Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

drüsseln, drüßteln, drützeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 728f.
Wortart: Verb
Ableitung von: Drüssel
Bedeutungen
1
würgen, die Kehle zudrücken, zuschnüren
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dea hängt d Aung raus wia a drisslter Kada Hundham MB47.757882, 11.941530
drüsseln EBE, Obb.Heimatbl. 6 (1928) Nr.7[,4] Oberbayerische Heimatblätter (Beil. z. Ebersberger Anzeiger), [1924]-39.
Suffocabat eum drukcht in nider oder drisselt Metten DEG48.855117, 12.913475, 14./15. Jh. Clm 8236,fol.307v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Er, sambt dessen Weib ihme den weeg abgestandten, vnd mit dem Daumben in das Maull gefahren, geschlagen, vnd getrisslet 1724 StA Mchn Hofmark Amerang Pr.16, fol.141r Staatsarchiv München
2
schlucken, hinunterwürgen
°drissln Burghausen 48.1689863, 12.8304816
3
schnüren, fest um etwas binden
°„den Gurt um den Leib drisseln Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
4
sich eng aneinanderdrücken
reflexiv  
°„3 Stangen zu einem Dreibock binden, sodaß sie sich bei Belastung fester drisdln Mettenham TS47.7294057, 12.4103688
driʃln Oberbayern (v.a. S), driʃlα, drīslα (GAP, LL, SOG, WM), driαsln (EG), driʃtln (TÖL, TS, WM), dritʃln, drīdsln (MB, RO, STA, TÖL, WOR; PA).
  • Schmeller I,569 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,691 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.