Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

eindreschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 431
Wortart: Verb
Kompositum zu: dreschen
Bedeutungen
1
schlagen, einschlagen, zerschlagen
1a
heftig schlagen, verprügeln, mit einem heftigen Schlag treffen (wie dreschen, Bed.2a)
°den hob i gscheid eidroschn Gerzen VIB48.508042, 12.425758
1b
auf jmdn od. etwas einschlagen, einprügeln
°auf den hod a sche eidroschn Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
Er drischt damit … aaf d Pumpn ei, wos a koa Wirtshauslieder Opf. 61 Freinderl, wann geh ma hoam. Wirtshauslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten, hg. von Adolf J. Eichenseer und Lother E. Karrer, Regensburg 1999.
1c
einschlagen, schlagend hineintreiben
°an Stempn eidreschn Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
1d
durch Schlagen zertrümmern
Hàt iər mit də‘ Hackə~ s Hiə‘n ei~’droschn Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
einbleuen
°dem hob i’s richti eidroschn, der mirkt si’s Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
3
hineinstampfen, hineintrampeln
°mit de Holzschou darfst net in d’Stubn eintreschn Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
4
viel od. gierig essen (wie dreschen, Bed.5)
°der drischt ei „ißt große Mengen“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
  • Schmeller I,570 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,455 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.