Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
eindrucken
nach innen drücken, hineindrücken
nach innen drücken u. dadurch verformen, beschädigen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der Wågn hot eam d Rippn eidruckt Haag WS48.161165, 12.162987
n Houd adrukng Floß NEW49.7255408, 12.278355
der ander håt … d’ Tür ei’druckt Haller Frauenauer Sagen 142 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
hineindrücken, festdrücken
(gegen Widerstand) hineindrücken, drückend hineingelangen lassen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den Gnobf van Schoida muaßd ganz fösd eidrugga, åfd gehds scha wieda Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Den goidran Schtab kriagt ea en d Hend eidruggt Wandtner Apfelbaum 8 Wandtner, Anni: Unterm Apfelbaum. Geschichten, Gedichte und Verse, Riedlhütte 22005.
*1926 Grubmühle GRA, †2015; Konrektorin
*1926 Grubmühle GRA, †2015; Konrektorin
einTrucken … inns’ wasser Schönsleder Prompt. Kk7r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
schau/ daß du das Brust-Bein heraus bekommest/ oder daß es wenigst eingetruckt wird Hagger Kochb. III,2,10 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
überfüllt
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
der Sitzungssaal war eindruckt vor lauta neugierige Leut Altomünster AIC48.388251, 11.253830
1bβ
mit Druck hineingelangen
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
ejtz håt er über den frischn Loahm drüber meassn … Ejtz hamd sïh seinë Zehàn ei’druckt Haller Frauenauer Sagen 60 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
durch Treten zusammendrücken, festtreten (wie drucken, Bed.1cε)
Dialektbelege
°eindrukn Heu eintreten, Heu zusammentreten Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
einprägen, von etwas einen Abdruck herstellen (wie drucken, Bed.1eα)
Dialektbelege
Inprimetur … indruchtwerdin Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,632,41-43 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
dy begriffen gestalltnüss … dy in der mitt ist geporen vnd darnach dem glyd eingedrukt Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1450/1460 Bonaventura. Itinerarium mentis in Deum, hg. von W. Höver, München 1970, I,61,352-354
eindrücklich ins Bewußtsein bringen, beibringen
Dialektbelege
°eidruckt „eingebleut“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
eidrucka „jmd. etw. mit Nachdruck od. bewusst erzählen“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 66 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Schaden zufügen, in Schwierigkeiten bringen, schwächen (wie drucken, Bed.5bα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hat den eidruckt „bei Gericht nachteilige Aussagen gemacht“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
zurechtweisen, schmähen
deutlich die Meinung sagen, scharf zurechtweisen (wie abhindrucken, Bed.6a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den howa da eidruckt! die Leviten gelesen Kemnath KEM49.872732, 11.906144
Phraseologie
Auch in Phras.:
es jmdm eindrucken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mei Liaba, dem hab i s eidruckt, was built si denn der ei! München M48.139686, 11.578889
°mei Liaba, dem hab i s eidruckt, was built si denn der ei! München M48.139686, 11.578889
schmähen, verächtlich machen (wie drucken, Bed.7)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Hans hot n scho a so eidruckt, ob des gans recht gwen is? „schlechtgemacht“ Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
wiederkäuen
Dialektbelege
°die hat eidruckt Peiting SOG47.795462, 10.9235088
ei~druckng Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Bed.5 volksetym. aus itrucken ‘dass.’.
Literatur
- Schmeller I,565, 647 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,616 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
eindrucken, eindrücken, idrücken, idrucken, edrücken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
wiederkäuen
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Verbreitung
Allgäu vielfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben vielfach
Dialektbelege
Wen d'Kiǝ eĩdrukǝt, nau send sǝ gsond Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 163 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
ê̜ĩdri̜gǝ Bissingen DLG48.7177493, 10.6158383, SBS 11 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
ī̜̃dri̜gǝ Unterliezheim DLG48.6847794, 10.5450696, SBS 11 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
ingdrucke Hindelang SF47.506114, 10.372303, Wechs 61 Wechs, Willi: Unser Oberallgäuer Sprachschatz. 800 Wortbegriffe, Geschichten und Anekdoten aus dem oberen Allgäu, Kempten, 1980
ēdri̜gǝ Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
mit vollem Mund kauen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Gennach SMÜ48.1215488, 10.7153709
Dialektbelege
eindruckan Gennach SMÜ48.1215488, 10.7153709, MG 68, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
schlucken (von Menschen)
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Verbreitung
Göggingen A48.3400527, 10.8700566
Dialektbelege
eidrucka Göggingen A48.3400527, 10.8700566, MG 218, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
ahd. itarucken, itrucken, mhd. iterücken, itrücken, germ. Wort idg. Herkunft, wohl angelehnt an drucken; Et.Wb.Ahd. V,231
Lautungen
vgl. SBS 11, K 49. Im Norden hauptsächlich Formen mit -drücken, im Süden hingegen mit -drucken.
Literatur
- Schwäb.Wb. II 596f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1806 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 565 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY