Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eineggen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Eggeein
Bedeutungen
1
Kartoffelbeete einebnen
āi-īcha>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
a>iglai? Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ai i>e ? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Eiīnga [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Einigner [schlecht lesbar], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
a>i i?a Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ai - eggn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ai - ingá „ai - ingá (Egge !)“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
aigeïegd „„aigeïegd oder ougeïegd““, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
aiīcher Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
aiīgn „aiīgn (= eineggen)“, Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
aiīnga Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
āiagna „āiagna (eineggen)“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
ei iema Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ei - īma Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ei = inga „ei = inga =[eineggen]“, Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
ei iegna Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ei nga Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
ei(n) inga „ei(n) inga [= eineggen] Egge= I_ch“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
eiegn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
eieng a Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
eiigna „eiigna = eineggen“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
eiīnga Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
eingeggt „eingeggt = geschläfft“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
einīgna [schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
äi ingna [schlecht lesbar], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
2
die Saat nach dem Säen in den Boden eggen
Feldarbeit
e(r)äschd dud mä iinga nuched dud mä na sooma ei-iinga Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
nach den Säen eininge „Nein“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
En Soma ei iēng „Den Samen eineggen“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
eiinga Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
eineggen Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Eieggen „nach dem Säen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Sàmä eienga Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
die Sout ei-igna „nachher“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
eei-ga-e-igt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
ei(n)i(e)gne Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
ei(n)īnga „danach“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
ei-iegna „nach“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
ei-irnga Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
eiech'n Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
eiegn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
eiegna Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗
eiegne „nach“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
eienga Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
eiēgna Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
eiēnge „Saat eineggen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
eigeggd „nach dem Sähen“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
eigeëicht „Ackerbestellung vor 40 Jahren:“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
eii:ng „nach“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
eiinga „ist nah“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
eiingn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
einegge Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
eineggen „nachher“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
eineggna Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
einegn „nach dem Säen“ [Vorlage unterstrichen], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
einenga „nach dem Säen“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
eininga „eineggen“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
3
große Erdschollen zerkleinern
Feldarbeit
eineggen Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗