Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

doppelt, doppel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1864f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
zweifach
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a dowida Lausbua „ist ungezogen und hat Läuse“ Vachendorf TS47.8430597, 12.6047113
åis doupelt secha Derching FDB48.408873, 10.963980
Dees wollt’ i’, daß i’ doppit waar … Den andern ließ i’ arbetn, I’ thaat spatzirn geh’ Kobell Ged. 227 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Ein vergolte alte doplete Scheurn München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 124 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
Phras.:
doppelt genäht hält besser es ist gut, sich doppelt abzusichern Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dobbed gnahd hoid bessa Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Dopp’lt gnaht hölt bessa! Braun Gr.Wb. 97 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2
beim Schafkopf im Spielwert verdoppelt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
„wenn alle Spieler weiter sagen, ist das nächste Spiel a Doppelter Aufkirchen ED48.307499, 11.864908
°i spui doppöt Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
3
Zwiefacher mit Wechsel von jeweils zwei Zweiviertel- u. Dreivierteltakten
Substantiv, Maskulinum 
„an der Altmühl … und … im Schambachthale … je nach dem Rhythmuswechsel …Einfacher, Doppelter, Dreifacher Bavaria II,315 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
„Diese Stücke … heißen einfach Bayerischer oder Doppelter südöstliche Oberpfalz, Zwiebelturm 8 (1953) 59 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
Aus afrz. doble, mit -t aus Part.Prät. von doppeln1; Kluge-Seebold 212 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,480 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,161f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.