Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
dressieren
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 438f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 438f.
Wortart: Verb
abrichten, einem Tier best. Fertigkeiten beibringen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
s jung Gviachat dressian Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
dressierʼn Braun Gr.Wb. 101 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Übertr.
Dialektbelege
de is aufn Mann dressiat „versucht unter allen Umständen einen Mann zu bekommen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
necken, quälen, drängen
necken, reizen, foppen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°gäih, dressier doch des Kind niat dauernd asua Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
tręs’irn „zum Narren halten, foppen“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, ZHM 5 (1904) 151 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
quälen, schikanieren
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
den dressierns awa Amerang WS47.9919747, 12.3085415
und za dritt hom a’n dräßiert und schikaniert Kraus lusti 63 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.
*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
schön herrichten, verschönern
(Bart) pflegen (Haare) frisieren
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
dea dressirt sein Bort gar it [nicht] Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
d Hoar dressian Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772
auffrischen, verschönern
Dialektbelege
°den Bleameschdoog deafst nu dressiern, do hengan d’Blattl owa Stammham AÖ48.252574, 12.877646
3d
(Speisen) durch Zusammenbinden zubereiten u./od. anrichten
Dialektbelege
„Die Hühner werden nun auf diesen Salat dressirt“ Schandri Rgbg.Kochb. 433 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
Etymologie
Aus frz. dresser; 2Fremdwb. 907 Deutsches Fremdwörterbuch, völlig neubearb. im Institut für deutsche Sprache, Berlin/New York 1995ff. .
Literatur
- WBÖ V,459 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
dressieren
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
abrichten, einem Tier bestimmte Fähigkeiten beibringen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Westallgäu
Dialektbelege
dresi̜ǝrǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 112 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
schikanieren, quälen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Ear håt gmẽut, ear kennt mi drmit dressiarǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 33 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Etymologie
aus frz. dresser; Pfeifer 243Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 370 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- WBF 172f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
dressieren
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
ein Tier abrichten
Dialektbelege
dressiern Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
dressiern „Hund: dressiern“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
main Hund drässiern „main Hund drässiern (abrichten)“ [Kasusbesonderheit], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
mein Hund draisiern „dressiern (Hund)“ [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
thresießen „beim Hŭnd. abrichten oder thresießen“ [schlecht lesbar], Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
än Hŭnd dressier „än Hŭnd dre∫∫ier oder ōgericht“ [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
quälen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss); Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Dialektbelege
dressieren Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
jemanden plagen, quälen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
jemanden zur Eile antreiben
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
zum SeitenanfangCC-BY