Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ein wenig
etwas
Sachgruppen
Pronomina; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Katzenwäsche is a weng in die Händ spotzen und übers Gsichd goorn [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
a weng komi?ch „´aͦdli´ nur bei kleinen, be∫onders zierlich - netten Kindern ∫on∫t: a weng komi∫ch“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
a(r) dudd a weng doll „´a(r) dudd a weng doll des is fei a dolls Månnsbild !´“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
die Blouma hats a scho a weng derwischt [Flexionsbesonderheit], Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
do hobi grod äweng Lusum kodd „wenn ich ein wenig Zeit habe“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dou hober der aweng an Ousterhosn midbrachd „gemeint ist nicht nur der Hase, sondern Gaben verschiedener Art (z.B. Zuckerzeug und oder OStereier)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
haouts aweng dawischt [Flexionsbesonderheit]
mir is heint na ganzn Tooch scho fort aweng wiizl
äs gäd äweng schleems nauf oddr noo „es geht ein wenig schräg hinauf oder runter“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ein bisschen
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
dou wama bal aweng hinteranana kumma va nix und wida nix „dou wa´ma wären wir bal aweng hinteranana kumma va nix und wida nix !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
der haot schou a weng brōzlt ober nit schlimm [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
batscht a weng raus „(Hohl und grünes Pulver drinnen, batscht a weng raus) Bovist wird z. Einstauben v. Wunden (offenen: Hautabschürfungen…) verwendet“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
dou hober der aweng an Ousterhosn midbrachd „gemeint ist nicht nur der Hase, sondern Gaben verschiedener Art (z.B. Zuckerzeug und oder OStereier)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
etwas, ein wenig
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
ez demma uns a weng niedahogng „jetzt tun wir uns ein wenig niedersetzen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der rouht a weng aus „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
ein wenig, etwas
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm „ja, z.B.: Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm- ich habe ihm ein kleines Weihnachtsgeschenk gegeben“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
etwas, ein bisschen
Sachgruppen
Pronomina; Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
für eine kurze Zeit
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
in geringem Maße
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Flann eweng flann eweng morche kummt die Tante bringt en Sōck voll Läwerworscht und die Musikante „Mit dem Reim lachte man das weinende Kind aus.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Flann eweng flann eweng morche kummt die Tante bringt en Sōck voll Läwerworscht und die Musikante „Mit dem Reim lachte man das weinende Kind aus.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Dä wass schoa woss gut iss oan annen Zeug schochete bluus aweng rümm Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
eine geringe Menge
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
etwas, in geringem Maß
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
duu fä a Brijfmagla a weng noß macha und drafbapm und weafdn in Brijfkaschn nej Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
etwas, in geringem Ausmaß
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
etwas, in geringer Menge
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
in geringer Menge
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
in geringem Maß
Sachgruppen
Pronomina; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
tendenziell
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
bisschen
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY