Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

einackern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 127f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: ackern
Bedeutungen
1
unterpflügen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°„Mist und Stoppeln werden eingeackert Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
°heit hob i Eråpfi eigackert „als Saatgut“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
„das Brachkorn ist vierfurchig eing’ackert worden“ Heinrichskirchen OVI49.397743, 12.526393
Mei(n) Woiz und mei(n) Korn is ålles dafrorn, des is halt so liaderli(ch) ei(n)gackert wor(d)n Volksl.Opf. I,149 Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten, hg. von Adolf Eichenseer und Wolfgang A. Mayer, Regensburg 1976.
Im herobristen Hochfelth negst dem Spizäckherl 9 Ell Khorn einackhern lassen 1680 Poschinger Glashüttengut Frauenau 34 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
übertr. eingraben
°lass di ei’ackern „eingraben“ Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
2
tief pflügen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„auf diesem Feld kann man einackern, tiefe Furchen ziehen“ Braunried ROD49.1905654, 12.474347
auch eine tiefe Furche um den Acker ziehen
°Niederbayern vereinzelt
an Fiasaum eiackern „mit dem Pflug um den Acker eine Furche ziehen, dabei das Erdreich nach innen werfen“ Passau PA48.567378, 13.431710
3
in angrenzenden Grund hineinpflügen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°do hot er eam a schös Trumm eigackert Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
übertr. fremdgehen
°einackern „es mit eines Andern Eheweibe halten“ Schmeller I,32 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
Vorbeet pflügen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°„ich muß nur noch eiåckan, dann bin ich fertig“ Ampfing 48.2550234, 12.4190555
°gesting bin i mitm Ackan firtig worn, do hob i no s Vorbett ei’gackert Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
  • WBÖ I,76 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • 2DWB VII,501 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Christl Aichacher Wb. 58, 226 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 179 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • S-18F8, 19F21, W-47/60, 56a/24-26
verfasst von: B.D.I.