Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
du
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
du
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
dou giehst mer nit über mei Äckerla, dou giehst mer nit über mein Ra, dou langst mer nit an meine Kätterla und dou langst mer a nit an mei dicks Baah [Umschrift unsicher], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
"Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü." „Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü.“ [Redensart; schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Bos wist dann du mit den Fröschgiger „Was wilst denn du mit deinem Taschenmesser (Froschstecher)“ [Umschrift unsicher], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht „Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht Soldatenbrot ohne bestimmte Form“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dou Lauser host duch vordn oh Hölzlahh ohgezundn, wart nerr öich hau dr en Arsch vull! „Zum Kind:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Du gehsd mir mit deiner ewigen Schimpferei auf die Nerven [schlecht lesbar], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Du host känn Ru-esnkü-el agebaùt „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Du kümst m‘r ugardli
Du muest dann Schtoff äch namm. „Der = dr, die = die, das = es, dieser = dar, diese = dië, dieses = dos." "Du håst dein Schörz luetr drå.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dū schreischd wiə wennschd in Schbiəß schdeggeschd [schlecht lesbar], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Haͦst Du këin Raͦseko=ähl ougebaud „(ö=ä = zwischen ä u. ö Umlaut zu å)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Haͦst du kān Rosnkohl aͦngebaut „„Haͦst du kān Rosnkohl (Ausdruck hier nicht geläufig) aͦngebaut““, Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Haͦste kan Rosakohl agebaut „„Haͦste kan Rosakohl agebaut ? (a am Schluß wie Angel““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Haoscht du koan Rosnkoi obauat? „so würde es gesprochen, kommt aber nicht in Frage, weil Rosenkohl hier nicht gebaut wird“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Hascht du kan Rosenkohl ubaut? „Rosenkohl wird hochdeutsch gesprochen, weil er hier nicht angebaut wurde.“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Hast dein Råsnkōl ubaut?
Hast du kan Rosnkohl âhbaut? „(haßt du kann rosngchōl e*hbaut?)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Hast du kann Ruésenküel ågebaut „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hast du keen Röasleskohl agbaut
Hast du kēn Roasaköhl åagebaut „„Hast du kēn Roasaköhl Roasakö-el) åagebaut““, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Hauscht äitzerla Närmberg g'sēng? „(Hast du jetzt Nürnberg gesehen?)“ [Flexionsbesonderheit], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Håsdn gsēng? „Dann wird, wie beschrieben, hoch gehoben und gefragt:“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Håst du kan Råsakol gsetzt? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Håst du kan Råsakol oubaut? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Håst du kan Rosakohl obaut?
Håst du kan Rosnköhl „Håst du kan Rosnköhl ? (Frage schließt das Wort "´angebaut´ schon im Sinn ein)“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Håst kann Råsenkōl oubaud? „Rosenkohl ist eine Neuerung, die - ursprünglich unbekannt - ihren Papiernamen mitgebracht hat (familiär einzeln: Bebberleskäl)“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Håuschd du koin Rausnkoi åbad? „a in Rausnkoi: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Hoͣst du keen Roasakohl oagebaut
Hoast du koan Rosnkohl åbaut? „Rosenkohl hier früher unbekannt“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Hosdu kan ågebaud „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Hosdu kan gebflaͦnzd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Host (du) kann Rosnkōl obaut? „Für Blumenkohl gibt es das Wort Kēskäll (vom Käse)“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Host du kaͦn Rosenkohl onbaut „„Host du kaͦn (ae) Rosenkohl onbaut“, Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Host du kan Rosenkohl aͦgebaut Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Host du kan Rosnkohl abaut
Host du kan Rosnkohl ogebaut „Host du kan Rosnkohl ogebaut ? (Unterschied beim o zwischen angebaut u. abgebaut !)“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Host du kan Ruosnküel ogebaut
Host du kann (Rosnkohl) obaut? „jüngere Generation, sonst unbekannt“, Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗
Host du kann Rosenkohl ogebaut Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
Host du kann Rosnkohl ågabaud „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Host du kann Rosnkohl ̊agabaut „å dieser Laut ähnelt hier mehr dem französischen ´on´!“, Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Host du kenn Rosnküehl āgebaut
Host du kenn Rousenkohl ugebaut? „keine Bezeichnung für "Rosenkohl“, Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Hosta kan Ruasnküal ågebaut
Houschd du koin Raousenkoi onbauat? „o von koin und onbauat = nasal gespr. o, wie franz. (mon)“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Houst du kaan Rousnkohl abauad „<ou> in <Houst>+<Rousnkohl> mit „wie Oberpfälzer u. Nürnberger“ bezeichnet. <~> in <a~bauad> mit „~ = nasal“ bezeichnet“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Houst du kann Keeskell åbaut? „Rosenkohl frn. völlig unbekannt, Keeskell = Blumenkohl“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Muggnpfiffe kost blus amoll essen „giftige Fliegenpilze“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Suchst ebbert Gold, walst immer buhrst „Dagegen, wer gerne aus Verlegenheit hinten herumkratzt - Kriegst ebbert gor an Stockzooh?“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Wart ner wennst i n´d School kŭm̄st „a) ´Wart ner, wennst i n´d School kŭm_st´.“ [schlecht lesbar], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Wennst mer dein Pressack schee einwickln tust na nimm in schaa miid Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst „Uōdn = Atem“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an Hundsfotz kriegst „jemand einen Wunsch verweigern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
auf derä ihra Trümmä Kättela koost da glott an Blummakastn drauf stell [Umschrift unsicher], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
beröm stocherst de dann ömmer in Esse röm - du kost än aufgerä [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bis du kummst is die Katz in Baam nauf „Langweiler“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
bist du mit dein Schnecketempo ämol hiefällst, is ä anerer scho dreimol aufgestiche „bist du mit dein Schneckentempo einmal hinfällst, ist ein andrer schon dreimal aufgestanden“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bleibste
da muscht zerscht in Aschn auskiern „die Asche; aber auch der Aschn z.B. da muscht zerscht in Aschn auskiern“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dao kriecht ja ä Schneck' schneller wie du läufst „da kriecht ja eine Schnecke schneller wie du läufst“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
des hosta obe hundsmiserabl gemacht „du hast nichts ordentlich gemacht, etwas schlecht gemacht“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
desta fei brav bist und desta fei richti folgst in der Schul und desta fei fest lernst Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
die fett Krüet mussta schluck „man muß mit einer unangenehmen Situation selbst fertig werden“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
dou Lauskerl „Schimpfwort f. evtl. kleine Person über ide man sich geärgert hat“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dou bisderr obber a Angsthaous „sehr ängstlicher Mensch“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dou bist hald mei klans Nakafreschla „als Kosename beim Bad eines Kleinkindes“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dou bist wull vern Moggel gepufft worn „du bist wohl vom Kalb gestoßen worden“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dou koast da es Doof nauf und rou „über die ist nicht Nagatives bekannt“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
du Nackafrousch läufst haus rüm bei dara Kelt „Mutter zu ihrem Kind“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
du alte Fladdergans „zappeliges weibliches Wesen (jung u. alt)“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
du bischt ä Nagget-Fruusch „nennt man meist Kinder, die völlig nackt herumhüpfen“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
du bist a Nackäfröschla „liebevoll: Kind du hast ja nichts oder nicht viel an“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
du bist a Schneagans „meist eine einfältige weibliche Person“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
du bist a rechts Gensla „du bist noch naiv, noch nicht erwachsen“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
du bist a richticher Mäusfallnskramer „Händler“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
du bist doch mei Schneck „wenn man ein kleines Kind sehr mag“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
du bist dömmer bi die Gäns „du bist dümmer wie die Gänse“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
du bist mei Frosch „zum Enkel ab 2 Jahre sagt man“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
du bist schneckefett „du bist so fett wie eine Schnecke“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
du bist so domm, däß dich die Gäns bäiße „du bist so dumm, daß dich die Gänse beißen“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du bist so dumm wia an Neubauern sei Gansara, der buckt se, wenn er durchs Gadltor geht [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
du bist so langsam wie ä Schnecke, mä könnt dir gehelf bam mer dir zuguckt „du bist so langsam wie eine Schnecke, dir könnte man helfen, wenn man dir zuschaut“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du dumma Gans „dumm geboren und nichts dazugelernt“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
du eiskalter Frosch „ein durchfrohner Mensch nach einer Schneeballschlacht“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
du gackerst fort wie a Gons „für einen Menschen, der dauernd hineinredet, hineingackert“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
du hasd a Mäusfalla gebaud „wenn ein Holzstapel einfällt“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
du hast dein bäloofä jå ächäd å „verkehrt“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
du hast e grooßi Gnad beim Herrgott, du bist e Rindviech und waaßt's ni! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du hast gwieß en Gensoersch gesse? „Wenn einer sehr viel redet“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du hast gwiss an Gäns̊arsch gfressn „wenn jemand ununterbrochen spricht“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du hast ja a Schnackatempo drauf „wer sehr langsam läuft“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
du host ower ah Mäusfalln gebaut „etwas was leicht einfällt“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
du kleens Fröschla „klein (Kind) ; arm (Erwachsener)“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
du kummst dehär wie wenn di die Gens rumzouche hätte „unordentl. verdreckte Kleidung“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du kummst der her wie a. grupfti Gans „wenn jemand eine dumme oder blöde Frisur hat“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
du käast wie a Hoos „du kaust wie ein Hase, lautes Kauen, Karotten, Äpfel“ [Umlaut], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
du liegst da wie a prellter Frusch „jemand liegt völlig ermattet (z.B. von der Hitze) da (regungslos)“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du mechst wiedr a richtia Mäusfalla zamm „wenn jemadn etwas gefährliches macht“ [Umlaut], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
du schaust aus wie a grupfta Gons „schlechte Haarfrisur“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
du stopfst uns ja wie die Gäns' „wenn Mutter überreichlich kocht und auftischt“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
du watschelst bi e Gas „du läufst wie eine Gans“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
däf dich en Tag ä poormol ömzieh, trotzdem biste ömmer dreckich wie ä klä Dregsäule Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dös derfst mer gläb, denn i bin a alter Hoos „etwas sicher glauben, als bare Münze“ [Umlaut], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
geh nä häë du Fröschl „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören; herausholen eines nackten Kleinkindes aus dem Bad“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
geh nä häë du Früeschla „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören; herausholen eines nackten Kleinkindes aus dem Bad“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
håste kenn Rosͣekoal ogebaut
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
host du kann Rosnkohl agabaut „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ich wünsch dar Läus und korza Arm daß da dich net gakratz kannst [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
mach nerr weider, dou krejchsd wej a Schnegg „für langsames, gemächliches Laufen“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
nou dousd hald Schneggn aff di Hörner schlong „wenn einem langweilig ist, wird einem geraten“ [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
strei nern ae Salz affs Schwänzlae dau erwischidn [Umschrift unsicher], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
und wennst verberscht, werds nit annerscht [Umschrift unsicher], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wenn de n Hosa fang wist, mueßt n Solz auf n Schwanz strä „dann kannst du ihn sowieso packen“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
wennst en Hund trätzt mußt rachn dass er beißt „gew. Straßenhund“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wennst net aufbasst, noche gherscht de Katz „wenn du nicht achtgibts, hat das üble Folgen“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
wo hast denn widda dein Kōpf, weils an gar nix denkst [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
wos hossden heid fo e Schnägge debei „was hast du denn heute für ein Mädchen dabei (etwas anzüglich)“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wos willdsda denn dou Lauser „Anrede eines Kindes, Jünglings auch wegen Alter und Größe“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
du (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
du
Wörterbuch:
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
du
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY