Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

durcheinander

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 399f.
Wortart: Adjektiv
Kompositum zu: ander
Bedeutungen
1
durcheinander
1a
vermischt, in Unordnung
Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°da liegt allas duranander Sallach MAL48.8126493, 12.359859
deinö Hoor san durananda wia Kraut und Ruabm Cham CHA49.223747, 12.662091
Dee ’s is a Kaudawelsch durchnand’ Pangkofer Ged.altb.Mda. 204 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
magrew vnd fayste hüener … das sys durch ein ander dest pas [umso besser] verchawffe 2.H.15.Jh. ZDA 112 (1983) 275,282f. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
In vb. Komp, z.B. durcheinanderbringen ‘in Unordnung bringen’, durcheinandermischen
1b
verwirrt, konfus
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°i bin ganz durchanand Ortenburg VOF48.544648, 13.222468
In vb. Komp, z.B. durcheinanderkommen ‘in Verwirrung geraten’
2
Unordnung, gemischte, durchmischte Speise
Substantiv, 
Neutrum  PA
2a
Unordnung, Verwirrung, verworrene Sache
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dees is a graoßa Durchanand Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
So was vo’ Durchanand’, vo’ Spitakl und Katzenmusi is net dag’wes’n, seit der Gamskogl auf … Lustivogelbach awaschaugt Franz Lustivogelbach 12 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Der Durcheinand (Durchənand) „Wirrwar, Mischmasch“ Schmeller I,536 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ainen solhen durcheinander oder confusion machen, daz nyemand kan wissen, welhes war oder gelogen BertholdvCh Theologey 95 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
2b
Wurstaufschnitt
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
veralt.
um a Fuchzgerl an Duerchananda Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
der Durchanand „garniertes Abendbrot aus verschiedenen Wurstsorten“ Passau PA48.567378, 13.431710
2c
Mehlschmarren
Mittelfranken vereinzelt
Durchananda Altdorf HIP48.986776, 11.279850
  • Schmeller I,536 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,219f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,483, 586 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,308 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB VI,1592f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Berthold Fürther Wb. 45 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 108 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 57 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-104B21
verfasst von: A.R.R.