Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
†dies, dieser, dirr, ditz
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1710
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1710
I
dieser
Grammatik
Pronomen
Dialektbelege
Dizze ist der heilige gloube 12.Jh. SKD 355,21 (Wessobrunner Glaube) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ist dirr schuldich worden, der uͤber die pfant chlagt hat, dem gericht 72 dn 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 341,26f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
dieser
Grammatik
demonstrativer Artikel
Dialektbelege
uueo … namun hab& [habet ] … deser man 9.Jh. StSG. III,12,25-27 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
allen … die disen brief hoͤrent oder sehent! Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442, 1267 Corp.Urk. I,154,18f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ditz volk êrt mich nur mit dem mund und lefzen Aventin Werke IV,61,28f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Etymologie
Ahd. deser m, disiu f., diz n, mhd. dieser, dirre m, disiu f., diz n, germ. Erweiterung zur Wz. von der1; Kluge-Seebold 200 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,547 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 106f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ V,103 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dies
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
dies
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Dēs gibt's dēs Juhr em Übermoß „(z.B. Obst, Kartoffeln, Mollebuschbirnen)“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Ist das ein Gewürge in derer "Krone" „Krone in Arzberch; Wirtshaus in einem besonders: da ging die Rede:“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
zwischen diesen geht es laut her „zwischen denen = diesen geht es laut her.“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
dis, dies
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Lockruf für Hühner, in Wiederholung
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Hausgeflügel; Lockrufe/Scheuchrufe für Haustiere
Verbreitung
Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, MN vereinzelt, Allgäu mehrfach
Dialektbelege
dis, dis, dis Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 318 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
dies, dies, dies Eppishausen MN48.1677834, 10.5165068, Willi 195 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Lockruf für Gänse, in Wiederholung
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Hausgeflügel; Lockrufe/Scheuchrufe für Haustiere
Verbreitung
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
dis-dis-dis Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, MG 11,25 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
onomatopoetische Bildung; WBÖ V,94
Literatur
- Schwäb.Wb. II 224 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1770 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 547 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY