Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

diskurrieren, dischkerieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1781
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
erörtern, diskutieren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dischgrian Töging 48.2547192, 12.5864967
die traurige Affär mit deim Bruada … die hab i mit deim Vadda scho dischkriert Loew Grattleroper 38 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.

*1941 München
auch streiten
tìiskrirn „streiten“ Neuburg ND48.729111, 11.185670, nach Weber Eichstätt 149 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
2
reden, plaudern
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mit lauter Dischkeriern vergeßts es aufs Essn Oberstimm IN48.712153, 11.454315
°mid wen hosdn dischgriad? „dich unterhalten“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
As is mit ihr so guat z’dischkriern Schwägerl Dalust 25 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
von alten Begebenheiten mit ihme freundtlich discuriert Möhner Schwedenzeit 30 Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, hg. von Albin Czerny, Linz 1874.

*Augsburg, †1672 ebd.
Vielrednerin, Schwätzerin
Partizip Präsens  
a Dischgrirade „redselige Frau“ Kirchheim LF48.041056, 12.783659
auch gestikulieren
Oberbayern vereinzelt
dea dischkariat a mit dö Händ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
3
babbeln (von kleinen Kindern)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Dischkarian åfanga Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
4
übertr. ein brutzelndes Geräusch machen
°wenn die Dampfnudln s Dischkriern ofanga, sans boid ferte Gauting STA48.0676689, 11.3796987
Aus spätlat. discurrere; Pfeifer Et.Wb. 230 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,103f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

diskurrieren, dischkerieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutung
plaudern, sich unterhalten, diskutieren, erörtern
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Schwaben
Dia Weibr dischkriiren scho a halba Stond mitanand Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Was dia zwea woll zon dischgriara honn? Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
D'r Metzger und d'r Baur und Bäura / send mitta em Dischkriara denna Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 18 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
aus spätlat. discurrere; Pfeifer 230Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 230 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1781 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 162 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

diskurrieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
ein Streitgespräch führen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
dē dischkeriern wecher wos und nigs Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
do wäə&d dischkariə&d Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
sie dischkeriern Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
dischgeriern Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Dischgerrire Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
dischgerieren Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
dischgeriern „dischgeriern diskutieren“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
dischgerierə Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
dischgerirn Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
dischgerīen Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dischkerier „ist diskurieren“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
dischkeriern Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
dischkerriern Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
dischkuriern Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
dischkutīrö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
dischkäriern Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
2
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
dē Aldn dischgeriern Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dischkariə&n Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dischkerriern Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
dischgeriän Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dischkuriern Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
dischgeriern Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dischgeriän „weniger: streiten“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dischkeriern „dischkeriern, sdreidn 44, 45, 47, 48, 49, 51,“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dischkuriern [schlecht lesbar], Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
disckkariarn „disckkariarn = diskutieren“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
diskurieren Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
3
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
sie diskurieren a bißla laut Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
dē dischgeriern [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
laut dischgarian „laut dischgarian ham a Wouat“ [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dischgeriern Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
dischkeriern Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
dischkurie ra Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
4
streiten aus geringfügigem Anlass
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
dischgerieren „ist diskutieren“, Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
dischkurie ra Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
5
schwätzen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
dischkariern Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dischkrieern Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
6
streiten von Frauen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
dischkurie ra Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
7
miteinander sprechen, sich unterhalten
tischgariern „unterhalten“, Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
8
sprechen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
er dischkeriert scho fest „Säugling“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗