg.
Grammatik
Neutrum
als Hinweis auf ein aktuelles Geschehen
Dialektbelege
°is des a Sauerei! München M48.139686, 11.578889
wåu dös nun hifiat! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Ja, was waar denn jetzt dös! Thoma Werke III,270 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
als Subj. im Gleichsetzungssatz Unbestimmtes, ein Individuum od. Exemplar aus einer Menge bestimmend od. identifizierend
Dialektbelege
des is mei Su Wielenbach WM47.8743586, 11.1588674
wea isn dös? Dommelstadl PA48.5118073, 13.4395217
dös is ja a Zahnlucketi Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dös waar also an Baama [Fuhrknecht] sei’ Kammern Haller Dismas 68 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Dös is ja von an Schandi … an alter Helm Stieler Ged. 189 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
dieser, jener, mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
mit Genus- u. Numeruskongruenz mit dem Bezugswort
Dialektbelege
°den wemma dawischn dem doa ma ebbs å Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
mid deani bin i vrwand Derching FDB48.408873, 10.963980
a Saubere, Brüaderl … So sagat i dera Dingler bair.Herz 133 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
ein walvisch. Der ist der groͤst visch ob allen vischen Konrad vM BdN 274,8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Kayser Fridrich het ainen vettern … der hofet zu Ynsprugk Füetrer Chron. 227,31f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
ihrn dickn Franz Der is a rechta Schwanz Sturm Lieder 74 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
auch zur emphatischen Vorweg- od. Wiederaufnahme eines Satzglieds im selben Satz
Dialektbelege
°de dirrn Hånichl [dürren Bäume], dö miaßn weg Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Dem sein’ Gsund, den müassat ma habm! Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Die waar’s scho lieber, dene Polen, Sie taat’s der Teufel selber holen Stieler Ged. 41 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Auf Subst. mit best. Art. folgend genus-, numerus- u. kasusidentisch zur Hervorhebung von Beschimpfungen
Dialektbelege
dös Rindviech dös! Passau PA48.567378, 13.431710
Am End’ hot er doch recht, der kropfert Bazi, der! Graf Kalendergesch. 410 Graf, Oskar Maria: Kalendergeschichten, München 1975.
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
N.Sg.
Grammatik
Neutrum
zur Zusammenfassung vorausgegangener Inhalte
Dialektbelege
°i bin an groußn Umweg ganga, dös war awa ned schlimm Kolmberg KÖZ49.18593077497032, 12.80296954786001
durch dēhs … ihsă-r-ă d’Schuĭdn kēmmă Lachner Bayr. 93 Lachner, Johann: 999 Worte Bayrisch, München 1978.
Pseudonym für Mollier, Hans, *1895 München, †1971 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
Pseudonym für Mollier, Hans, *1895 München, †1971 ebd.; Dr.phil, Journalist, Schriftsteller
Da Hans’l-Baou … Lateinisch leana maouß … Dees hot ’n Pfoarra gfreut Schuegraf Wäldler 29 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
daz gloubo ih fasto nah den gotes gnadun 11.Jh. SKD 140,28f. (Wessobrunner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Allew iar … sol man den mist … auzfuͤren … Swer daz uͤbervert [dagegen verstößt], der geit [gibt] dem richter 12 dn 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,2-8 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Dein Weib und Kind Habn oft nix z’beißn … Das woaß da liebe Gott Sturm Lieder 71 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
1bβii
identifizierend als Subj. im Gleichsetzungssatz
Dialektbelege
wia s’ aso gschmatzt habm, denkt si’ die Bäuerin: Dös, moan i, is a ganz a Wifö Haller Dismas 80 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
ein nader. Daz ist ein slang Konrad vM BdN 303,2 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1bβiii
im Hauptsatz als Korrelat eines satzgliedwertigen Nebensatzes
Dialektbelege
Aba was sei muaß, des muaß sei Dingler bair.Herz 37 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
waz scheltwart sint, daz sult ir wizzen Frsg.Rechtsb. 318 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
dieses u. jenes
Phraseologie
in der Fügung:
das und das dieses u. jenes
Die eifern aa um dees und dees Stieler Ged. 36 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Die eifern aa um dees und dees Stieler Ged. 36 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
das und selb °Oberpfalz vereinzelt:
°daou is dös und söll Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dees und sell Schemm Dees u. Sell 3 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
°daou is dös und söll Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dees und sell Schemm Dees u. Sell 3 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
auf Nachfolgendes hinweisend
genauere Identifizierung folgt dem Dem.pron
mit Genus- u. Numeruskongruenz mit dem Bezugswort
Dialektbelege
dea, wo dös gsagt hat, is a Lüanger Passau PA48.567378, 13.431710
die, die dar fona himile quemant 9.Jh. SKD 66,11 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Dialektbelege
Nix ogeh? … bal des mei’ Acker is, wo zsammtretn werd! Breitenfellner Spinnstubengesch. 106 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
Dez waz jederman willig, denn die von München nit München M48.139686, 11.578889, 1403 Chron.dt.St. XV,501,8f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Das will i vor allem: ein Ordnung muß sein! 1704 Hartmann Hist.Volksl. II,152 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
im Hauptsatz als Korrelat eines satzgliedwertigen Nebensatzes
Grammatik
Neutrum
Dialektbelege
°is dees woahr, daaß du dabei gwen bisd? Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Des woaß mi scho, daß mi Bauern net so g’scheit sei kinna wia de Herrn, de wo auf des studieren Thoma Werke II,223 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz daz unmugelich sie, daz iemen dem almahtigen got wol muge geuallen ane den rehten gelouben 12.Jh. SKD 345,2f. (Münchner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
das mag also sein, das er am ersten zu Oting begraben sey Arnpeck Chron. 477,7f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
1d
desto
Grammatik
†Neutrum Gen.
; vor
Dialektbelege
so würdt deß ringer daß Trauren mein Queri O'ammergauer Passionsspiel 11 Der älteste Text des Oberammergauer Passionsspieles Ao. Do. 1662, hg. von Georg Queri, Oberammergau 1920.
Rel.pron.
Grammatik
Relativpronomen
der, in heutiger Mda. auch in der Fügung der wo , ä.Spr. auch der da1
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°vo dee vien Oarwaadda, dee „Barawa“ ghoaßn ham Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
°des sen döi Plätzla, döi woun sua gout sen Selb SEL50.169121, 12.1297769
(d) Kist’n, ö dea s Göid drin is Regen REG48.976777, 13.127186, Bronner Bayer.Land 330 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
vo zwegn den Adlaflam, den wo mei Dirndl tragt Dingler bair.Herz 48 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
einen got … der dir skephari ist himelis unde erda 11.Jh. SKD 135,12f. (Wessobrunner Glaube) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
dâmit div kirche … werde dem appet der si buue Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442, 1267 Corp.Urk. I,154,31f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
hon khain gsechen, der gfeyert hat Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 18,12 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
2b
†wer, was, als Einleitung eines Relativsatzes
Dialektbelege
Dèr á’m Charfreydə’ Durst leid˙t, dèn schadt s ganz Jàr kaə~ Trunk Schmeller Mda. 530 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Daz ich iu sage, daz ist wâr Kaiserchr. 403,425 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Der mit saltz gen Swaben arbait und vert … sol ez auf seiner aechs vail haben nach 1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 229,17-19 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
dieser, jener, der da
Grammatik
demonstrativer Artikel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
hinweisend
auf best. Sachen, Personen u.ä. im Raum, auch in der Fügung der da1
Dialektbelege
de Goas håd zwoa Kitzlan Raisting WM47.9129205, 11.1090726
°af dera Seitn van Boch diesseits des Baches Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Schau de Drecksau añ! Federholzner Wb.ndb.Mda. 53 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
„wie hoaßt der Berg?“ „Der Berg da?“ Stieler Ged. 31 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
auf einen best. Zeitraum
Dialektbelege
°a dera Zeid (derweil) konsd schlofa Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
Seit dera Zeit hob i von ihm Koan Stroachl mehr bekomma Müller Ged. 14 Müller, Wilhelm: Gedichte von Wilhelm Müller, Leipzig 1850.
den Hirgscht wern’s elf Jahr Thoma Werke VII,314 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
Dialektbelege
° dea Bua wenn amoi grouß is, dös wiad a kianöga Ma! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
A gräina Kachluafm stäiht aa in dera Wirtsstubm Schemm Neie Deas-Gsch. 115 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
diu rede ist niht der tumben Kaiserchr. 118,1992 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Die Zeitung [Nachricht] is ăn Batzen wert …! Regensburg R49.013904, 12.100040, 1716 Hartmann Hist.Volksl. II,228 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
vor Subst. mit nachfolgendem identifizierenden Attr.
Dialektbelege
° dö Hund, dö vej bejn, beißnd nöd Wimm PAN48.505056, 12.333970
De Ehr’ muaß ihr a niada Mensch lass’n, daß ihr d’ Arbet guat von da Hand ganga is Thoma Werke VI,291 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
deu reht, diu der stat verschriben sint von chuͤnik Ludwig 1316-1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 289,14f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
der, die, das
Grammatik
best. Artikel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
individualisierend
mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
Dialektbelege
°fahrma moang in dö Berg? München M48.139686, 11.578889
°voam Bögln duad ma d Hemada und dö drugganö Wösch a wenig anödsn Wimm PAN48.505056, 12.333970
d Fejß dän ma wäih Eggersberg RID48.972012, 11.645579
Ba an Baun is amoi a Dian oiwei draure gwen … Nacha hods da Baur gfrag Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 43 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Im Stall hint im Eck Stieler Ged. 304 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
vonna den adrun in daz fleisk 9.Jh. SKD 374,3 (Pro Nessia) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz der mon sein lieht nimpt von der sunnen Konrad vM BdN 92,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
wann sy roten wein getrunken hett, so hett man ir den wein in der kel hinab sechen gen Arnpeck Chron. 668,40-669,2 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
vor Subst. mit nachfolgendem identifizierenden Attr.
Dialektbelege
° s Radl vo da Nachbarin Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
i~’n Heuət is dər Abt von ə~n Kloustər auf seiné Wis·nə~ naus gangə~ Oberbayern, Schmeller Mda. 501 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Hast as Geld bei dir, des ma z’samm g’legt hamm? Thoma Werke VI,44 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Daz ist div regel des spitals des hiligen geistes ze Eystet Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 12 (Spitalregel) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Dises Jar haben wir dz thor beÿ dem wirz hauß von Neuem Machen Lasen 1636 Haidenbucher Geschichtb. 118 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
zur Hervorhebung der Einmaligkeit, Einzigartigkeit, v.a. in der Bildung des Sup, auch mit Form des Kompar.
Dialektbelege
° da schlechst Keal wou i kenn Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
° d’Hapzoch daß a Må is! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der zahlt no’ mehr, Der is ja no’ der dümmer der Kobell Ged. 107 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Die Scheck [Kuh] sell [dort] doben is mi de allaliaba Thoma Werke III,75 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Der elter … bekrieget die jungen zwên fürsten Aventin V,480,2f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In Doppelsetzung vor u. nach ganz zur Hervorhebung des folgenden Adj.
Dialektbelege
die ganz die großn Brezn Plank Noun Phrase Structure 366 Plank, Frans: Noun Phrase Structure in the Languages of Europe, Berlin [u.a.] 2003.
1d
vor Dem.- u. Interrogativpron. derselbe ( selb) ‘jener’, der welche ( welch)
Dialektbelege
in derselln Brauerei Lutz Kumpf 31 Lutz, Joseph Maria: Der Kumpf, München 1933.
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
De wecha vo drei Töchtan zeascht heuert’n soll? Schuegraf Wäldler 95 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
vor Namen
vor PN
vor Familien-, Haus- u. Übern.
Dialektbelege
°ea is da Schdean Sepp gwen nochm Hausnam Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Mitm Schreibnam hat der Blamberger Muckenthaller ghoaßn Haller Dismas 68 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
mein Nachbar der Wibmer von Höckhing Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 38,9f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
vor Vorn.
Dialektbelege
° bMari „Maria“ Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
bon Seppn „beim Josef“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
da Kanes Johannes Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Da Lenz, dea is ma liawa wia da Naz! Federholzner Wb.ndb.Mda. 53 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Sie zogen links um ’s Herodes sein Haus ND, 19.Jh. Hartmann Volksl. 232 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
mir gab der Haͤnnsl 38 Ungerisch guldein 1392 Runtingerb. II,258 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
ain guett khaufft von dem Lamprecht zu Lanngenuils 1614 Haidenbucher Geschichtb. 33 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
vor Orts-, Länder-, Fln. u.ä.
vor best. ON
Dialektbelege
d Au, s Lechel „Stadtteile Au, Lehel“ München M48.139686, 11.578889
der Lodnbo Oberlaimbach EG48.583214685640286, 12.977995149974998
„Freihung … af də fraing“ HONB Stadt- u. Lkr. Amberg 31 Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1951ff.
„Weiden in der O.Pf. … áf d· Wei’n gêi~, i~ de‘ Wei’n sei“ Schmeller II,858 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Leonhart Gach in der Schöffau 1616 Chron.Kiefersfdn 360 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.
Kiefersfdn RO
Kiefersfdn RO
Vor ON mit adj. Attr.
Dialektbelege
°ea hod vo friahra, vom oidn Aufham vozejd Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
vor Gebiets- u. Ländernamen, vor N. veraltend
Dialektbelege
vo Straubing bis ins Behm Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
° dö Pfalz „Oberpfalz“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
s Deutschland, s Estreich Schwäbl altbayer Mda. 51 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.
*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
’s Amerika oh mei’ Stieler Ged. 41 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
das nider Ungerland, an die Walachei stossend Aventin V,419,16f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
vor Fln, Namen von Bergen, Flüssen, Seen, Straßen, Pässen u.ä.
Dialektbelege
° iwas Gåschta owe „das Gasteig hinunter“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°eantahoi da Doana „jenseits der Donau“ Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
da muaß mar am Zugspitz nauf! Dingler Arntwagen 46 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
A Sennderinn auf der Gindlalm Kobell Werke 18 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Swer saltz her fuͤrt uͤber die Yser nach 1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 229,15 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
generalisierend
vor Subst. im Sg. als Vertreter einer Gattung
Dialektbelege
° da Baua is a Schlaua „Bauern sind schlau“ Aubing M48.159145, 11.415128
dαwāl wǫα in driα [ON] šo dα ạmerikạ̄nα [US-Armee] dǫu nach Brunner Wondreb 73 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.
*1947 Würzburg
*1947 Würzburg
daz der man [Mensch] den almahtigun truhtin [Herrn] sinan fater uuesan quidit [sagt] 9.Jh. SKD 43,3-5 (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Der adler tailt andern voͤgeln seinen raup mit Konrad vM BdN 194,8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Der gemain man, so auf dem gä und land sitzt Aventin IV,42,14f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
vor Subst. im Pl. für alle Vertreter der Gattung
Dialektbelege
d Mauara und d Schwoöwal kemand mitanand „d.h. im Frühjahr“ Aicha PA48.671978, 13.289834
waal die Arweiter zo uns ins Rasiern … kumma sen Schemm Internist 118 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
’Tyrolǝr und ’Baərn hamd àllwə-r- ə~n Strit Oberbayern, Schmeller Mda. 543 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ordnung der kertzen, wie die nach einander geen sollen … die pawrn … die pader … die schroter 1470 Runtingerb. III,74 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
D’Welschen künnă~ â văstopfă~ ’N Leuten ’s Maul mit gift’tă Speis 1699 Hartmann Hist.Volksl. II,131 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
vor Stoffbez. u. zur Bez. unbest. Mengen von Gleichartigem, mit Bezug auf die Gesamtheit des Stoffs, der Menge
Dialektbelege
s Mej göt aus Simbach PAN48.267054, 13.025393
° s Geld gejd dahi Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
s buachi Houlz wagst auf koan guada Bouda Mering FDB48.265326, 10.984519
wie lang dau’rt no’ ’s alte Bier? Stieler Ged. 164 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
’s Troad mag nimma wachs’n Thoma Werke II,476 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz vns die ersam Purger … beweist habent, daß sy die Niderleg von dem Salz ze Recht haben sullen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1340 Lori Bergr. 10 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
vor Abstr, die den Begriff als Gesamtheit benennen
Dialektbelege
° d Zeid vagääd Simbach PAN48.267054, 13.025393
d Håufat [Stolz] mou zwickt saa „d.h. um Ohrringe zu tragen, wird in die Ohrlappen gestochen“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
D’Dummheit is so oid wia d’Menschheit Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488, Baum Aus Äbfe Amen 38 Baum, Karl: Aus Äbfe Amen. Oafache kurze Sprüch, Redensarten und kloane Weisheiten aus Oidbaiern, Wittelsbacher Land, Holledau und Schrobenhausener Spargelland, Schrobenhausen [2015].
Di Fàlscheit in ’n Augngən Oberbayern, Schmeller Mda. 541 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ze den giriden des euuigin libes 11.Jh. SKD 182,7 (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
der sich der minne rechte will ergeben HadamarvL 63,253 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
ains gepewt das guot, sexe verpieten das poes BertholdvCh Theologey 362 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.
Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
distributiv, je genannte Menge od. Maßeinheit
Dialektbelege
°dea sogt hunnatmol d Stund „Opa“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
nå … mǭxαdαs um viα mạrk αn steα nach Hinderling Zinzenzell 272,134 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
12 lot sùryan [syrische Seide], 5 guldein das libra [Pfund] Lererb. 172 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
zur Substantivierung anderer Wortarten
Grammatik
Neutrum
mit Inf. zur Bez. der Durchführung der Tätigkeit des Vb.
vor einfachem Inf.
Dialektbelege
s höat s Regna gor nimma auf Maisach FFB48.2159693, 11.2572502
då mecht da ja glei s Speim auskemma! Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
mejßma s Åggan åfånga Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
mittn ei ins Singa und Derziahln Schemm Stoagaß 123 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
dás mi’ mei~ Déənál ə~’n Juchəz·n ’kennt Oberbayern, Schmeller Mda. 533 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
hinderm [unterm] fuchtlen Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 18,17 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
vor mit Obj, Präd, adv. Angaben erweitertem Inf.
Dialektbelege
dös is zan Daodlacha Aspertsham MÜ48.330316, 12.4086803
s Poltaomdschuißn „Schießen am Polterabend vorm Haus“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
dös is zun Davolaffa heagricht Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
’s Fuchspassen und ’s Moderausjagn is mei extragi Freud Kobell Werke 16 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Zu’n Bockhüat’n brauchet’st du ehnder a Goaßel Thoma Werke VII,248 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
der soll schuldig sein zu dem waßer heben zuͤ geben 1465 Stadtr.Ambg II,52 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
4b
Etymologie
Ahd, mhd. dër, diu, daz, germ. Dem.pron. idg. Herkunft; Kluge-Seebold 191 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
(1) In Bed.I, II betont od unbetont. (1a) Sg.Nom.M. dęα, auch dę(ə)r westliches Oberbayern, Schwaben.— Akk.M, Dat.M./N. den, auch dein Schwaben (dazu AIC, DAH, FFB, GAP, STA), dęαn Oberfranken (dazu BEI, NEW; FDB), ferner dem (MB; GRA), deim (GAP), dęαm (AIC, FFB);— vereinz. Akk. dęαn, Dat. dęαm (LL, SOG).— Nom./Akk.F. de u.ä., ferner dei Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu KÖZ, VIT), daneben diα Oberbayern, Schwaben (dazu BEI, CHA, R), deiα (KÖZ, VIT; WÜM; N).— Dat.F. dęαrα u.ä., auch dęα.— Nom./Akk.N. dēs, auch deis westliches Oberbayern, Schwaben, vereinz. dīs (WUG), dǭs (KÖZ, WEG), dēds Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 ( Schmeller Mda. 202 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek , heute †).— (1b) Pl.Nom./Akk. de u.ä., auch dei Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu KÖZ, VIT);— ferner Nom./Akk.M./F. dei, N. deiα (TIR; WUN).— Dat. oft wie Nom./Akk, daneben dene, auch den, denα (DAH, IN; N, SC, WUG), dęαn (DEG; REH), denαn (EG, KÖZ), dęαne Schwaben.— (2) In Bed.III nur unbetont. (2a) Sg.Nom.M. dα, d(ə)r.— Akk.M, Dat.M./N. αn (unter Zusammenfall mit dem unbest. Art), auch en, n;— vereinz. Akk.M. də (LL, SOG), αn (LL, SOG), Dat.M. αm (LL, SOG), im (SOG).— Nom./Akk.F. de u.ä., vereinz. dei Oberpfalz, mit Apokope daneben d Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Schwaben, meist nur vor Subst. ohne vorangestelltes Attr, vereinz. vor Adj. (WUN), dazu fortisiert t u. assim. b, g, p, k, vgl. Rowley Morph.Systeme nordostbayer.Mda. 112-114 Rowley, Anthony Robert: Morphologische Systeme der nordostbayerischen Mundarten in ihrer sprachgeographischen Verflechtung, Stuttgart 1997. , vgl. Steininger O’neureutherwaid 20-23 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG .— Dat.F. dα u.ä.— Nom./Akk.N. s, αs, auch es, vereinz. ds Schwaben (dazu LL, SOG; SC).— Relikthaft des Gen. M./N, vereinz. F. (WEG vgl. Steininger O’neureutherwaid 101f. Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG ), F. sonst wie Dat.— (2b) Pl.Nom./Akk. de u.ä.;— ferner M./F. dei, N. deiα nördliche Oberpfalz.— Mit Apokope d Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, meist nur vor Subst. ohne vorangestelltes Attr, vereinz. vor Adj. (WUN), dazu fortisiert t u. assim. zu b, g u.ä., s. oben (2a) zu Nom./Akk.F.— Dat. meist wie Nom./Akk, jedoch ohne Apokope, daneben n, αn, auch en (SC).— Relikthaft dα Gen. (heute †), auch wie Sg. des (WEG vgl. Steininger O’neureutherwaid 101 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG ).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek , heute †).— (1b) Pl.Nom./Akk. de u.ä., auch dei Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu KÖZ, VIT);— ferner Nom./Akk.M./F. dei, N. deiα (TIR; WUN).— Dat. oft wie Nom./Akk, daneben dene, auch den, denα (DAH, IN; N, SC, WUG), dęαn (DEG; REH), denαn (EG, KÖZ), dęαne Schwaben.— (2) In Bed.III nur unbetont. (2a) Sg.Nom.M. dα, d(ə)r.— Akk.M, Dat.M./N. αn (unter Zusammenfall mit dem unbest. Art), auch en, n;— vereinz. Akk.M. də (LL, SOG), αn (LL, SOG), Dat.M. αm (LL, SOG), im (SOG).— Nom./Akk.F. de u.ä., vereinz. dei Oberpfalz, mit Apokope daneben d Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Schwaben, meist nur vor Subst. ohne vorangestelltes Attr, vereinz. vor Adj. (WUN), dazu fortisiert t u. assim. b, g, p, k, vgl. Rowley Morph.Systeme nordostbayer.Mda. 112-114 Rowley, Anthony Robert: Morphologische Systeme der nordostbayerischen Mundarten in ihrer sprachgeographischen Verflechtung, Stuttgart 1997. , vgl. Steininger O’neureutherwaid 20-23 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG .— Dat.F. dα u.ä.— Nom./Akk.N. s, αs, auch es, vereinz. ds Schwaben (dazu LL, SOG; SC).— Relikthaft des Gen. M./N, vereinz. F. (WEG vgl. Steininger O’neureutherwaid 101f. Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG ), F. sonst wie Dat.— (2b) Pl.Nom./Akk. de u.ä.;— ferner M./F. dei, N. deiα nördliche Oberpfalz.— Mit Apokope d Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, meist nur vor Subst. ohne vorangestelltes Attr, vereinz. vor Adj. (WUN), dazu fortisiert t u. assim. zu b, g u.ä., s. oben (2a) zu Nom./Akk.F.— Dat. meist wie Nom./Akk, jedoch ohne Apokope, daneben n, αn, auch en (SC).— Relikthaft dα Gen. (heute †), auch wie Sg. des (WEG vgl. Steininger O’neureutherwaid 101 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG ).
Literatur
- Schmeller I,478f, 530f., 544-546, 558, II,197 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 101 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 5f. Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ IV,1551-1726 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
die
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY