Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dran

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: daran
Bedeutungen
1
daran
PronominaAdverbien u. ä.Verbundenheit (zu)
der zifferd blouß a bissla dru rum Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Mir wolln nuh a Schwänzla drôh! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
kann me nimmer erinnern dran Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Deα is woolä draͦaͦ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Er ist wohl dran Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Ich hob nimma drogadocht Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Ich hob nummer dro denkt Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
Schwänzla dru Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
deä håd drå glām müssn [Redensart], Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
do hobi nimma drōdenkt Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
drårimstiern Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ejch haou nimmer drogadacht Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
er hot droͣ geglöpt Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
hoa nimm?r drogedacht Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
hob nimmer drägedaͦcht Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
hob nit doradenkt Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
i hob nemm? drūdenkt Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
i hob nemmä droodenkt Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
i hobb nemmer druudenkt Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
ich hab nimmer drohdenkt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ich ho nemmer drou gedacht Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ich ho nimi dro gdort „ich habe nicht mer daran gedacht“, Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
jich hou nümmo draa godacht Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
nemma droa denkt „ao" oder "oa"? Jedenfalls #?“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
nes ma dra gedacht Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
net dro denkd Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
net mer dro gedocht Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
nimma dro denkt Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
nimmer drohgedocht Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
nimmer troa gadoacht Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
nimmi dro gedöcht Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
nim̄er dran gedacht Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
nit drudenkt Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
nümme dro gedaocht Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
stiert blus a wenig draͦ rim Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
werd wer dro röm gegigt [Umschrift unsicher], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
2
daran, an diesem
Adverbien u. ä.Verbundenheit (zu)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
hout ea suā lang dra umma knappert, bis aler woa „bis er nichts mehr hatte“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dem sei Husn schlampert dran rum Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
sei dräggadn Hend dro̢ obudsn ! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Der hot an Husnasch droh Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
a Letschn droah! Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
daran herumschmieren Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
der datscht öiberall drō rim Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dro rümm mu/etschn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
droa rümmgraln Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
droa rümmschmien Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
hint und vorn nix dro Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
ogadoh od. Nann dro neigfressn „(Narren)“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
3
dran, dabei
Verbundenheit (zu)
dei sin wider ganz frei dru Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
in der früh zeiti dru sei Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗
Der is ober früh dro Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
I wur änder dra [Umschrift unsicher], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
ball dro Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
beizeitn dro Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
scho frü dro Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
sehr bold dro Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
sehr froi dru Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
sähr zeiti dra Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
ve ascht tro Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
wir woarn ball dro Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
4
daran, an sich
Verbundenheit (zu)
er hat van Schwanz ner nou soua Stumperla dra Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Unser Dackela hot an Stummel dro Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
die hoat an ganz a Läjst drou Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a' Glawerlä droo Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
dea hot a Gnack druan Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
der hot an schenn Wulst dro „(schönen)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
5
diesbezüglich, deswegen
er kümmert sich n Scheißdrēck drö, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
i zōibl di, dass da dron denkst Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
es wur na nes dra galache Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
ar hah si nit dra gakärt Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
dan leit nes dro Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
stehrt sich nex draa Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
6
daran am Gegenstand
Pronomina
es wockelt dran rüm wie a Küh-Schwanz „da ist etwas lose, wackelig“ [Umlaut], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
namm a Hȫfel? wu a Süzzla drū is Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Ar biebät ae wenig draa 'rüm Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Ar nipplt draa rümm „(am Getränk)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
do tut jo bloß dran nipfen Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
7
dran am Körper
an mords Balkon dran [Gallizismus], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Gschdell drou Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
an Vorbau droo Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
a Gemölk dra [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a Gwerch dro Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
8
daran, dabei
Verbundenheit (zu)
heit hot er wider an Fluch rausgrissen do wor alles dro Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der ora Die senn ganz ball dra Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
In da Früh sema arg bald dro Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
...bei Zeit dran Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
9
daran, dabei (in Redensart)
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
bei dem waßmer net, wie mer droo is Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
der Winter ist bald daran [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
heier isser obr ball drou [Redensart], Sack 49.502944, 11.016163 ↗
heuä sämer ball dro [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
10
am Körper
Verbundenheit (zu)
der hout enn Pans'n droa wieä blähtä Kouh „dicker Bauch“ [Flexionsbesonderheit], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der hat an rechtn Kümmerling drôh! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
hat a Schnorrabinda dra Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
11
an der Reihe
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Heid sän miä dsän Dräschn dro! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
heint sän die Eisbluma drô! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dǟə is mitn Dreschn drū [Kasusbesonderheit], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
12
an etwas anhaftend
Verbundenheit (zu)
do is ka Edkedd meä drō [schlecht lesbar], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
An ihm ist nichts dran. Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
An dān is nex mehr dra Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
13
dran
Verbundenheit (zu)
Denn hob i amål ganz klaa gemacht mit a påår Brockn wu ihn nougschmissn hob da hat är drou zu beißn ghood Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
da is zeviel Wässer drā Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
di gläm nit drou Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
14
dran (in Redensart)
Verbundenheit (zu)
Der is recht mies drou Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dàà Maa is übl draa [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
ar is büas dro [Redensart], Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
15
an einer Tatsache
Verbundenheit (zu)
da dran ist nichts mehr zu wackeln Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
do komma ni dro rüttl'n [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
16
dran am Gegenstand
Adverbien u. ä.
dä hout a Ble'ich drån an seina Housn [Redensart], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
is der Fuchs dro Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
17
in einer bestimmten Lage sein
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Bei darn Borschn wäs ke Mädla wia sie dro is [Kasusbesonderheit], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der is arm dro Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
18
an
Verbundenheit (zu)
an Grindl is d Schoa drā [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
19
an einer Flüssigkeit oder Speise
a hot ä weng draa 'rüm genipplt Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
20
dabei, enthalten
an denn Sauerboadafläsch is ä haufa harräffis Zeuch drou „am Sauerbratenfreisch ist sehr viel flechsiges Fleisch dran“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
21
dadurch, in Folge dessen
is Best hat die Katz gfresse und die is drou verreckt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
22
dafür, in Bezug darauf
Jou, bei dane warn die Quitte a zeitig öwer bei uns niet, sougmer blouß wer drau Schuld is Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
23
daran am Gebäude###
Adverbien u. ä.
Balkon dró Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
24
daran, dadurch
kannst die Zäh dro ausbeiss [Redensart], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗

daran, dran

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 385–387
Wortart: Präposition
Kompositum zu: an1
Bedeutungen
1
daran
1a
lokal, unmittelbar an einem best. Punkt, einer best. Fläche
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
z’nagscht drõ „in unmittelbarer Nachbarschaft“ Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
koa(n) Dengi is nimma drå(n) „die Sensenschneide ist stumpf“ Unterzeitlarn EG48.5016993, 12.8867744
a … Saa-Kitzn [Säkorb] … mid vier soo Ziizln [Zitzen] dra Siebenellen GRA48.901840, 13.428624, Haller Druden 54 Haller, Reinhard: Von Druden und Hexen. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1977.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
das ‘grau pirg’ … vom schnê, der alweg daran ligt Aventin IV,639,12f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In Verbindung mit an :
an … daran Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
an Händn hams Fäustling dran ghåbt Tannenbach PAN48.2753591138867, 12.9094962321462
sicht a d’ Bäuaren am Born [Futtertrog] dro mit an Nagl durch’n Bauch durche Lichtenwald R49.056881, 12.262619, HuV 17 (1939) 89 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.

Feste Fügungen:
an jmdm ist nichts (drum und) daran jmd ist sehr mager Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
a Trum Mensch, aber droun ischt niachts an ’en Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
1b
übertr. wahr od. unwahr, wertlos sein
in Fügungen:
an etwas ist etwas / nichts (drum und) daran u.ä. etwas ist wahr / unwahr, wertlos Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
a Schmaz [unnützes Gerede], is nix drum und nix dron Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
es is was dran Passau PA48.567378, 13.431710
Dǫ is hindd und voon nix drã „ist nichts Wahres an der Sache“ Kaps Welt d.Bauern 118 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Daran kommen / sein u.ä. an der Reihe sein
ǫinα … is vǫ miα drō͂khumα nach Wickham Diendf 118 Wickham, Christopher J.: Diendorf, Kr. Nabburg, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 5-145.

*1950 Reading/England


auch
°a jeds kummt amal dra „wird sterben“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589

Vorn daran u.ä. an der Spitze °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
er will überall vorn draa sein Luitpoldhöhe AM49.4650817, 11.8310399
’s Raffa … da is da Rutschgerl oiwei vorn dro gwen Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723, Bayerwald 74 (1982) 255 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.

nebndro „nicht ganz bei sich“ F. Ringseis, S bair. Wörterbüachl, München 1989, 36
1c
dabei, mit einer Aufgabe befaßt
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
°jetz is oana dro „arbeitet daran“ München M48.139686, 11.578889
wensd in ępsn drå̄͂n bisd, kå̄͂nsd nimmαr ạ̄vheαn nach Kollmer II,381 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Auch in fester Fügung:
darob und daran
1d
als Anzahlung ( Darangeld)
Izt wia stehts denn mit’m Lah’n [Lohn]/ Hat oaner fuchzt Guildn/ Und oan Guldn dran (als Drangeld) Gerauer Bauerntisch 82 Gerauer, Josef: Rund um den Bauerntisch, Passau [1955].

*1904 Mittich GRI, †1992 Karpfham GRI; Pfarrer
LXVI lb LXIIII d. Daran haben die renntmaister mir bezalt L lb d Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1489 Sammelbl.HV.Ingolstadt 99 (1990) 198 (Baurechnung) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
2
daran seineine best. Befindlichkeit haben
2a
arm / gut / schlecht daran sein
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
er is hundshaarö dran mit sein Gejd Passau PA48.567378, 13.431710
du bist am bessern [besten] dro! Haller Dismas 144 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
da woaßt es gwiß … wia ma droh is! Queri Pfanzelter 40 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Groß / hoch daran hochmütig
°Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°hiatzt håt a si richti petschiert [blamiert], weia oiwai sou groß drån is Schützing 48.2324058, 12.8146204
is der hou dran! Sengkofen R48.923981, 12.2888257
dei is grauß droa „hochgeschraubt und eingebildet“ Konrad nördl.Opf. 92 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
auch verhüllend so daran seinschwanger sein
°döi is schou wida su dra Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„wenn ein lediges Weibsbild schwanger war … sagte man gewöhnlich: Sie is aso dro Schneider Pörnbach 538 Schneider, Martin: Heimatbuch Pörnbach, Pfaffenhofen 1975.

Pörnbach PAF
2b
in temporalen Fügungen (zu) früh / spät daran sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°heint bist owa vül z’fröih droa Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
Der Deas is aweng spaat droa Schemm Neie Deas-Gsch. 115 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
3
für Relationen, auf die heute mit anderen Adv. Bezug genommen wird
3a
dabei, dazu u.a, räumlich
ich sælbe bin dar an [anwesend] gewesen Abensberg KEH48.8167, 11.85, 1277 Corp.Urk. I,294,30f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
geuß daran ein seidl gueten maluasier vnd laß stehn 1516 Cgm 4570,fol.48v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
3b
übertr. dadurch, deswegen u.a.
Vnt daz dar an [deswegen] fvͤrbaz dehein chranc oder irrsal … mvͤge werden Regensburg R49.013904, 12.100040, 1280 Corp.Urk. I,378,3f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
den visch schol man niht ezzen oder man izt den tôt dar an Konrad vM BdN 251,23f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
4
zum Anschluß von pron. Obj. od. Attr.
4a
als präp. Obj. beim Vb. (siehe anI,6a)
°då howi gor ned dron denkt Markt Schwaben EBE48.191356, 11.863184
4b
als Nominalattr. (siehe anI,6b)
Ös Bauernluada hätt’s enker Freud dro Thoma Werke II,218 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
5
woran, worin, u.ä.
Relativadverb 
vnser vorvarn, brief, daran si verschriben vnd gegeben habent vnsern zehent ze Strawbing … dem gotzhaus ze Osterhouen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1341 Urk.Osterhfn 138 Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen, bearb. von Johann Gruber, München 1985.

Osterhofen VOF
auch temporal
last kein Tag vorbey gehen/ daran ihr nicht in der Frühe GOtt … Danck erstattet Selhamer Tuba Rustica II,129 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
  • Schmeller I,530 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,203-205 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,66-68 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,258f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB VI,261-267, 1315-1317 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,411 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 343f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,394f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 44 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 103 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 55 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.

dran2

Wörterbuch:
Bedeutung
drehen
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dran

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗