Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
trensen, trensgen, drenschgen, treinsgen, dreischgen, treißen, dreisten, dräsen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Laute von sich geben
von Menschen oder Tieren
schwer atmen, stöhnen
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind; Atmung; Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Verbreitung
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Däǝr drī̃sgǝt glei, soo muǝs ǝr se blaugǝ Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
jammern, seufzen
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
No hot er scho a Wile dräset Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 39 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
drease „quengeln, unleidig sein“, Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 12 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
dränsgā Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 82 A60 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
droischga Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
drẽ̜ĩsǝd Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, SBS 8 K 31 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
nörgeln, mißmutig sein
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Verbreitung
Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Westerheim MM48.0167, 10.3, Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
drī̜̃sgǝ Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, Reiter 105 Reiter, Franz: Untersuchungen zur Mundart von Gabelbachergreut/Lkrs. Augsburg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971
drē̃sǝ Westerheim MM48.0167, 10.3, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
murmeln, undeutlich sprechen
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
Dialektbelege
Er dresat a bisla vor si na ond drenkt hie ond da a Schlückla aus seim Krüagla Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Leitner/Schmid, Lumpensuppe 39 Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Allgäuer Lumpensuppe. Gereimtes und Ungereimtes aus schwäbisch-alemannischen Landen, Kempten, 1983
Drä'sga „im Bart heimlich für sich hinsinnen“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Neue Gedichte 105 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Neue Gedichte (Worterklärungen S. 103 - 116), Lindau, 1870, Auflage 2
knarren, quietschen
Sachgruppen
Gehör
Verbreitung
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
tre̜i̜ʃǝ „Türen, Treppen und Schuhwerk“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 236 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
drẽĩnße Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 76 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
langsam sein, trödeln
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach
Dialektbelege
drē̃sǝ Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 107 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
dreasga Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber Stuber, Leni: Dialektwörter (handschriftliche Wortliste), o.J.
Etymologie
wohl zu ahd. trinsôn, mhd. trensen sowie ahd. drâsen, drasôn, mhd. drâsen, drasen, dræsen, dresen, wahrscheinlich onomatopoetische Bildungen; DWB XI,1,2 149f.
Lautung
vgl. SBS 2, K 158; SBS 11, K 14
Literatur
- Schwäb.Wb. II 367f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1773 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB IV 416f. Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
- BWB IV 186 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
- Schmeller I 671 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY