Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

dienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1687–1689
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Dienst tun
1a
als v.a. bäuerlicher Dienstbote arbeiten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°de deanatn Leit Dienstboten Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
i geh a nu a d’Fabrik, då vodeanö mehra as wia an Dean Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
Ba’n Guglwirt omat Hot’s döint lange Joahr Schwägerl Dalust 76 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
der heilige sunnentac ze rawe [Ruhe] allen dienten unde arbeitenten luten Spec.Eccl. 147,16f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Ob ein dyener oder dienerinn der maisterschaft [Dienstherrschaft] dient oder nicht 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 374,9f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
ein ehrliche Dienst-Magd … als dise zu Winterberg in Böham diente Hueber Granat-apfel 174 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
Phras.:
Bauern dienen bei einem Bauern als Dienstbote arbeiten °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°da Sepp hod oiwei Bauern deat a de junga Jahr Grafing EBE48.044733, 11.965002

dea wou olle seine sechs Stiafkinda äbbs leana hot louss’n, daß s net bauandean ham mejss’n Judenmann Opf.Wb. 12 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor


hausdean „auf einem fremden Hof dienen, angehender Erbe“ Spr.Rupertiwinkel 41 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.

Ehehalten dienen mit anderen Dienstboten gemeinsam arbeiten
s Bauandean wa nöd so löz, wan s Ejhåidndean nöd wa Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
auch dienen, untertänig sein allg.
(Subire) deonon Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,218,22 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Uuio uile nu bezzera ist, daz tu so sichiriu bist, danne du dinemo munde [Ehemann als Vormund] dienetist Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 1.H.11.Jh. SKD 156,14f. (Predigtslg A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
1b
ein Amt ausüben, tätig sein
Wenn vnser getreuer Hs Zolner von Münichen etliche zeyt in vnserm Kayserlichen hoffe gedient Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1457 OA 24 (1863) 350 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1c
Militärdienst, Kriegsdienst tun
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
mei Suh deant bon Leiban „beim Leibregiment“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Swelich vnser burger vrlaub von der Stat nement vnd di … andern fürsten vnd herren dienen wellent Regensburg R49.013904, 12.100040, 1356 Freyberg Slg V,29 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
1d
Lehnsdienst leisten
daz ich ze Hohenburch … in sinem dienst/ niht mer sitzen wil/ vnd daz ich … an sin vrlaub/ anderswa diͤnen wil Regensburg R49.013904, 12.100040, 1298 Corp.Urk. IV,209,25-27 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daz der … Torringer unserm … Hern von Saltzburg dienen und warten sol mit seiner Vesst Torringen Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1400 Freyberg Slg I,323 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
auch Heeresfolge leisten
die vns darüber darauff leihent/ gebent/ oder dienent Freyhaiten 1568 59 Des loͤblichen Hauß vnd Fuͦrstenthumbs Obern vnnd Nidern Bayren Freyhaiten ..., München 1568.
1e
Minnedienst tun
ich gib euch mynn, dient ir hye pey den werden Füetrer Persibein 22,82 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1f
bei Tisch dienen, aufwarten
Martha diu guata Dar do dionota um 905 Cgm 14,fol.72r (Otfrid) Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
all obgedacht fürsten … dinten also seiner majestät zum tisch Regensburg R49.013904, 12.100040, 1541 Chron.dt.St. XV,166,7-9 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
1g
in religiöser Spr. (Gott) dienen, im Kultus dienen
die gotes iruueliten magide, die … imo flizziclichen dienont alla uuila 11.Jh. SKD 171,25-27 (Predigtslg B) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Die priester vnd die schvoler svlen ze dem alter dienen … in phaflichen gewant Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 14 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
dz hochambt … 2 Capplän haben zu altar diennt 1609 Haidenbucher Geschichtb. 11 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2
gefällig sein, liebedienern, sich bemühen
2a
gefällig, behilflich sein
däana „helfend beistehen, unterstützen“ Passau PA48.567378, 13.431710
hepinota [als Gast hatte]. ł uns … dionota Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,753,65f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
vnd sol vlrich von abensperg darzv dienen vnd helfen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1291 Corp.Urk. II,605,39f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sy … haben dy fürsten all piß zum schiff gedint Regensburg R49.013904, 12.100040, 1531 Chron.dt.St. XV,103,13-15 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
2b
liebedienern, auch
in der Fügung:
schön / gut dienen °Oberbayern vereinzelt:
°dös is a ganz a guat deanata Tropf an elendiga! Weilheim WM47.839932, 11.140986
auch Liebediener
Partizip Präteritum  
 
auch
°a ganz a Guatdeanda Weilheim WM47.839932, 11.140986
2c
sich bemühen, einsetzen
wür haben schon 20 Jahr vmb dise Seel gedienet/ warumb nimbstu sie vns? Errettung der Jungfrau 71 Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.

1665
3
nützlich, vorteilhaft sein
auch reflexiv  
die Gschicht dent si nöt „verursacht unnütz viel Getue und Gerede“ Garham VOF48.685338, 13.194140
wann dev selb vorht ist ain dienerin, dev dient dem nutz vnd nicht der lieb Konrad vM BdN 498,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
kindsschencken [Taufmähler] … so bißher … zu … grossen pracht gedienet haben 1658 Wüst Policey 705 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
4
(zu einem best. Zweck) gebraucht, verwendet werden
s Messa däant zum Schneidn Passau PA48.567378, 13.431710
5
(als Abgabe) geben, entrichten
aine swaige vnde zwai pfvnt, da von dienet er ahte savme winis Bayer.Herzogsurb. 148,1206 Das älteste bayerische Herzogsurbar, hg. von Ingrid Heeg-Engelhart, München 1990.

um 1230
daz si … in ir oblay [Gabe an eine geistliche Stiftung] … jarleich vnd hinfur ewichleich davon dienen, raichen vnd geben schullen 1435 Urk.St.Veit 217 Die Urkunden des Klosters St. Veit. 1121-1450, bearb. von Hellmut Hör, München 1960.

St. Veit MÜ
alle underthonen und stüfftleuth, so traidt diennen Fried-Haushofer Dießen 22 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
6
(durch Gegenleistung) vergelten, abdienen, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Komp.
drie vnde zwæinzic mvtt habern dez metzen, da mite man dienit daz æigen Bayer.Herzogsurb. 76,714a Das älteste bayerische Herzogsurbar, hg. von Ingrid Heeg-Engelhart, München 1990.

um 1230
7
(Abgaben, Ertrag) erbringen, einbringen
Das selb aigen schol avch diͤnen ierchleich/ treissig/ metzen chorns Singham GRI48.42068714915543, 13.201119157487872, 1298 Corp.Urk. IV,315,17f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
den hof … der da dient. all Jar … on zwen, Ain halb pfundt Regenspurger pfening Neumarkt NM49.279624, 11.4594662, 1447 MB XXV,50 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
Zaglach [RO], dient jährlich an Geld 2 fl. 30 kr. 1778 Chron.Kiefersfdn 478 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
8
zu Recht verdienen, bekommen
Dem mörder ward auch sein gedienter lon … der [Henker] slueg in zu vier stucken Füetrer Chron. 190,15f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
9
gackern nach dem Eierlegen
°Henna deana „gackern nach dem Eierlegen“ Rettenbach WS48.026887, 12.092870
Ahd. dionôn, mhd. dienen, germ. Bildung idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,676 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
deαn Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu CHA, R, ROD), deαnα Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu PAR, R; EIH), diαn Oberbayern (dazu ND), diαnα westliches Oberbayern, Schwaben (dazu RID), dein südliche Oberpfalz (dazu IN; KÖZ, VIT; TIR; EIH, HIP), deinα Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu , IN), dạin (REG, VIT), ferner ugs. dīnα.
  • Schmeller I,513f., 532 (dernen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,50f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

dienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Dienst tun
1a
als v.a. bäuerlicher Dienstbote arbeiten
soz. Stellung, Gruppe, Beziehungbäuerliche Arbeitswelt
Schwaben vereinzelt
z'eascht war sa länger futt beim Deana Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 56 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
gedient ist gedient, und wenn man es neunmal im Schmalz röstet u.ä. Wie gut auch eine Anstellung sein mag, man ist und bleibt ein Dienstbote Bidingen MOD47.8298844, 10.7256535, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Mittelschwaben, Ries:
Dea(n)t isch dea(n)t, und wemma's neu'mol im Schmalz reascht't Mittelschwaben, Schindlmayr 51 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Deat ... isch deat, ond wann mas zeahmol em Schmalz röascht Ries, Schupp-Schied, Bd. I 26 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2

hast mir lang gedient, hab dich lang gelohnt u.ä. wir sind quitt miteinander Ries, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Hosch mr lang deat, hab dr lang gloh(n)t Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 178 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
1b
Militärdienst tun
Militär, Krieg/Frieden
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
dīnǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 72 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
2
gefällig, behilflich sein, nur in Phraseologie:
Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)
Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492
Spruch:
beim Zutrinken
kann i diena Spruch beim Zutrinken, Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492, Willi 665 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Ahd. dionôn, mhd. dienen, germ. Bildung idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,676
  • Schwäb.Wb. II 196f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1747 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1687-1689 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 513f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller I 532 (dernen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 160f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutung
1
Militärdienst leisten
dǟr& houd deind „[älter :] dä_r& houd deind“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
gedient beim Kommiß Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
i hob d&ǟhnd Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
"i hab deant" „Erst seid dem ersten Weltkrieg. Vorher sagte man nicht ´beim Barras´ sondern ´i hab deant´ = ich habe gedient.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗

abdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1689
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°was i schuidi bin, mächt i gern odean Klingen AIC48.4312355, 11.1530308
odean „abarbeiten … mit Arbeit bezahlen“ Spr.Rupertiwinkel 67 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
darumb im daz urbar, ez sey laͤwt oder guͤt, gesetzt ist ze abdienen 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 529,15f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2
ableisten
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„Militärjahr ådean Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
  • WBÖ V,51 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
Schulden abbarbeiten
ō-dēna>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
obdi en a Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
a dǟana Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
odeina „oarwan auch odeina“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
odiena Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
o´diena Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō deina Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗

abverdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1692
Wortart: Verb
Bedeutung
abverdienen, wiedergutmachen
ovadean Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
den schaden … daz sol im der schench ab verdienen Freising FS48.402335, 11.741887, 1290 Corp.Urk. II,514,23-25 A Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Herre, waz wir wider ew getan haben, daz ist uns lait und wellen ew daz gern abverdinen 1374 Rgbg.Urkb. II,488 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
verfasst von: A.S.H.

abverdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abdienen
Bedeutung
(Geschuldetes) durch Arbeitsleistung abtragen
Entgelt, Lohn
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Diǝ Schuǝ hou(n) i mr miǝsǝ aavrdeǝnǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
  • Schwäb.Wb. VI 1497 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abverdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutungen
1
Schulden abbarbeiten
ahr hoatz säichs oohvärdiend Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
er mŭß etwas ōverdi/én [schlecht lesbar], Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
er mŭ-eß abverdi-en Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
abverdiene Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
āverdien Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
overdien Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
overdiena Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
ōverdeina Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
ōverdian Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
ōverdien Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ōverdëina Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
(ōverdient) Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Abverdiene Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Averdöhn? [schlecht lesbar], Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
a bverdiene Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
a bverdienen Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
a verdienå Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
a/vardiant Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
aͦ - verdi a na [schlecht lesbar], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
aͦ verdeane Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
aͦ verdien Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
aͦbverdiene Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
aͦve(r)dīn? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
aͦverdena Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
aͦverdi = en Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
aͦverdiena Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
aͦverdīn Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
aͦverdäan? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
a>overdien Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
aavrdeana Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
abferdienen Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
abvediene Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
abverdeana Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
abverdi a& n Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
abverdiee Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
abverdien Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
abverdiena Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
abverdiene Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
abverdienen Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
abverdina Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
abverdïën Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
abvädiene Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
aobvediene Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
aobverdiene Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
aobvodiene Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
ar doas ohverdien Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
auv#?dien [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
averdeana Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
averdeanå Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
averdehn [schlecht lesbar], Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
averdena Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
averdēna Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ā ver deana Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
āverdeana Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
āverdena Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
āverdien [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
āvrdäana Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
ă verdiean Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
ăb verdie n Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
ăverdiene Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
å verdeina Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
åbvediene Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
åbverdien Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
åbverdiene Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
åbverdieno Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
åbverdīne Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
åbvodīne Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
åverdĕn Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
åverdian Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗
åverdien Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
åverdiena Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
åverdient „åverdient / oder: wettverdient“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
åverdin Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
åverdïen Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
åvrdien Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
å̄ va dian Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
å̄bverdīnen [schlecht lesbar], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
å̄verdien. Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
å̄verdiĕnen [schlecht lesbar], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
de wills ōvediena „de wills ōvediena u. ōerbetn (abverdienen u. abarbeiten)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
i wills overdëina Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
o ' fer di ä n Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
o ver di | en Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
o ver däi n Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
o verd äna [schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
o verdean ? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
o verdian Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
o verdien Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
o verdient Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
o verdäna [schlecht lesbar], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
o verdïen Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
o vädöina Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
o ´verdiena Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
o(u)verdi(a)n Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
o- verdena Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
o:f?(r)de:na Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
o>averdien Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
oaverdien Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
obv ä diene Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
obvediēn Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
obver dien Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
obverd eine Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
obverdiana Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
obverdien Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
obverdienen Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
obverdient Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
obverdint Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
obvärdiänt Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
oh verdien Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
oh verdähn - Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ohverdeana Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
ohverdehna Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
ohverderna Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ohverdiehnt Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
ooverdeana Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
ooverdien a Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ooverdiena Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ooverdiend Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
ooverdǟn Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
ouverden „ouverden (e = zw. e und ä)“, Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
ouverdēne [schlecht lesbar], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
ouverdian Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
ouverdiena Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
ouvärdēna Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ovade/ina Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
ovadīena Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ovadëina Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
ovadöina Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
oveadihna Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
ovedena Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
ovede̊inå , Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
over dein a Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
overdienen Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
overd'e'ina Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
overdeana Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
overdeena Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
overdeina Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗
overdena Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
overdeïn, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
overdēna Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
overdi ån Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
overdi2/e2n Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
overdian Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
overdiān [schlecht lesbar], Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
overdiean [schlecht lesbar], Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
overdien [schlecht lesbar], Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
overdien . Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
overdiena [schlecht lesbar], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
overdienen Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
overdient Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
overdina Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
overdint Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
overdiän „hier heißts o verdiän abverdienen o arwet abarbeiten .“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
overdiën Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
overdiëne Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
overdäene Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
overdän Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
overdäna Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
overdǟne Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
overdëina Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
overdöina Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
ovrdi ënt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
ovädiän Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ō ver diena Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ō verdena Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
ō verdiana Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ō verdien , Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ō verdiene Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ō verdin Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
ō verdiǟn Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
ō verdäene Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ō verdäna Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
ō(v?)de>i n ? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ōdëana [schlecht lesbar], Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
ōv erdian Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
ōvErdiEna Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ōvadīna Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
ōvedēn Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ōved´ien Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
ōver dëina Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
ōverdeana Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
ōverdeaner Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
ōverdehna Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
ōverdeina [schlecht lesbar], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
ōverdena Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
ōverdēina [schlecht lesbar], Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
ōverdēna Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ōverdia Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ōverdian [schlecht lesbar], Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
ōverdien Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
ōverdiena Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
ōverdiene Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
ōverdienàGroßheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
ōverdiēn [schlecht lesbar], Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
ōverdiint Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
ōverdiênt [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
ōverdīa&n Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ōverdīana Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
ōverdīnen Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
ōverdīn̄a Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗
ōverdjenö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ōverdän Moos 49.674514, 9.881210 ↗
ōverdän? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ōverdäne Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ōverdëin Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
ōverdëin - Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
ōverdëina [Vorlage unterstrichen], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
ōverdöina Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ōvĕrdä/ĕnĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
ōvodǟena Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ōvärdiän [schlecht lesbar], Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
ō´verdīo=ën [schlecht lesbar], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
o̊b v? diene [schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
o̊verdien Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
r muß overdiän Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
à väadean [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
â verdiane Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
ó verdīn? Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ó̄ verdi en Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
överdëi n a Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
2
eine Schuld durch Arbeit begleichen
abverdienen „geliehenes“, Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
abvodiene „nein; bekannt ist“, Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
o'ferdena Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
overdient Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
ovrdena „oder“, Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
ōverdähn „nein zu abgelten, dafür verdienen“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗

alldienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1689
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der is åideanert „schmeichelt sehr“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
verfasst von: A.S.H.

andienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1689
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
andienen
°Oberbayern vereinzelt
°andeana „zur Verfügung stellen, anbieten“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
ɔdean Spr.Rupertiwinkel 67 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
„Vom Gesicht zu sprechen, kann ich soviel andienen, daß ich ein wenig aufgeworfne Lefzen habe“ Bucher Kinderlehre 7 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Eine Kinderlehre auf dem Lande von einem Dorfpfarrer, o.O. 21781.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
2
den Dienst antreten, beginnen
°odean „den Dienst beginnen“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
3
reflexiv  
°si odeana „sich einschmeicheln“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
  • Schmeller I,82 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,51 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

andienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: andienen
Bedeutung
sich anbieten, anbiedern
reflexiv  
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dr Moir hot's en Hans doch wirkle schôfl gmacht. Daß dêr geschdr en Wirtshaus widdr sô andeanat gwest isch, des vrschand i net Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul NF Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
  • BWB III 1689 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 82 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

aufdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1690
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
aufdienen „aufwarten“ Werdenfels47.487609, 11.181777, Schmeller I,514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Auskunft geben
Dà kàn I nét aufdeənə~ „hierüber kann ich nicht Bescheid, Nachricht geben“ Schmeller I,514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
das man die underthonen dahin halte, damit sie allerlai traidt … aufdienen Fried-Haushofer Dießen 23 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
4
in die Lehre nehmen
„Der Schneidermeister Adam Schmidel hat 1844 versäumt, seinen Sohn förmlich als Schneiderlehrling aufdienen zu lassen Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857, Singer Schacht 105 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Schmeller I,514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,51 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

ausdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1690
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
seine Dienstzeit beenden, ableisten
1a
seine Zeit als Dienstbote beenden, in heutiger Mda. nur übertr.
ausgediente Weibspersonen Kreittmayr Rechtsregeln 206 Rechtsregeln und Sprüche, herausgezogen aus Wiguläus Xaver Alois Freiherrn v. Kreittmayr Anmerkungen zu den bayerischen Gesetzbüchern, München 1848.

*1705 München, †1790 ebd.; Jurist, Geheimer Ratskanzler
soll bis liechtmess, wie es einem threuen ehehalten gebührt, ausdienen Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17.Jh. Helm Konflikt 59 Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
übertr. Gunst, Vertrauen verlieren
in der Fügung:
(bei jmdm) ausgedient haben u.ä. seine Gunst, sein Vertrauen verloren haben °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dea hod ausdäat bo mia Metten DEG48.855117, 12.913475
Du hǫsd aus-dẽàd … bài mià! „Mit dir will ich nichts mehr zu tun haben!“ Kaps Welt d.Bauern 135 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
1b
seine Militärzeit beenden
ausdeant Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
1c
die alten knecht … die bestimbten zeit und jar, den kriegern aufgesezt, ausgedient hetten Aventin IV,625,1-3 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
aushelfen
ausdean „aushelfen“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
3
unbrauchbar, unmodern werden, nur
in der Fügung:
ausgedient haben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
da Havelok håd a schån båid wida ausdeant Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • WBÖ V,51 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ausdienen
Bedeutung
1
unbrauchbar werden
Ende
der hot ausgadient Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der heͣt ausdient Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗

bedienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1690f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in heutiger Mda. nur als Subst. bedienstet
Partizip Präteritum  
Ötz is er ins Königsschloß ganga … Die Bedeanten habn ausglacht Oberpfalz, 19.Jh. BzbV 3 (1914) 33 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
ein würcklich bedienter handwercksgesell Regensburg R49.013904, 12.100040, 1654-1656 Wüst Policey 373 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
2
bedienen, Dienste leisten, betreuen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dea loßt sö oiwö bedean Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Da aber keine völlige hochzeit zu bedienen, sondern … nur auf einen tisch … einzuladen wäre Regensburg R49.013904, 12.100040, 1689 Wüst Policey 156 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
3
die ehehalten … sollen sie … ihre versprochene dienstzeit bedienen 1658 Wüst Policey 753 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
4
versorgen, zukommen lassen
„Es wäre sehr nöthig, die Christen mit besseren Andachtsbüchern zu bedienen Delling I,61 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
auch ironisch: schwer schädigen, stark beeinträchtigen
er hat’n brav bedient „ihm keinen geringen Schaden zugefügt“ Delling I,61 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Mit der Frau verheiratet sein … da bist bedient! 4Zehetner Bair.Dt. 64 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
5
beDienen „verGelten“ Schönsleder Prompt. L3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
6
beim Kartenspiel
6a
Karten austeilen
°bedienen „Karten ausgeben“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
6b
Farbe, Trumpf zugeben
Bedienen „Farbe … Trumpf zugeben“ Peschel Schaffkopfen 113 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.
7
verwenden, benützen
reflexiv  
die braut-gutschen, deren sich … niemand zu bedienen hat Regensburg R49.013904, 12.100040, 1689 Wüst Policey 149 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
  • Delling I,61 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,51f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

bedienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: dienen
Bedeutungen
1
als Verkäufer behilfich sein
Handel, Finanz
Ries
Womit ka ma d Schäfer bedeana?, hieß es bei den Händlern“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 173 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
2
(bei Tisch) Speisen und Getränke auftragen, servieren
Ernährung (Essen)
Ries
Wann se d Mannsbilder hont recht bedeana lossa Ries, Schupp-Schied, Kirbe 548 Schupp-Schied, Gerda: Heit isch Kirbe, heit isch Kirbe ..., in: Rieser Kulturtage 4, S. 546 - 557, Nördlingen, 1982
  • Schwäb.Wb. I 750 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1604 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1690f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bedienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
jemandem alles für die Abreise Nötige besorgen
ar würd bedient Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗

-dirnen, -dienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1767
Wortart: Verb
Pragmatik: 
nur im Komp.
verfasst von: A.S.H.

eindienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1691
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einarbeiten, mit einer Arbeit vertraut machen
°eindienen „als Knecht oder Magd“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
2
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°die Marie möcht si bei der Oma eidean Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
3
eidäan „Zehent zahlen“ Metten DEG48.855117, 12.913475
die 3 schäffl khorn vnnd 3 schäffl habern wölche d’ hans hueber von hechenstöttn Ein dienet 1617 Haidenbucher Geschichtb. 38 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
4
abdienen
4a
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
„wenn Häusler beim Bauern ein Pferdegespann zu leihen nehmen, müssen sie dies eindienen, bei der Feldarbeit helfen“ Ried FDB48.291062, 11.043123
4b
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°eideana „seinen Beitrag zur Reparatur von Gemeindewegen leisten“ Traidendorf BUL49.172291, 11.944055
  • Schmeller I,514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

gemeindedienen, gemeindienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: gemeindienen
Bedeutung
(unentgeltlich) für die Dorfgemeinschaft arbeiten
Verwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Dornstadt 49.0032124, 10.5832068
i̜ns gmū̜̃ǝdē̜̃ǝnǝ Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 12 K 14 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

grünen Hut verdienen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienengrünHut
Bedeutung
1
eine Heirat vermitteln
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Er hat sich einen grünen Hut verdient. Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Er will sich en grüene Huet verdien! Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Er hat sich es gria Hüstla verdient [GP hat sich eventuell verschrieben], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herabverdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenherab
Bedeutungen
1
Schulden abarbeiten
rouverdiena Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
roverdiena [schlecht lesbar], Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
2
Schulden abbarbeiten
rouverdiena Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
roverdiena [schlecht lesbar], Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hochdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenhoch
Bedeutung
1
durch Arbeit zu höherer sozialer Position kommen
ha̯uchd?in? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗

kindsdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1767
Wortart: Verb
Bedeutung
Kinder hüten
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kuppelpelz verdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
eine Heirat vermitteln
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
will sich einen Kuppelpelz verdienen Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Dea hod si an Kupplbelz vodient. Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
sich den Kuppelpelz verdient hat Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Kupplerpelz verdienen Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
verdient Kuppelpelz Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kuppelpelz verdienen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: kuppelnPelz
Bedeutung
1
eine Heirat vermitteln
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
will sich einen Kuppelpelz verdienen Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Dea hod si an Kupplbelz vodient. Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
sich den Kuppelpelz verdient hat Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Kupplerpelz verdienen Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
verdient Kuppelpelz Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗

liebedienen, liebs-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1692
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt
°liebsdeana Reichenhall REI47.729564, 12.881491
verfasst von: A.S.H.

mauldienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1692
Wortart: Verb
Bedeutung
mit Worten schmeicheln, lobhudeln
°mauldeana München M48.139686, 11.578889
mauldienen „Einem, sagen, was dieser gerne hört“ Schmeller I,1586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,1586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

nachdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1692
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
nacharbeiten, nachholen
1a
nacharbeiten, versäumte Arbeit(szeit) nachholen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wenn oana schlechte Arbeit toa håd, håd ma nåchdean kenna Halfing RO47.9500426, 12.2765095
naodöin „am Tag nach Lichtmeß“ Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064
Do hammant ’Ejhojtn oan To’ ober zwej no’dejn … mejßn, für de Zät, wo s’am Hä(u)sl gsessn han KÖZ, VIT, BJV 1954,198 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
1b
versäumte Zeit im Militärdienst nachholen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea war a halbs Johr in seina Dianstzeit beim Militari eigsperrt und hot nacha nachdeana müassn Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
2
nach dem Arbeitsende weiterarbeiten
°Niederbayern vereinzelt
°heut miassma nachdeana, damit ois hoamkimmt „vor dem Gewitter“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
3
den Dienstvertrag bestätigen
„kurz vor Lichtmeß kommt der Bauer zum Nachdienen, um sicherzustellen, daß der Dienstbote kommt“ Heilbrunn BOG49.046688, 12.565784
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schmusgeld verdienen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
eine Heirat vermitteln
Handel, Finanz
Sie verdient sich ein Schmusgeld Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗

verdienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1691f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
(als) Lohn, Entgelt erhalten (als) Gewinn erzielen
auch reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
wads nea, bists enk enka [bis ihr euch euer] Bråud sälwa vadöina mäißts! Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
°der vadöint gscheid Regelsbach SC49.367825, 10.949572
du woißt doch, wos ich sua verdäi Schemm Dees u. Sell 123 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
swer dar an [an den Ämtern] iht [irgendetwas] furdiͤnt hat/ der sol daz abniͤzzen Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1285 Corp.Urk. II,135,20f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
WAs der Mann verdient mit seinem Pflug Landr.1616 338 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2
einer Reaktion, Einschätzung wert sein, zu Recht bekommen
°Niederbayern vereinzelt
du verdeanst es nöt anders, recht gschiecht da Passau PA48.567378, 13.431710
Dös hon i vom Vatern it [nicht] vadeant, daß mir da Strohsack vor d’ Tür g’schmiss’n werd! Thoma Werke VI,340 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
sy hetens ä … gloth woll verdient vnd no woll mehr Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 21,115f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
3
Verdienst, anerkennenswerte Tat, Leistung
Substantiv, Neutrum 
Lieber sant Pawel, mir gescheh es durch dein gepett und verdynen Tegerns.Hym. 80,17f. Gillitzer, Berta: Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858, München 1942.

Tegernsee MB, vor 1454
4
das will … [ich ] füran umb euch verdienen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1483 Rgbg u.Ostb. 83 (Br.) Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
5
Also suͤllen wir … von den egenanten vier aͤckern davon ze zins verdienen vnd geben suͤllen ain halbs pfunt Muͤnicher pfenning 1415 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 348 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
6
so sol man vns si [Ämter] verdiͤnen als wir si dann lazzen denselben lævten Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1285 Corp.Urk. ebd.,21f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
WElcher Mayr auff einem Guet sitzt/ daß er einem Herrn verdienen muß Landr.1616 289 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
  • Schmeller I,514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,52 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

verdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: dienen
Bedeutungen
1
(als) Lohn, Entgelt erhalten
Entgelt, Lohn
Schwaben vielfach
da hand ... se no nex verdeant Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 447 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
En deane vier Wucha hab e a schöas Geld vrdeat Ries, Schupp-Schied, Bd. I 149 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
2
einer Reaktion, einer Einschätzung wert sein, zu Recht bekommen
Die Moral/Sittlichkeit
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Was staut so ma G'schenk entgega,/ für oin, der wo's verdeanat haut? Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 22 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
dienen
  • Schwäb.Wb. II 1099f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1691f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 514 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutungen
1
verdienen
Entgelt, Lohn
du Dolti, du Depp, du Versâgher, wennst auf Drûht wärst, känntest mäier verdäina Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Stoußel soll öscht wos verdiena bevor er ons Heiratn denkt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Der fordeant doch noni fill der konn doch ka Fra: derniern Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Der verdients Solz net nei die Suppe Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Er verdient nicht das Salz in die Suppe Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ar verdient nit dös Broet in di Suppn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
d?? v?d?int ?s Solz in d? Suppm ni?t Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der hat sein Kostgeld noch nicht verdient Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
der verdient sich nebenbei in der Fabrik Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
deä jung Hupffä vädiend nonni äs Solz nei di Subbn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
er verdent si noch wos newabei! „das ist oft sehr nötig“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
so a Depp verdient nit ös Salz in der Suppn Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
verdient as Sålz nei die Schnitz nit Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
2
verdienen (in Redensart)
Entgelt, Lohn
Da hat sich einer einen Kuppelpelz verdient Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Da hat sich einer einen grünen Hut verdient Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
dou hatt sich ah eene a weißa West vediet Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Dar hat sich a sölwere Weste verdient „silberne Weste“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Er hat sich eine weiße Weste verdient „er will. Der Vorgang selbst wird nicht angesprochen, sondern der Vermittler“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Sich den Kuppelpelz verdienen. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
a Kuppelpelz verdien Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
do hodd si ahnä an Kubblbels vädient Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
n grüene Huet verdiene Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
sich eine weiße Weste verdienen Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
sich ä grüä Hüätle verdien „sich ein grünes Hütchen verdienen“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
3
schön tun bei Höhergestelltem
der will sich e routs Mäntele verdiene Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
Rotes Mäntelchen verdienen Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
4
als Entschädigung für geleistete Arbeit in Form von Lohn, Gehalt, Honorar o. Ä. erwerben
Entgelt, Lohn
der verdient sei Geld ehrli [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
5
durch Arbeit erwerben (in Redensart)
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
wer sich kaa Seidla Bier zer drinkn getraut, trau sich a kans zer verdejna Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
6
erarbeiten, erwerben
Eigentum, Besitz
der frißt viel Wöscht, es Brot is so schlecht zu verdiena Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

weiße Weste verdienen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenweißWeste
Bedeutung
1
eine Heirat vermitteln
der hat sich eine weiße Weste verdient Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wettverdienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenwett
Bedeutungen
1
Schulden abarbeiten
wettverdient „åverdient / oder: wettverdient“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
2
Schulden abbarbeiten
wettverdient „åverdient / oder: wettverdient“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗

wohldienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1692
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
oan wojdean Rieden WS48.092059, 12.246977
°hint eischliaffa mechdn vo lauddan Woidean „scheinheiligem Tun“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
woi-deanad … sie drängten sich beim Bauern durch auffallende Dienste ungebührlich in den Vordergrund“ Schilling Paargauer Wb. 30 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Wolfram von Eschenbach, der Clingsor und Schaber … haben den frauen woldienen und kurzweil wellen machen Aventin IV,161,19-21 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
  • Schmeller II,892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

wohldienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: wohldienen
Bedeutung
liebedienern
Ausdruck oder Geste der ZuneigungWahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Belzheim 48.9621483, 10.5285316
wohl deana „Vorgesetzten gegenüber kriechen“, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter ureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
wohl, dienen
  • Schwäb.Wb. VI 3434 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1692 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller II 892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wohldienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutungen
1
schön tun bei Höhergestelltem
Betrug/Arglist/Tücke
dea dud wohldēna bai sain Herrn „wohldienen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Dinstboten denna wohldähna Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Der Herrschaft wouldeïna Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Där will wohldiena Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Wohldienen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
der tout woitë̄in „wohl tun??; wenn man sich einschmeicheln will“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der tut blous wuldien Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
wohldeana Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
wohldienen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
wohldëin „von dienen“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
wuhldeana Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
wuhldina Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
2
kriechen, schön tun beim Lehrer
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
der tut Wohldëin „die“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
3
kriechen, schöntun bei Hlöhergestellten
Betrug/Arglist/Tücke
wohldina Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
4
sich einschmeicheln, z.B. alten, alleinstehenden Menschen in erbschleicherischer Absicht pflegen
Betrug/Arglist/Tücke
wohldiena Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wohldienend

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutung
1
kriecherisch, schmeichlerisch
Betrug/Arglist/Tücke
wohldienend sein Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗

zuhindienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1693
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
hinzuverdienen
°Oberbayern vereinzelt
ebbas zuiwidean Neubeuern RO47.7734832, 12.1389535
„bis er vor lauter Zuidian ins Tallehen groß wurde“ Angerer Göll 101 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
2
°der deant si zuabi „ist liebedienerisch“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

-dienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1767