Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

dienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1687–1689
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Dienst tun
1a
als v.a. bäuerlicher Dienstbote arbeiten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°de deanatn Leit Dienstboten Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
i geh a nu a d’Fabrik, då vodeanö mehra as wia an Dean Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
Ba’n Guglwirt omat Hot’s döint lange Joahr Schwägerl Dalust 76 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
der heilige sunnentac ze rawe [Ruhe] allen dienten unde arbeitenten luten Spec.Eccl. 147,16f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Ob ein dyener oder dienerinn der maisterschaft [Dienstherrschaft] dient oder nicht 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 374,9f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
ein ehrliche Dienst-Magd … als dise zu Winterberg in Böham diente Hueber Granat-apfel 174 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
Phras.:
Bauern dienen bei einem Bauern als Dienstbote arbeiten °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°da Sepp hod oiwei Bauern deat a de junga Jahr Grafing EBE48.044733, 11.965002

dea wou olle seine sechs Stiafkinda äbbs leana hot louss’n, daß s net bauandean ham mejss’n Judenmann Opf.Wb. 12 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor


hausdean „auf einem fremden Hof dienen, angehender Erbe“ Spr.Rupertiwinkel 41 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.

Ehehalten dienen mit anderen Dienstboten gemeinsam arbeiten
s Bauandean wa nöd so löz, wan s Ejhåidndean nöd wa Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
auch dienen, untertänig sein allg.
(Subire) deonon Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,218,22 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Uuio uile nu bezzera ist, daz tu so sichiriu bist, danne du dinemo munde [Ehemann als Vormund] dienetist Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 1.H.11.Jh. SKD 156,14f. (Predigtslg A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
1b
ein Amt ausüben, tätig sein
Wenn vnser getreuer Hs Zolner von Münichen etliche zeyt in vnserm Kayserlichen hoffe gedient Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1457 OA 24 (1863) 350 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1c
Militärdienst, Kriegsdienst tun
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
mei Suh deant bon Leiban „beim Leibregiment“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Swelich vnser burger vrlaub von der Stat nement vnd di … andern fürsten vnd herren dienen wellent Regensburg R49.013904, 12.100040, 1356 Freyberg Slg V,29 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
1d
Lehnsdienst leisten
daz ich ze Hohenburch … in sinem dienst/ niht mer sitzen wil/ vnd daz ich … an sin vrlaub/ anderswa diͤnen wil Regensburg R49.013904, 12.100040, 1298 Corp.Urk. IV,209,25-27 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daz der … Torringer unserm … Hern von Saltzburg dienen und warten sol mit seiner Vesst Torringen Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1400 Freyberg Slg I,323 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
auch Heeresfolge leisten
die vns darüber darauff leihent/ gebent/ oder dienent Freyhaiten 1568 59 Des loͤblichen Hauß vnd Fuͦrstenthumbs Obern vnnd Nidern Bayren Freyhaiten ..., München 1568.
1e
Minnedienst tun
ich gib euch mynn, dient ir hye pey den werden Füetrer Persibein 22,82 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
1f
bei Tisch dienen, aufwarten
Martha diu guata Dar do dionota um 905 Cgm 14,fol.72r (Otfrid) Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
all obgedacht fürsten … dinten also seiner majestät zum tisch Regensburg R49.013904, 12.100040, 1541 Chron.dt.St. XV,166,7-9 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
1g
in religiöser Spr. (Gott) dienen, im Kultus dienen
die gotes iruueliten magide, die … imo flizziclichen dienont alla uuila 11.Jh. SKD 171,25-27 (Predigtslg B) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Die priester vnd die schvoler svlen ze dem alter dienen … in phaflichen gewant Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 14 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
dz hochambt … 2 Capplän haben zu altar diennt 1609 Haidenbucher Geschichtb. 11 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2
gefällig sein, liebedienern, sich bemühen
2a
gefällig, behilflich sein
däana „helfend beistehen, unterstützen“ Passau PA48.567378, 13.431710
hepinota [als Gast hatte]. ł uns … dionota Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,753,65f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
vnd sol vlrich von abensperg darzv dienen vnd helfen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1291 Corp.Urk. II,605,39f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sy … haben dy fürsten all piß zum schiff gedint Regensburg R49.013904, 12.100040, 1531 Chron.dt.St. XV,103,13-15 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
2b
liebedienern, auch
in der Fügung:
schön / gut dienen °Oberbayern vereinzelt:
°dös is a ganz a guat deanata Tropf an elendiga! Weilheim WM47.839932, 11.140986
auch Liebediener
Partizip Präteritum  
 
auch
°a ganz a Guatdeanda Weilheim WM47.839932, 11.140986
2c
sich bemühen, einsetzen
wür haben schon 20 Jahr vmb dise Seel gedienet/ warumb nimbstu sie vns? Errettung der Jungfrau 71 Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.

1665
3
nützlich, vorteilhaft sein
auch reflexiv  
die Gschicht dent si nöt „verursacht unnütz viel Getue und Gerede“ Garham VOF48.685338, 13.194140
wann dev selb vorht ist ain dienerin, dev dient dem nutz vnd nicht der lieb Konrad vM BdN 498,6f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
kindsschencken [Taufmähler] … so bißher … zu … grossen pracht gedienet haben 1658 Wüst Policey 705 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
4
(zu einem best. Zweck) gebraucht, verwendet werden
s Messa däant zum Schneidn Passau PA48.567378, 13.431710
5
(als Abgabe) geben, entrichten
aine swaige vnde zwai pfvnt, da von dienet er ahte savme winis Bayer.Herzogsurb. 148,1206 Das älteste bayerische Herzogsurbar, hg. von Ingrid Heeg-Engelhart, München 1990.

um 1230
daz si … in ir oblay [Gabe an eine geistliche Stiftung] … jarleich vnd hinfur ewichleich davon dienen, raichen vnd geben schullen 1435 Urk.St.Veit 217 Die Urkunden des Klosters St. Veit. 1121-1450, bearb. von Hellmut Hör, München 1960.

St. Veit MÜ
alle underthonen und stüfftleuth, so traidt diennen Fried-Haushofer Dießen 22 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
6
(durch Gegenleistung) vergelten, abdienen, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Komp.
drie vnde zwæinzic mvtt habern dez metzen, da mite man dienit daz æigen Bayer.Herzogsurb. 76,714a Das älteste bayerische Herzogsurbar, hg. von Ingrid Heeg-Engelhart, München 1990.

um 1230
7
(Abgaben, Ertrag) erbringen, einbringen
Das selb aigen schol avch diͤnen ierchleich/ treissig/ metzen chorns Singham GRI48.42068714915543, 13.201119157487872, 1298 Corp.Urk. IV,315,17f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
den hof … der da dient. all Jar … on zwen, Ain halb pfundt Regenspurger pfening Neumarkt NM49.279624, 11.4594662, 1447 MB XXV,50 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
Zaglach [RO], dient jährlich an Geld 2 fl. 30 kr. 1778 Chron.Kiefersfdn 478 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
8
zu Recht verdienen, bekommen
Dem mörder ward auch sein gedienter lon … der [Henker] slueg in zu vier stucken Füetrer Chron. 190,15f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
9
gackern nach dem Eierlegen
°Henna deana „gackern nach dem Eierlegen“ Rettenbach WS48.026887, 12.092870
Ahd. dionôn, mhd. dienen, germ. Bildung idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,676 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
deαn Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu CHA, R, ROD), deαnα Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu PAR, R; EIH), diαn Oberbayern (dazu ND), diαnα westliches Oberbayern, Schwaben (dazu RID), dein südliche Oberpfalz (dazu IN; KÖZ, VIT; TIR; EIH, HIP), deinα Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu , IN), dạin (REG, VIT), ferner ugs. dīnα.
  • Schmeller I,513f., 532 (dernen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,50f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

-dienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1767