Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
einánder
einander, sich wechselseitig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
de heirdn anånda Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dèi hom anâna gsea Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Je näher, daß’ s’bei’nander san, desto weniger mögen s’anand Thoma Werke VI,162 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Die hättn d’Taub’n net schöna z’sammtragn kinna, dö san ananda wert Häring Gäuboden 195 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
mit fröuden sie einander sâhen LamprechtvR 101,1346 Lamprecht von Regensburg: Sanct Francisken Leben und Tochter Syon, hg. von Karl Weinhold, Paderborn 1880.
um 1250
um 1250
Wie Geschwistergit [Geschwister] … einander erben Landr.1616 374 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
auch mit einander, sich wechselseitig
Grammatik
Reflexivpronomen
Dialektbelege
Die Zwoa mögn si anand! Ringseis 35 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.
Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
2
sogleich
Phraseologie
in fester Fügung:
† einánder nach sogleich
ən andə nà’ „sogleich“ Schmeller I,100 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ən andə nà’ „sogleich“ Schmeller I,100 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
ineinander
Literatur
- Schmeller I,88, I,100 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,216f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,585 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,304f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- 2DWB VII,501f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Lexer HWb. I,521f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,79, 435 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 13 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 22 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
einander
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
einer den anderen, gegenseitig
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Dia hömm anånner zsåmmghässa daß sie nei keen Schlåppa mehr gepasst hömm Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Dia hömm anander fest inder Haar! [Kasusbesonderheit; Redensart], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
ananda a Goschn å̄hänga „ananda a Maul Goschn å_hänga“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ananda ålles haßn „ananda ålles haßn einander alles heißen !“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ananda in di Hå̄r lēng „ananda in di Hå_r lēng liegen“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die höm ananner g'hässen
die ziägn ernander lang rumm „die ziägn ziehen ernander lang rumm“ [schlecht lesbar], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
dəi blē̢k? ənanər ō „de*i blę_kŋ e*nane*r ō, weiteres s.o. 30“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ein an der in die Haar haben [Kasusbesonderheit; Redensart], Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
einander die Wahrheit sagen „Die Wahrheit sagen einander die Wahrheit sagen“, Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
kumme enander in di Hor „kumme enander in di Hor offenes o bei Hor“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
sie hässe ananner
sie sen einander in die Hōr kumma „sie sen einander in die Hōr Haare kumma“ [schlecht lesbar], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
einer den anderen, gegenseitig, wechselseitig
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
Es wor a richtiär Krach wü där Hans un där Fritz anander zamm- gmacht hem Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Döi schauer ernander nit ā dao haots wos gehm [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
die plougn ananner
däi künna saich ainannärr nett gäriēch [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
däi künna saich ainannärr nett gäschmack [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
nichts mehr zu einander sagen „zönna =nichts mehr zu einander sagen“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
sie schreie enanner on „Wie Nr. 20: alles üblich und: sie homs minanner, speien sich on, die fange die Gröbste runter, sie gacke aus, sie mache sich hie, sie heiße sich, sie schreie enanner on, sie kirre mitenander, sie wern net fertig, wosche dreckete Wäsch ohn#? Seife.“ [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
gegenseitig
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
Der Poppa und der Pübl, die ham anander gezübelt, der Poppa hats net recht gemacht, der Pübl hat ihn ausgelacht Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
ananner Zeche gawe
deï hōm ananda ō'gwamsd „sagt man z.B. wenn sich die Kinder auf dem Schulweg geschlagen haben“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
do soong die Frösch enanner "Gut Nacht" „einsame, unwirtliche Gegend“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
einander (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
wechselseitig
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
einander
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY