Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
i geh a nu a d’Fabrik, då vodeanö mehra as wia an DeanPfarrkirchenPAN48.4340737, 12.9397371
Ba’n Guglwirt omat Hot’s döint lange JoahrSchwägerlDalust76Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
der heilige sunnentac ze rawe [Ruhe] allen dienten unde arbeitenten lutenSpec.Eccl.147,16f.Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Ob ein dyener oder dienerinn der maisterschaft [Dienstherrschaft] dient oder nicht1365Stadtr.Mchn (Dirr )374,9f.Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
ein ehrliche Dienst-Magd … als dise zu Winterberg in Böham dienteHueberGranat-apfel174Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.
Bauern dienen bei einem Bauern als Dienstbote arbeiten °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt: °da Sepp hod oiwei Bauern deat a de junga JahrGrafingEBE48.044733, 11.965002
dea wou olle seine sechs Stiafkinda äbbs leana hot louss’n, daß s net bauandean ham mejss’nJudenmannOpf.Wb.12Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
hausdean„auf einem fremden Hof dienen, angehender Erbe“Spr.Rupertiwinkel41„So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
Ehehalten dienen mit anderen Dienstboten gemeinsam arbeiten s Bauandean wa nöd so löz, wan s Ejhåidndean nöd waRuhstorfGRI48.440547, 13.334989
†auch dienen, untertänig sein allg.
Dialektbelege
(Subire) deononTegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh.StSG.II,218,22Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Uuio uile nu bezzera ist, daz tu so sichiriu bist, danne du dinemo munde [Ehemann als Vormund] dienetistWessobrunnWM47.874215, 11.0238794, 1.H.11.Jh.SKD156,14f. (Predigtslg A)Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
1b
†ein Amt ausüben, tätig sein
Dialektbelege
Wenn vnser getreuer Hs Zolner von Münichen etliche zeyt in vnserm Kayserlichen hoffe gedientIndersdorfDAH48.359493, 11.373580, 1457OA24 (1863) 350Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1c
Militärdienst, Kriegsdienst tun
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
mei Suh deant bon Leiban„beim Leibregiment“KötztingKÖZ49.177008, 12.851353
Swelich vnser burger vrlaub von der Stat nement vnd di … andern fürsten vnd herren dienen wellentRegensburgR49.013904, 12.100040, 1356FreybergSlgV,29Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
1d
†Lehnsdienst leisten
Dialektbelege
daz ich ze Hohenburch … in sinem dienst/ niht mer sitzen wil/ vnd daz ich … an sin vrlaub/ anderswa diͤnen wilRegensburgR49.013904, 12.100040, 1298Corp.Urk.IV,209,25-27Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daz der … Torringer unserm … Hern von Saltzburg dienen und warten sol mit seiner Vesst TorringenWasserburgWS48.0615171, 12.220026, 1400FreybergSlgI,323Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
auch Heeresfolge leisten
Dialektbelege
die vns darüber darauff leihent/ gebent/ oder dienentFreyhaiten 156859Des loͤblichen Hauß vnd Fuͦrstenthumbs Obern vnnd Nidern Bayren Freyhaiten ..., München 1568.
1e
†Minnedienst tun
Dialektbelege
ich gib euch mynn, dient ir hye pey den werdenFüetrerPersibein22,82Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.
Martha diu guata Dar do dionotaum 905Cgm14,fol.72r (Otfrid)Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
all obgedacht fürsten … dinten also seiner majestät zum tischRegensburgR49.013904, 12.100040, 1541Chron.dt.St.XV,166,7-9Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
1g
†in religiöser Spr. (Gott) dienen, im Kultus dienen
Dialektbelege
die gotes iruueliten magide, die … imo flizziclichen dienont alla uuila11.Jh.SKD171,25-27 (Predigtslg B)Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Die priester vnd die schvoler svlen ze dem alter dienen … in phaflichen gewantEichstättEIH48.892345, 11.189599, um 1250Sammelbl.HV.EichstättSammelbl.HV.Eichstätt64 (1971) 14Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
dz hochambt … 2 Capplän haben zu altar diennt1609HaidenbucherGeschichtb.11Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
hepinota [als Gast hatte]. ł uns … dionotaTegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh.StSG.I,753,65f.Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
vnd sol vlrich von abensperg darzv dienen vnd helfenRegensburgR49.013904, 12.100040, 1291Corp.Urk.II,605,39f.Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sy … haben dy fürsten all piß zum schiff gedintRegensburgR49.013904, 12.100040, 1531Chron.dt.St.XV,103,13-15Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
2b
liebedienern, auch
Phraseologie
in der Fügung:
schön / gut dienen°Oberbayern vereinzelt: °dös is a ganz a guat deanata Tropf an elendiga!WeilheimWM47.839932, 11.140986
auch Liebediener
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
°a ganz a GuatdeandaWeilheimWM47.839932, 11.140986
2c
†sich bemühen, einsetzen
Dialektbelege
wür haben schon 20 Jahr vmb dise Seel gedienet/ warumb nimbstu sie vns?Errettung der Jungfrau71Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.
1665
3
nützlich, vorteilhaft sein
Grammatik
auch reflexiv
Dialektbelege
die Gschicht dent si nöt„verursacht unnütz viel Getue und Gerede“GarhamVOF48.685338, 13.194140
wann dev selb vorht ist ain dienerin, dev dient dem nutz vnd nicht der liebKonradvM BdN498,6f.Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
kindsschencken [Taufmähler] … so bißher … zu … grossen pracht gedienet haben1658WüstPolicey705 (Landsordnung Oberpfalz)Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
4
(zu einem best. Zweck) gebraucht, verwendet werden
Dialektbelege
s Messa däant zum SchneidnPassauPA48.567378, 13.431710
5
†(als Abgabe) geben, entrichten
Dialektbelege
aine swaige vnde zwai pfvnt, da von dienet er ahte savme winisBayer.Herzogsurb.148,1206Das älteste bayerische Herzogsurbar, hg. von Ingrid Heeg-Engelhart, München 1990.
um 1230
daz si … in ir oblay [Gabe an eine geistliche Stiftung] … jarleich vnd hinfur ewichleich davon dienen, raichen vnd geben schullen1435Urk.St.Veit217Die Urkunden des Klosters St. Veit. 1121-1450, bearb. von Hellmut Hör, München 1960.
St. Veit MÜ
alle underthonen und stüfftleuth, so traidt diennenFried-HaushoferDießen22Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.
Dießen LL
6
(durch Gegenleistung) vergelten, abdienen, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Komp.
Dialektbelege
drie vnde zwæinzic mvtt habern dez metzen, da mite man dienit daz æigenBayer.Herzogsurb.76,714aDas älteste bayerische Herzogsurbar, hg. von Ingrid Heeg-Engelhart, München 1990.
um 1230
7
†(Abgaben, Ertrag) erbringen, einbringen
Dialektbelege
Das selb aigen schol avch diͤnen ierchleich/ treissig/ metzen chornsSinghamGRI48.42068714915543, 13.201119157487872, 1298Corp.Urk.IV,315,17f.Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
den hof … der da dient. all Jar … on zwen, Ain halb pfundt Regenspurger pfeningNeumarktNM49.279624, 11.4594662, 1447MBXXV,50Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
Zaglach [RO], dient jährlich an Geld 2 fl. 30 kr.1778Chron.Kiefersfdn478Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.
Kiefersfdn RO
8
†zu Recht verdienen, bekommen
Dialektbelege
Dem mörder ward auch sein gedienter lon … der [Henker] slueg in zu vier stuckenFüetrerChron.190,15f.Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
°Henna deana„gackern nach dem Eierlegen“RettenbachWS48.026887, 12.092870
Etymologie
Ahd. dionôn, mhd. dienen, germ. Bildung idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd.II,676Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff..
SchmellerI,513f., 532 (dernen)Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
WBÖV,50f.Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.