Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dir
dir
Sachgruppen
Pronomina; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Dou Lauser host duch vordn oh Hölzlahh ohgezundn, wart nerr öich hau dr en Arsch vull! „Zum Kind:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
wos soll i denn o'zeēign - zeēigst die Stadt o, nou laaf'n der die Haiser nouch [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Wennst ez ned machsd, daß'd zun Dembl nauskommsd mach i da Faia unda di Bā! „Drohung:; = wenn du jetzt nicht machst, daß du zum Tempel hinaus kommst, mach ich dir Feuer unter die Beine!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Bauä schpöä dir Hei. Dä Wintä is eäscht halb väbei. „Bei uns ist Lichtmess Halbwinter“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Dir werd der Truuda drückn „´Dir werd die Truud drückn (auch: der Truuda)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Dir werd die Truud drückn „´Dir werd die Truud drückn (auch: der Truuda)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Mit dir håb i fei no kee Säu ghött „wenn man sich das dumme anreden oder anschreien verbitten will“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
de Hund mobbelt da äbes „Hundsfotze oder/de Hund mobbelt da äbes“ [schlecht lesbar], Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
des stäht dr grod wie die Sau ihr Leible „nicht vorteilhaft“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dess deht deä sou raushenge „dess deht deä sou raushenge (das tät dir so raushängen)“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
dia scheisst da Hund an Ämmerling (noch host an gelm Vugl !) „2 dia scheisst da Hund an Ämmerling (noch host an gelm Vugl !) (meistens nur bis ´Ämmerling´)“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dier schaist der Hund ebbs „du kriegst Hundsfotza, oder: dier schaist der Hund ebbs.“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
dir ham sie jo Schnäckla gemacht „Haarzöpfe aufrollen über die Ohrn“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dir is da Teifl aus da Kötzn ghüpft. „dir is da Teifl aus da Kätzn Korb ghüpft.“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
dir werdn de O̊ahn gschnihn „´dir werdn de O°ahn (oe*hn) ohgschnietn ! (gschnihn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
dir werdn de O̊ahn ohgschnietn „´dir werdn de O°ahn (oe*hn) ohgschnietn ! (gschnihn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
dir wern mer deine Muckn scho nuch austreim „die Unarten abgewöhnen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
doo flieng dir a die gebroatna Gens nit neis Maul „wenn jemand denkt, wo anders gehts ihm besser“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dou hober der aweng an Ousterhosn midbrachd „gemeint ist nicht nur der Hase, sondern Gaben verschiedener Art (z.B. Zuckerzeug und oder OStereier)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du bist so langsam wie ä Schnecke, mä könnt dir gehelf bam mer dir zuguckt „du bist so langsam wie eine Schnecke, dir könnte man helfen, wenn man dir zuschaut“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du derfst dir die Katz aufs Knie setz „zum Leuchten beim Arbeiten im Dunkeln“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
du wirst`da nu di Finga donou oläckn „man tut es nicht sagt aber dann bei Ablehnung: a annera dird`se di Finga danou olä ckn; du wirst`da nu di Finga donou oläckn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
där läßt sie äär a Louch nein Knie bohrn, är daß är dir an Pfenni geid Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
döi haust drumm, die kaft d'koiner meeia oh „nur noch selten:“ [Umschrift unsicher], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
gall dir id heud a Laus über die Lawer gloffa „ein grittlicher Mensch“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
i hau dr ani roo daß d' doeliegst wie e verreckti Katz „Drohung“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ich pfeŭf dä wos „ich pfeŭf dä wos (derb: ich scheiß...)“ [schlecht lesbar], Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
ich werd dir dein Buuk scho nu austreibn „Starrsinn austreiben“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ich wünsch dar Läus und korza Arm daß da dich net gakratz kannst [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
isch haach d?r ?ns Gnick wie enn? Schdallho̢s „du bekommst gleich eine ins Genick gehauen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
laß dir nichts weis machen von dem alten Hoos „laß dich nicht beeinflussen“ [schlecht lesbar], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
mit dir hob i nonni Gens g'hitt „tu nicht so vertraut, du bist nicht mein Freund“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …" „na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …´ (von Feder bei Geflügel)“ [schlecht lesbar], Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗
nou megst da kalta Naundschala „alter Ausdruck: nou megst da kalta Naundschala“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich „nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich (nicht voll Federn)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
schlooch dr die Muckn ausn Knopf „schlage dir den Unsinn aus dem Kopf“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
sou g´wīß doß i bei d´r st´ea „[keine Geste bekannt] Versicherung: ´sou g´wīß, doß i bei d´r st´ea´“ [schlecht lesbar], Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗
aber, vielleicht
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
dar war der racht aufgebracht und hat getobt [schlecht lesbar], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
dej send'derr galoff'n wej die Haous'n „geflüchtet um keinen leiblichen Schaden zu erleiden“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dou bisderr obber a Angsthaous „sehr ängstlicher Mensch“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aber, wirklich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
den hob i der ferti gmacht, daß er in kan altn Schlappn mähr neipaßt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
des doutä villeicht an Knall, wenn ma su a Flaschn aufmacht Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
den howada zammgstaucht, naou haoutes Kla Fürgem [Umschrift unsicher], Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
denn hobbi derr zammgebuddsd
aber
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
die hat dir vielleicht ein Gegirre und ein Gegatze und ein Gekicher Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Dann håb i dr die gröibsti råhgfånga „soviel wie: Dem hab ich tüchtig Bescheid gesagt“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Des warder a Aufrechung
den kun a da ned verbutzzn „den kann ich dir nicht verputzen“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
des is der vielleicht a Angsthoos „ganz Ängstlicher, Vorsichtiger“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is der vielleicht a Mausfall'n „auf einem nicht vorschriftsmäßigen Gerüst bewegt oder auf einer lumpigen Leiter arbeitet und dabei große Unfallgefahr besteht“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
dös is der er leichtsinnis Bürschteler „Bürschler“ [Kasusbesonderheit], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
dir (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Tu mer nex, tu dä aa nex „(Einschub für Angstzustand)“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
dich
Sachgruppen
Pronomina
aber, wahrlich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
wie ich meine
Sachgruppen
Pronomina; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
für dich, zu deinem Vor- bzw. Nachteil
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
dir
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
du
Wörterbuch:
zum SeitenanfangCC-BY