Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

einbrechen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 179f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brechen1
Bedeutungen
1
(ein Loch u.ä.) durch Brechen herstellen, verursachen (wie brechen, Bed.2e)
eibrecha „ein Loch machen“ München M48.139686, 11.578889
da … hammat dur d’ Mauer äbrocha, daß ’n Nogl daglonga hättn kinna KÖZ, BJV 1952,25 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2
einbrechen, eindringen
2a
hindurchbrechend nach unten fallen (wie brechen, Bed.3a)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
as Eis eibrechn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
ainbreχn „im Eis“ nach Schweizer Dießner Wb. 7 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
2b
eindringen, hineingelangen
Wasser bricht ei München M48.139686, 11.578889
2c
einbrechen, einen Einbruch verüben (wie brechen, Bed.3b)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dia Diab san bai da Nåcht ainbrocha Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Fensterstangan äserne hammants … iberoi ghat, daß eahn neamd hat äbrecha kinna KÖZ, BJV 1952,30 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
dem Müllner solch Mallter durch Einbrechen in die Müll entfrembdet Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 104 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
eine … Raubers Bande zu Braunersgrün [WUN] in Nicol Summerers Hauß gewaltthätig eingebrochen 1724 Singer Armut im Sechsämterld 56 Singer, Friedrich Wilhelm: Alte Armut im Sechsämterland. Sozialgeschichtliche Dokumente aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Arzberg 1997.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Redensart(en):
bai den håms eibrocha „er ist zahnlückig“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599
übertr.: in eine Wohnung o.ä. einziehen
°atz sans eibrocha „ins Haus eingezogen“ Regensburg R49.013904, 12.100040
sich in fremde Angelegenheiten einmischen
Eibrecha „sich unberechtigt in fremde Angelegenheiten einmischen“ München M48.139686, 11.578889
2d
kriegerisch, gewaltsam eindringen (wie brechen, Bed.3c)
da Feind bricht ei München M48.139686, 11.578889
Inruerunt … inprachun Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. I,664,24-26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
einBrechen/ einfallen/ irrumpere Schönsleder Prompt. H4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
einfallen, zusammenfallen
3a
vom Einfallen der Beckenbänder vor dem Kalben
3aα
das Einfallen zeigen (wie brechen, Bed.4a)
°de Kou bricht ei Geisling R48.9702695, 12.3309822
Und d’Kuah is aa guat beinand; gar it [nicht] viel ei’brocha Thoma Werke VI,299 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
das Einfallen der Beckenbänder vor dem Kalben zeigen
Auch unpersönlich  
°Kou hods eibrocha Sollbach ROD49.235885, 12.324855
3aβ
einfallen (wie brechen, Bed.4b)
°de Bända brehand ei Unholzing LA48.657515, 12.333125
3b
einstürzen
3bα
zum Einsturz bringen
Bruck einbrechen/ pontem vellere Schönsleder Prompt. I3r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3bβ
einstürzen, zusammenfallen
Und ’kracht, als brechet d’ Hüttn ei’ Kobell Ged. 272 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
übertr. dramatisch zurückgehen
da Bierumsatz is gewaltig eibrocha Lauerer I glaub, i spinn 156 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
3c
einknicken, mit einem Knick zusammensinken
’s Tråid bricht ei „knickt infolge Überreife ein“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
An Krachara hot’s do … und da Hirsch is eibrocha in d’Kniea Biller Garchinger Gsch. 27 Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.

Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller
3d
abmagern, körperlich verfallen
Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
eibrochne Wangern Burghausen 48.1689863, 12.8304816
ja is dea eibrocha, dea håd a ön Dåudnschai scha ö da Dåschn Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
d’Augn sein eam gånz einbroucha „eingefallen“ Derching FDB48.408873, 10.963980
einBrechen/ am leib abnemen Schönsleder Prompt. H4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4
aufbrechen, gewaltsam öffnen (wie brechen, Bed.5)
einBrechen/ effringere fores Schönsleder Prompt. H4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
5
beginnen, seinen Anfang nehmen (wie anbrechen, Bed.5)
d’Nacht bricht ei Passau PA48.567378, 13.431710
Da bricht schon das ander Jahr ein Selhamer Tuba Rustica II,14 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
  • WBÖ III,811f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,593 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,329 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,567 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VII,533-535 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,1423 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1335f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-52L21a
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einbrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: brechenein
Bedeutungen
1
Veränderung am Becken der Kuh, als Anzeichen, dass die Kuh bald kalbt
Rind
Die Kuh ist eigebroche Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
sie ist eingebrachen Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
di brichd scho ein Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Becken bricht ein Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Becken einbrechen Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Einbrocha Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Kuh bricht ein Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
bricht ein Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
dia brechd ei Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
die Kuh bricht ein Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
die bricht ei Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
eibroche Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
einbrechen Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
eingebrochen Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
san ei'brocha Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
se bricht oi Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
si bricht ei Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
sie brichd Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
sie bricht ō Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
sie is' ei'brocha „einfallen“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
sie ist eigebroche Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
2
gewaltsam eindringen in ein Gebäude
Vergehen/Zerstörung/Missraten
in …. Senn sa eigabroch´ng, jessesnaa, daou senn sa dorch a Loch gakroch´ng, jessesnaa daou hamm sa Gold und Silber g´schulln, derr Teif´l sell sa hull´n! „kleines Lied“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einbrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗