Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

einbrocken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 433f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brocken
Bedeutungen
1
einbrocken
1a
in kleinen Stücken einbrocken (wie brocken, Bed.3)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°in an Weitling voj Måjzkaffee a Scheibm Brot eibrockt Obing TS47.9990609, 12.4054592
°in da Früah brock ma uns a Schwarzbrot ei, am Sunnta a Semmö Landshut LA48.545368, 12.145157
„eine Schale Milch oder Milchkaffee … in die man ein-brockte Schilling Paargauer Wb. 65 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Dao wird anbrockt, daz da Leffl steckt Schönwerth Leseb. 100 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
einbrocken Aventin I,351,18 (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Redensart(en):
eibrockt, daß da Löffl steckt, und außergessn, daß ma nix mehr seggt Hungersacker R49.013209, 12.444792

Kannst nix als: brock ei und friß aus Hungersacker R49.013209, 12.444792

Sprichwort/-wörter:
was ma si eibroggt hat, muaß ma r a ausleffin Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, ähnlich Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

Hast dir gut einbrockt, so kannst du es auch ausessen Delling I,149 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker


hast vil einprockt, so fris aus Aventin I,488,22 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Eibrockt is no lang net ausglöfflt Haller Waldlersprüch 32 Haller, Reinhard: Waldlersprüch, Grafenau 1981.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger

Selber eingbrockt, selber gfressn, selber gschissn Schmidkunz Weish. 55 Schmidkunz, Walter: Waschechte Weisheiten. Bairisch-bäurische Sprichwörter und Redensarten, Rosenheim 1977.

*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
1b
mit kleinen Brotstücken u.ä. versehen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dea duat Kaffee eibrogga, daß da Leffe stegt Grasbrunn M48.078067, 11.744254
d Suppn eibrockn „Brocken hineinschneiden“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
aabrockta Kaffee Singer Arzbg.Wb. 13 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Kaffee mit eingebrockten Brotstücken
Partizip Präteritum  
Maskulinum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i trink heut an Eibrocktn Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054
2
hineinpflücken
Ind Kirm [Korb] … eibrocka Schweiger Hopfazupfa 33 Schweiger, Albert: Hopfazupfa. Hopfenzupfen in der Holledau, Mainburg o.J.

*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
3
übertr.
3a
(Geld) aufwenden
bai dera Gschicht håt a sein ganz Geaschtl aibrokkt Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
er hat bei seinem Garten eine schöne Summe Gelds eingebrockt Delling I,149 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Einbrocken „Sein Geld beysetzen“ Zaupser Nachl. 16 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
3b
jmdm Schwierigkeiten bereiten u. ihn dadurch in eine unangenehme Lage bringen
in der Fügung:
jmdm etwas einbrocken u.ä. jmdn in eine unangenehme Lage bringen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°då håssda was Sauwas eibroggd Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Dir brock i’s ei! Graf Handel 133 Graf, Oskar Maria: Der harte Handel. Ein bayrischer Bauernroman, München 1978.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
  • Delling I,149 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,347 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 16 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,1022f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,594 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,562f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,568f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VII,544 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Berthold Fürther Wb. 47f. Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 13, 66 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 226 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 66 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
  • Kollmer II,39 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Lechner Rehling 179f. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 10, 14 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Singer Arzbg.Wb. 13, 43 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Spr.Rupertiwinkel 3 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
  • Fragebögen:
  • S-97A34, 99A1, W-164/17
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einbrocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Brockenein
Bedeutungen
1
Brot oder Ähnliches in kleine Stücke brechen und vor dem Verzehr in Kaffee, Milch oder Ähnliches eintunken
Ernährung (Essen)
Bruit in Kaffe odder Melich äigebrockt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Brot in Kaffee oder M. aibrockn Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
mit den Fingern etwas eibrock'n Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
einbrocken Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Zapfendorf BA50.017364, 10.934578 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
aibroggn Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
eibrock'n Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
eibrockn Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
einbrocken „oder“, Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
Aibroggn! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Broad eigebrockt Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
Broat eigebrockt Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Brot eibrockn Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Brot eibrockoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Brot eigebrockt. Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Brot einbrocken Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Brout äibrockn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Bruͤt eibrock Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Brut eibrockng Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Das Brot eibrockn Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Das Brot ist eingebrockt. Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Deä brockt sei Brot ei Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Eibrocken Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Eigebrockt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Einbrockn Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Es Brot eibrockng Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Häfällöös eibrockng „ältere“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Kaffee mit Brut eibrocken Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a Braut a-i-brockn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a Brot ei-brogga Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a Milchsuppn eibrockn Massenbach WUG49.065644, 10.935617 ↗
aabrockng Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
aibrockn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aibrockng Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
aibrockə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
aibrockə&n Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
aibrogga Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
aibroggn „oder“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
aibroggng Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
aibrogn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ajbrogga Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
as Brūd eibrockn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
awäng eibrockng Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ābrock'n Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
ābrockn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
brokd si zem Kaffee ei Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
das Brot in Kaffee eibrocke Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
der hat si wos einbrockt Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
der hot sie an Dampf einbroggd Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
ei brockn Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
ei'brock'ng Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
ei(n)brockn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
ei-brock'n Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
ei-brockn. Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
eibrochen Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
eibrock Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
eibrock'n „wenn kleinere Stücke einguoorfen werden.“, Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
eibrocka Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
eibrocken Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Ramsberg WUG49.118158, 10.931490 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
eibrockn „oder“, Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
eibrockng Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
eibrogg „einbrocken“, Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
eibrogg'n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
eibrogga Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
eibrogge Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
eibroggn Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
eibroki Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
eibrokn Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
eibrookn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
eibruckn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
eigebrock Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
eigebrockt Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
eigobrockt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
eiiprockn Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
einbrock „einbrocken“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
einbrock'n Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
einbrocka Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
einbrocke Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
einbrocken „aus der Hand geben“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
einbrocken! Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
einbrockn Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
einbrockn. Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
einbrokn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
einbrooaken Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
einbrōggă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
eingebrockt Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
eingebrokt Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
enbrocke Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
es Bruud aibroggn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
in Kaffee eibrocke Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
in den Kaffee "einbrochn" Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
oibrocke Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
oy brockng Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
s wierd eigabrockt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
äibrockng Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
äibroggng Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ʌbrocken Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
… brockt sich Brot ei' Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
…. eibrockng Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
2
etwas Unangenehmes verursachen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Der hot mir a Suppm eigebrockt Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
den hou i ana eingebrockt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
a Suppen einbrocken Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
wos eibrockn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
3
pflücken (?)
ēbrogge Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einbrocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗